Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG
2 FAKTEN UND TRENDS DER URBANISIERUNG
3 DIE ROLLE DER STÄDTE
4 DER INFORMELLE SEKTOR
5 DAS TODARO MIGRATIONSMODELL
5.1 MODELLANNAHMEN
5.2 GRAPHISCHE DARSTELLUNG
5.3 FORMALE HERLEITUNG
5.4 MODELLIMPLIKATIONEN
6 LAND-STADT MIGRATION IN CHINA: EMPIRISCHE EVIDENZ
7 FAZIT
1 EINLEITUNG
Unter Migration versteht man einen langfristigen Wechsel des Wohnortes eines Menschen. Dies kann zwischen verschiedenen Staaten oder innerhalb eines Staates stattfinden. Innerstaatliche Migration von ländlichen zu städtischen Regionen wird als Land-Stadt-Migration bezeichnet. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts findet eine zunehmende Urbanisierung in den Entwicklungsländern statt, welche überwiegend durch Land-Stadt-Migration verursacht wird. John Harris und Michael Todaro waren eine der Pioniere, die dieses Phänomen ökonomisch erklärten. Sie entwickelten im Jahre 1970 ein Migrationsmodell, welches sowohl die Land-Stadt-Migration als auch die Arbeitslosigkeit im urbanen Sektor erklärte, und für über ein Jahrzehnt unter Ökonomen große Akzeptanz fand. Ausgangspunkt für die Untersuchung war das Bestreben der Regierung Kenias in den 1960er Jahren die hohe und stetig wachsende Arbeitslosigkeit in den Städten zu reduzieren, insbesondere in der Hauptstadt Nairobi. Gewerkschaften, Unternehmen und die Regierung des Landes einigten sich u.a. die Löhne zunächst nicht anzuheben mit dem Ziel die Beschäftigung um 15% zu erhöhen. Das Resultat dieser Arbeitsplatz schaffenden Maßnahme war das Gegenteil, eine deutlich höhere Arbeitslosigkeit im urbanen Sektor als zuvor. Der Grund dafür war eine in der Folge stärkere Land-Stadt-Migration von Menschen in der Hoffnung einen der neu entstandenen modernen Arbeitsplätze in der Hauptstadt zu finden.
Methodischer Aufbau und Ziel der Arbeit:
Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, das Todaro-Migrationsmodell darzustellen. Für eine geeignete Herangehensweise zum Modell werden in Kapitel 2 zunächst einige historische Fakten und Prognosen bezüglich der Land-Stadt-Migration beschrieben. Ausgehend davon wird in Kapitel 3 die Rolle der Städte und in Kapitel 4 das Problem der Riesenstädte diskutiert. Kapitel 5 beleuchtet kurz den informellen Sektor.In Kapitel 6 werden schließlich das Todaro-Modell formal und graphisch hergeleitet, anschließend dessen Implikationen sowie einige Eckpunkte für eine umfassende Strategie der
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fakten und Trends der Urbanisierung
- Die Rolle der Städte
- Der informelle Sektor
- Das Todaro Migrationsmodell
- Modellannahnmen
- Graphische Darstellung
- Formale Herleitung
- Modellimplikationen
- Land-Stadt Migration in China: Empirische Evidenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert das Todaro-Migrationsmodell, welches Land-Stadt-Migration und Arbeitslosigkeit im urbanen Sektor erklärt. Sie untersucht historische Fakten und Prognosen zur Urbanisierung, beleuchtet die Rolle der Städte und den informellen Sektor. Das Hauptziel ist die Darstellung und Erläuterung des Todaro-Modells, inklusive seiner Implikationen für Entwicklungsländer. Eine empirische Untersuchung zur Land-Stadt-Migration in China ergänzt die theoretische Analyse.
- Land-Stadt-Migration in Entwicklungsländern
- Das Todaro-Migrationsmodell
- Urbanisierung und ökonomisches Wachstum
- Rolle des informellen Sektors
- Empirische Evidenz aus China
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Land-Stadt-Migration ein und beschreibt den historischen Kontext, insbesondere die Situation in Kenia in den 1960er Jahren, die zur Entwicklung des Todaro-Modells führte. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit und benennt das Ziel, das Modell darzustellen und zu erläutern.
Fakten und Trends der Urbanisierung: Dieses Kapitel beschreibt Urbanisierung als Ausdehnung und Wachstum von Städten. Es wird der positive Zusammenhang zwischen Pro-Kopf-Einkommen und Urbanisierungsgrad herausgestellt, wobei gleichzeitig betont wird, dass die Urbanisierung in Entwicklungsländern unabhängig vom Wirtschaftswachstum zunimmt. Daten und Abbildungen illustrieren die globalen Trends und die unterschiedlichen Verstädterungsraten in entwickelten und Entwicklungsländern.
Die Rolle der Städte: (Annahme: dieses Kapitel existiert, da es im Inhaltsverzeichnis aufgeführt ist. Der Text liefert keine expliziten Informationen dazu). Dieses Kapitel würde sich voraussichtlich mit den ökonomischen und sozialen Funktionen von Städten in Entwicklungsländern befassen, möglicherweise auch die Herausforderungen und Probleme der Urbanisierung beleuchten. Es könnte Aspekte wie die Konzentration von Arbeitsplätzen, Infrastruktur und Dienstleistungen behandeln und die Rolle von Städten als Motoren des Wirtschaftswachstums analysieren.
Der informelle Sektor: (Annahme: dieses Kapitel existiert, da es im Inhaltsverzeichnis aufgeführt ist. Der Text liefert keine expliziten Informationen dazu). Dieses Kapitel würde sich wahrscheinlich mit der Bedeutung des informellen Sektors in städtischen Gebieten von Entwicklungsländern befassen. Es würde die Charakteristika, die Rolle bei der Beschäftigung und das Verhältnis zum formellen Sektor beleuchten. Die Auswirkungen auf die Armutsbekämpfung und die ökonomische Entwicklung würden wahrscheinlich diskutiert werden.
Das Todaro Migrationsmodell: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Todaro-Modell, inklusive seiner Annahmen, der graphischen Darstellung und der formalen Herleitung. Es erklärt die Implikationen des Modells für Land-Stadt-Migration und Arbeitslosigkeit in städtischen Gebieten. Die Bedeutung des erwarteten Einkommens und der Risikobewertung für die Migrationsentscheidung wird hier im Detail erörtert.
Land-Stadt Migration in China: Empirische Evidenz: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zur Land-Stadt-Migration in China. Es analysiert empirische Daten und untersucht die spezifischen Faktoren, die die Migration in China beeinflussen. Die Ergebnisse werden im Kontext des Todaro-Modells interpretiert und diskutiert. Die Unterschiede zu anderen Entwicklungsländern werden möglicherweise hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Land-Stadt-Migration, Urbanisierung, Todaro-Modell, Entwicklungsländer, informeller Sektor, Arbeitslosigkeit, China, ökonomisches Wachstum, Verstädterungsgrad, Migrationsentscheidungen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Land-Stadt-Migration und das Todaro-Modell
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument behandelt das Thema Land-Stadt-Migration, insbesondere im Kontext von Entwicklungsländern. Schwerpunkt ist die Erklärung dieses Phänomens mithilfe des Todaro-Migrationsmodells. Es werden historische und aktuelle Trends der Urbanisierung beleuchtet, die Rolle der Städte und des informellen Sektors analysiert und eine empirische Fallstudie zu China präsentiert.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Fakten und Trends der Urbanisierung, die Rolle von Städten und des informellen Sektors in Entwicklungsländern, das detaillierte Todaro-Migrationsmodell (inkl. Annahmen, graphischer Darstellung und Implikationen), sowie eine empirische Analyse der Land-Stadt-Migration in China. Die Interaktion zwischen ökonomischem Wachstum und Urbanisierung wird ebenfalls diskutiert.
Was ist das Todaro-Migrationsmodell und welche Rolle spielt es in diesem Dokument?
Das Todaro-Modell ist ein zentraler Bestandteil des Dokuments. Es dient zur Erklärung von Land-Stadt-Migration und der damit verbundenen Arbeitslosigkeit in städtischen Gebieten von Entwicklungsländern. Das Dokument erläutert das Modell detailliert, inklusive seiner Annahmen, einer graphischen Darstellung und der formalen Herleitung. Die Implikationen des Modells werden ausführlich diskutiert und mit empirischen Daten aus China verglichen.
Welche Rolle spielt der informelle Sektor?
Das Dokument erkennt die Bedeutung des informellen Sektors in städtischen Gebieten von Entwicklungsländern an. Obwohl der Text keine expliziten Details liefert, wird erwartet, dass ein Kapitel diesem Sektor gewidmet ist und dessen Charakteristika, Rolle bei der Beschäftigung und Auswirkungen auf Armutsbekämpfung und ökonomische Entwicklung beleuchtet.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Das Dokument enthält eine empirische Fallstudie zur Land-Stadt-Migration in China. Diese analysiert empirische Daten und untersucht die Faktoren, welche die Migration in China beeinflussen. Die Ergebnisse werden im Kontext des Todaro-Modells interpretiert.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Hauptziel des Dokuments ist die Darstellung und Erläuterung des Todaro-Migrationsmodells. Es soll zeigen, wie dieses Modell Land-Stadt-Migration und Arbeitslosigkeit in städtischen Gebieten von Entwicklungsländern erklärt. Die empirische Analyse der Migration in China dient der Ergänzung der theoretischen Ausführungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Land-Stadt-Migration, Urbanisierung, Todaro-Modell, Entwicklungsländer, informeller Sektor, Arbeitslosigkeit, China, ökonomisches Wachstum, Verstädterungsgrad, Migrationsentscheidungen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Fakten und Trends der Urbanisierung, zur Rolle der Städte, zum informellen Sektor, eine detaillierte Erläuterung des Todaro-Migrationsmodells, eine empirische Analyse der Land-Stadt-Migration in China und ein Fazit.
- Quote paper
- Peter Witkowski (Author), 2010, Land-Stadt-Migration - Das Todaro Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156792