Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Erstellen eines Koordinations- und Beweglichkeitstrainings für eine 23-jährige männliche Person

Titel: Erstellen eines Koordinations- und Beweglichkeitstrainings für eine 23-jährige männliche Person

Einsendeaufgabe , 2024 , 18 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird eine Trainingsplanung eines Koordinations- und Beweglichkeitstrainings für eine 23-jährige, männliche, sportlich inaktive Person vorgenommen. Um die Trainingssteuerung optimal gestalten zu können, wird zunächst ein Eingangsgespräch mit der Person durchgeführt. In diesem werden persönliche Daten wie Alter, Geschlecht, orthopädische Beschwerden und anderes ermittelt. Ziel des Trainings ist es, die Beweglichkeit und die Körperhaltung zu verbessern, sowie die Nackenverspannungen zu minimieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN
  • TEILAUFGABE 2 – TRAININGSPLANUNG
    • BEWEGLICHKEITSTRAINING
      • Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
      • Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
      • Begründung zur Übungsauswahl des Beweglichkeitstrainings
  • TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
    • Übungsauswahl Koordinationstraining
    • Belastungsgefüge Koordinationstraining
    • Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
  • TEILAUFGABE 4 – LITERATURRECHERCHE
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit erstellt einen Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich inaktive Person. Ziel ist die Verbesserung der Beweglichkeit, Körperhaltung und Koordination, unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Einschränkungen der Person. Die Planung berücksichtigt den aktuellen Fitnesszustand, vorherige sportliche Aktivitäten und mögliche gesundheitliche Aspekte.

  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination
  • Analyse des aktuellen Fitnesszustands und individueller Bedürfnisse
  • Auswahl geeigneter Übungen und Dehnmethoden
  • Festlegung des Belastungsgefüges für ein effektives Training
  • Berücksichtigung möglicher gesundheitlicher Einschränkungen

Zusammenfassung der Kapitel

TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN: Dieser Abschnitt beschreibt die Datenerhebung einer sportlich inaktiven 23-jährigen Person mittels eines Eingangsgesprächs. Es werden allgemeine Personendaten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf, Trainingsmotive, sowie Informationen zu bisherigen und aktuellen sportlichen Aktivitäten, orthopädischen und internistischen Problemen, ärztlichen Behandlungen und Medikamenteneinnahme erfasst. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans und ermöglichen die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Einschränkungen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf leichte Nackenverspannungen gelegt, die durch die überwiegend sitzende Tätigkeit verursacht werden und die ischiocrurale Muskulatur betreffen. Die Person wird als Trainingsanfänger eingestuft, der ein moderates Trainingsprogramm benötigt.

TEILAUFGABE 2 – TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING: In diesem Kapitel wird ein Beweglichkeitstrainingsprogramm für die beschriebene Person entwickelt. Der Plan umfasst zehn Dehnübungen, die alle wichtigen Muskel-Gelenk-Systeme (Schultergürtel, Wirbelsäule, Beckengürtel) abdecken. Das Ziel besteht in der Verbesserung der Beweglichkeit, der Körperhaltung und der Minimierung der Nackenverspannungen. Die Auswahl der Übungen und die angewandten Dehnmethoden werden detailliert erklärt, und die Tabelle 2 liefert eine Übersicht über die einzelnen Übungen, Zielmuskulatur und Dehnmethoden (aktiv-statisch, passiv-statisch).

Schlüsselwörter

Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, individuelle Trainingsgestaltung, Dehnübungen, Gesundheitszustand, Trainingsanfänger, Nackenverspannung, Muskel-Gelenk-Systeme, Belastungsgefüge.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Diese Arbeit erstellt einen Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich inaktive Person. Ziel ist die Verbesserung der Beweglichkeit, Körperhaltung und Koordination, unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Einschränkungen der Person.

Für wen ist dieser Trainingsplan gedacht?

Der Trainingsplan ist für eine sportlich inaktive, 23-jährige Person konzipiert.

Welche Personendaten werden berücksichtigt?

Es werden allgemeine Personendaten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf, Trainingsmotive, sowie Informationen zu bisherigen und aktuellen sportlichen Aktivitäten, orthopädischen und internistischen Problemen, ärztlichen Behandlungen und Medikamenteneinnahme erfasst.

Welche Bereiche des Körpers werden im Beweglichkeitstraining berücksichtigt?

Das Beweglichkeitstraining umfasst Übungen für Schultergürtel, Wirbelsäule und Beckengürtel, um alle wichtigen Muskel-Gelenk-Systeme abzudecken.

Welche Dehnmethoden werden angewendet?

Es werden aktiv-statische und passiv-statische Dehnmethoden angewendet.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, individuelle Trainingsgestaltung, Dehnübungen, Gesundheitszustand, Trainingsanfänger, Nackenverspannung, Muskel-Gelenk-Systeme, Belastungsgefüge.

Welche gesundheitlichen Aspekte werden berücksichtigt?

Besondere Aufmerksamkeit wird auf leichte Nackenverspannungen gelegt, die durch die überwiegend sitzende Tätigkeit verursacht werden und die ischiocrurale Muskulatur betreffen.

Was beinhaltet der Trainingsplan für das Beweglichkeitstraining?

Der Plan umfasst zehn Dehnübungen, die alle wichtigen Muskel-Gelenk-Systeme (Schultergürtel, Wirbelsäule, Beckengürtel) abdecken. Das Ziel besteht in der Verbesserung der Beweglichkeit, der Körperhaltung und der Minimierung der Nackenverspannungen.

Welche Informationen sind im Abschnitt "PERSONENDATEN" enthalten?

Dieser Abschnitt beschreibt die Datenerhebung einer sportlich inaktiven 23-jährigen Person mittels eines Eingangsgesprächs. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans und ermöglichen die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Einschränkungen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellen eines Koordinations- und Beweglichkeitstrainings für eine 23-jährige männliche Person
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Trainingslehre 3
Note
3,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
18
Katalognummer
V1567724
ISBN (eBook)
9783389122990
ISBN (Buch)
9783389123003
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sport fitness gesundheit Trainingsplanung beweglichkeit koordination
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Erstellen eines Koordinations- und Beweglichkeitstrainings für eine 23-jährige männliche Person, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1567724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum