Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Seminararbeit, 2010
13 Seiten, Note: 1,3
Abbildungsverzeichnis
1. Einfuhrung und Zielsetzung der Abhandlung
2. Mediation
2.1. Definition
2.2. Grundlagen der Mediation
2.3. Kommunikationsinstrumente der Mediation
2.3.1. Aktives Zuhoren / Paraphrasieren
2.3.2. Synchronisieren
2.3.3. Ich-Botschaften / Du-Botschaften
2.4. Das Mediationsverfahren
3. Der Teambildungsprozess
3.1. Definition Team
3.2. Phasenmodell
3.2.1. Orientierungsphase (Forming)
3.2.2. Konfrontationsphase (Storming)
3.2.3. Kooperationsphase (Norming)
3.2.4. Wachstumsphase (Performing)
3.3. Teamzusammensetzungen und die Auswirkungen auf die Teamleistung
3.4. Ziel von Teambildungen: Teameffektivitat
4. Die Notwendigkeit der Mediation im Teambildungsprozess
4.1. Problemstellung
4.2. Die Losung: Mediation
5. Auswirkungen auf die Unternehmenskultur
6. Fazit
Quellenverzeichnis
Abb. 1: Das Kommunikationsquadrat
Abb. 2: Das Mediationsverfahren
Abb. 3: Belbin’s Team Roles
Abb. 4: Klage vor Gericht versus Konfliktmediation
Abb. 5: Kostenvorteile mittels Mediation
Einerseits werden die Produkte immer komplexer, ihre Leistungsvielfalt nimmt zu, die Bauteile werden kleiner und leistungsfahiger, und die Software-Durchdringung wird groBer, d.h. es wird insgesamt die eingesetzte Technologie und Physik mehr ausgereizt. Andererseits mussen die Produkte qualitativ besser, schneller und preisgunstiger auf dem Markt angeboten werden, um konkurrenzfahig zu sein. Dies ist allerdings nur moglich durch Kostenminimierung mit Hilfe von steigender Produktivitat, kurzeren Durchlaufzeiten und optimierten Prozessen.
Zum anhaltenden Kostendruck - aufgrund verstarkten Wettbewerbs - kommt in vielen Produktsegmenten die Beschleunigung der Innovationszyklen hinzu. Die Folge ist eine Verkurzung der Produktlebensdauer.
Um diesem Fortschritt angemessen zu begegnen, ist die Arbeit in Teams, aufgrund des Wissenstransfers zwischen den Mitgliedern, unentbehrlich. Allerdings sind soziale Geflechte und Emotionen nicht so einfach und sachlich zu betrachten wie eine Kostenkalkulation. Es kommt zu Konflikten. Der Konkurrenz- und Kostendruck zwingt aber zu einer reibungslosen Zusammenarbeit innerhalb von Teams.
Diese Problematik kann nur gelost werden, wenn eine Form der Streitbeilegung eingesetzt wird, die fur beide Seiten - Unternehmen und Arbeitnehmer - zufrieden stellend ist. Diese Form der Streitbeilegung sollte uber folgende Eigenschaften verfugen: schnell, kostenschonend, vertraulich, beziehungsschonend und imageschonend.
Die Abhandlung beschreibt zunachst die Mediation und den Teambildungsprozess. Den Schwerpunkt bildet die Diskussion uber die Notwendigkeit der Mediation im Teambildungsprozess. Ziel der Abhandlung ist es die Frage zu klaren, ob Mediation die zuvor genannten Anforderungen erfullen kann und - als eine konsensuale Form der Konfliktlosung - eine geeignete Alternative zur streitigen Konfliktlosung darstellt.
Bei der Formulierung sind im gleichen MaBe Frauen und Manner angesprochen. Der Verzicht auf geschlechtsspezifische Differenzierung soll allein der besseren Lesbarkeit dienen.
„Mediation ist eine verhandlungsorientierte konsensuale auBergerichtliche und zukunftsorientierte Streitbeilegung‘1. Die Konfliktparteien versuchen selbstandig und eigenverantwortlich, unter Vermittlung eines neutralen Dritten, ihre Konflikte gemeinsam zu losen. Charakteristisch fur die Mediation ist, dass die Teilnahme der Parteien am Mediationsverfahren freiwillig ist und der Mediator keinerlei Entscheidungsbefugnis besitzt. Er ist neutral und allparteilich.
Ein besonderes Merkmal dieser Methode ist weiterhin, dass es die menschlichen Grundbedurfnisse berucksichtigt und auf dem Verstandnis der Streitparteien beruht.
Ziel der Mediation ist es eine Win-Win-LOsung zu finden.
Das Grundmodell der zwischenmenschlichen Kommunikation stellt das vom Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun gepragte Kommunikationsquadrat dar.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Das Kommunikationsquadrat
Quelle: Entnommen aus: http://www.schulz-von-thun.de/mod-komquad.html
Demnach hat jede Nachricht vier Ebenen:2
- Sachebene: Wertfreie sachliche Information
- Beziehungsseite: Ausdruck wie der Sender zum Empfanger steht
- Selbstkundgabe: Was der Sprecher durch das Senden der Botschaft von sich zu erkennen gibt
- Appellseite: Was der Sender beim Empfanger erreichen mochte
Der Sender verschlusselt seine Nachrichten sowohl verbal als auch nonverbal auf den genannten vier Ebenen. Der Empfanger muss diese Botschaften in seine eigenen Gedanken und Gefuhle zuruck ubersetzen (decodieren). Dabei entstehen viele Missverstandnisse. Die Kommunikationsinstrumente der Mediation schopfen unter anderem aus dieser Erkenntnis, aber auch aus vielen anderen wie z.B. der Theorie der funf Axiome von Paul Watzlawick.
Auszugsweise sind hier die wichtigsten Kommunikationsinstrumente genannt3:
Bei diesem Tool versucht man durch Aktives Zuhoren und regelmafiiges Zusammenfassen dem Gegenuber zu signalisieren, dass man sich fur seine Probleme interessiert, diese genaustens verstehen mochte und seine Gefuhle auch nachvollziehen kann.
Der geubte Mediator ist imstande sachliche Botschaften von emotionalen, konfliktbelasteten Botschaften zu trennen.
Beim Synchronisieren versucht der Mediator die Welt aus den Augen des Anderen zu sehen und somit Gemeinsamkeiten zu finden. Die Synchronisierung beginnt bereits bei der Kleidung des Mediators, dem Ort der Mediation und geht uber auf die Sprachwahl und die Glaubenssatze. Alle diese Faktoren sollen eine Verbindung schaffen und Vertrauen aufbauen.
Werden Aussagen in Ich-Botschaften umformuliert, so konnen keine Vorwurfe mehr ausgedruckt werden. Die Aussage klingt nicht nach einem Angriff und regt zur Nachdenklichkeit des Gegenubers an.
Beispiel:4
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Das Mediationsverfahren setzt sich aus funf Phasen zusammen.
Zunachst steht die Vergangenheit im Mittelpunkt, weil der Konflikt bei Verfahrensbeginn erkannt und definiert werden muss. Nach der Identifikation des Konfliktes tritt aber schnell die Losung des Konflikts und somit die Zukunft in den Vordergrund.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2: Das Mediationsverfahren In Anlehung an: Lange, W. P. (2010), S. 35 ff.
[...]
1 Lange, W. P. (2010), S. 4.
2 Vgl. http://www.schulz-von-thun.de/mod-komquad.html, Stand 08.07.2010.
3 Vgl. Lange, W. P. (2010), S. 11 ff.
4 Lange, W. P. (2010), S. 17.
Seminararbeit, 35 Seiten
Masterarbeit, 47 Seiten
Seminararbeit, 26 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Hausarbeit, 36 Seiten
Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation
Hausarbeit, 24 Seiten
Seminararbeit, 35 Seiten
Masterarbeit, 47 Seiten
Seminararbeit, 26 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Hausarbeit, 36 Seiten
Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation
Hausarbeit, 24 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare