Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Reflexionen über eine steinige Einführung von SAP R/3 HR

Analyse in Form eines Soll-Ist-Vergleiches über eine unternehmensweite Einführung von SAP R/3 HR

Title: Reflexionen über eine steinige Einführung von SAP R/3 HR

Project Report , 2010 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: BA in Politik- und Verwaltungswissenschaften und Dipl.-Betrw. FH Hans-Juergen Klein (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Einführung von Projekten gestaltet sich nach wie vor in vielen Unterneh-men als schwierig.
Anhand einer Fallstudie wird eine bereits abgeschlossene Projekteinführung des SAP R/3 Moduls HR in einer Unternehmenseinheit eines Konzerns mit ca. 1.000 Mitarbeitern analysiert.
Diese Projektarbeit möchte einen Betrag zur Offenlegung von notorischen Feh-lerquellen, die im Zuge der Projektarbeit gemacht werden, leisten. Exempla-risch wird dies bei der Einführung des Moduls SAP R/3 HR diskutiert. Dabei stehen im Vordergrund die allgemeinen fachlichen Projektmanagementaufga-ben und nicht die SAP-R/3-HR spezifischen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • A Einleitende Gedanken
    • A.1 Erläuterung der Vorgehensweise
    • A.2 Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung
    • A.3 Definition der zentralen Begriffe "Projekt" und "Projektmanagement"
  • B Hauptteil
    • B.1 Beschreibung des tatsächlichen Projektablaufes
    • B.2 Darstellung des idealtypischen Projektablaufes
      • B.2.1 Aufgaben des Projektmanagers
      • B.2.2 Instrumente der Projektplanung
      • B.2.3 Instrumente der Projektsteuerung
    • Exkurs: Konfliktmanagement
    • B.3 Fazit
  • C Abschließende Gedanken
  • D Abbildungsverzeichnis
  • E Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit analysiert die Einführung des SAP R/3 Moduls HR in einer Unternehmenseinheit anhand einer Fallstudie. Die Arbeit zielt darauf ab, gängige Fehlerquellen bei Projektarbeiten aufzudecken und diese anhand des Beispiels der SAP R/3 HR-Einführung zu diskutieren. Der Fokus liegt dabei auf allgemeinen fachlichen Projektmanagementaufgaben und nicht auf SAP-R/3-HR-spezifischen Aspekten.

  • Analyse der Fehlerquellen bei der Einführung von SAP R/3 HR
  • Vergleich des tatsächlichen Projektablaufs mit dem idealtypischen Projektablauf
  • Identifizierung von Instrumentarien, die in bestimmten Phasen des Projekts hilfreich gewesen wären
  • Bedeutung des Projektmanagements für den Unternehmenserfolg
  • Anwendung von Methoden der nicht-experimentellen empirischen Sozialforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A stellt die Vorgehensweise der Projektarbeit und die wissenschaftliche Fragestellung vor. Kapitel B analysiert den tatsächlichen Projektablauf im Vergleich zum idealtypischen Projektablauf. Die Unterkapitel B.2.1 bis B.2.3 beleuchten die Aufgaben des Projektmanagers, die Instrumente der Projektplanung und die Instrumente der Projektsteuerung. Der Exkurs widmet sich dem Konfliktmanagement. Kapitel C bietet abschließende Gedanken zur Bedeutung des Projektmanagements für Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Projektmanagement, SAP R/3 HR-Einführung, Soll-Ist-Vergleich, Fehlerquellen, Instrumentarien, Projektplanung, Projektsteuerung und Konfliktmanagement.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Reflexionen über eine steinige Einführung von SAP R/3 HR
Subtitle
Analyse in Form eines Soll-Ist-Vergleiches über eine unternehmensweite Einführung von SAP R/3 HR
College
Studie - Community
Course
Fernlehrgang
Grade
1,0
Author
BA in Politik- und Verwaltungswissenschaften und Dipl.-Betrw. FH Hans-Juergen Klein (Author)
Publication Year
2010
Pages
33
Catalog Number
V156726
ISBN (eBook)
9783640688210
ISBN (Book)
9783640688234
Language
German
Tags
Reflexionen Einführung Analyse Form Soll-Ist-Vergleiches Einführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA in Politik- und Verwaltungswissenschaften und Dipl.-Betrw. FH Hans-Juergen Klein (Author), 2010, Reflexionen über eine steinige Einführung von SAP R/3 HR, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint