Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Selbst- und Zeitmanagement am Beispiel der Klausurvorbereitung

Titel: Selbst- und Zeitmanagement am Beispiel der Klausurvorbereitung

Referat (Ausarbeitung) , 2010 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Zeynep Ören (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sei es in der Schule, im Studium oder Beruf, bei vielen Menschen entsteht Stress, indem sie ihren Alltag nicht organisieren können und dadurch permanent unter Zeitdruck stehen. Sie nehmen sich zu viel Arbeit vor, so dass sie in ihrer Freizeit nicht abschalten können. Es kann dennoch gelingen, wichtige Dinge zu erledigen und gleichzeitig Zeit für sich zu haben.
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich daher mit dem Thema „Selbst-und Zeitmanagement“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Zeit?
  • Zum Begriff Zeitmanagement
    • Wie plane ich meine Zeit richtig?
  • Das Eisenhower-Prinzip
  • Zeitmanagement im Studium
    • Vor- und Nachteile von Zeitdruck
    • Hilfreiches für die Klausurvorbereitung
  • Resümee
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Selbst- und Zeitmanagement“ und zielt darauf ab, Strategien zur effektiven Zeitnutzung im Alltag, insbesondere im Studium, aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Organisation von Zeit und Aufgaben, um Stress zu reduzieren und wichtige Ziele zu erreichen.

  • Das Wesen der Zeit und ihre Bedeutung im Kontext des Zeitmanagements
  • Grundlegende Prinzipien und Methoden des Zeitmanagements
  • Die Anwendung des Eisenhower-Prinzips zur Priorisierung von Aufgaben
  • Zeitmanagement im Studium, insbesondere im Hinblick auf die Klausurvorbereitung
  • Die Bedeutung von Selbstdisziplin und Prioritätensetzung für die effektive Zeitnutzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „Selbst- und Zeitmanagement“ ein und erläutert die Bedeutung des effektiven Umgangs mit Zeit im Alltag. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas durch die Herausforderungen, die sich aus dem Zeitdruck ergeben können.
  • Was ist Zeit?: Dieses Kapitel beleuchtet das Wesen der Zeit und ihre vielschichtige Bedeutung. Es stellt den philosophischen Diskurs über die Zeit dar, unterstreicht die Wichtigkeit eines Bewusstseins für die eigene Zeitnutzung und legt den Grundstein für die Bedeutung des Zeitmanagements.
  • Zum Begriff Zeitmanagement: In diesem Kapitel wird der Begriff „Zeitmanagement“ definiert und erläutert. Es werden unterschiedliche Ansätze und Definitionen vorgestellt, die das Ziel des Zeitmanagements hervorheben: Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu schaffen.
  • Wie plane ich meine Zeit richtig?: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Planung und Organisation der eigenen Zeit vor, einschließlich der Erstellung von Zeitprotokollen und To-Do-Listen. Es betont die Bedeutung von Prioritätensetzung und die Notwendigkeit, Zeit für Erholung und Freizeit einzuplanen.
  • Das Eisenhower-Prinzip: Dieses Kapitel fokussiert auf das Eisenhower-Prinzip als eine Methode zur effektiven Priorisierung von Aufgaben. Es erläutert die Funktionsweise des Prinzips und zeigt auf, wie es zur Steigerung der Effizienz und zur Reduzierung von Stress beitragen kann.
  • Zeitmanagement im Studium: Dieser Abschnitt widmet sich dem Zeitmanagement im studentischen Kontext. Er beleuchtet die Herausforderungen des Zeitmanagements im Studium, insbesondere in Bezug auf die Klausurvorbereitung.

Schlüsselwörter

Die Ausarbeitung befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Selbstmanagement, Zeitmanagement, Zeitplanung, Priorisierung, Eisenhower-Prinzip, Klausurvorbereitung, Stressbewältigung und Effizienzsteigerung. Sie analysiert die Bedeutung von Zeitbewusstsein, Selbstdisziplin und strategischer Zeitnutzung im Kontext des studentischen Alltags.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbst- und Zeitmanagement am Beispiel der Klausurvorbereitung
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,0
Autor
Zeynep Ören (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
10
Katalognummer
V156723
ISBN (eBook)
9783640721405
ISBN (Buch)
9783640721894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zeit Zeitmanagement Selbstmanagement Management Zeitdruck Klausur Klausurvorbereitung Stress
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Zeynep Ören (Autor:in), 2010, Selbst- und Zeitmanagement am Beispiel der Klausurvorbereitung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156723
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum