Es ist wichtig, sich stärker mit einer nachhaltigen Unternehmensführung auseinanderzusetzen, da Unternehmen einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben und eine umweltschonende Zukunft angestrebt werden muss. Für eine solche Unternehmensführung sollte direkt gehandelt werden, um Umweltkatastrophen zu reduzieren.
Maßnahmen wie gesetzliche Regelungen zur Förderung der Nachhaltigkeit, beispielsweise durch die Aufnahme nichtfinanzieller Ziele in die Vergütungssysteme, leisten einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1 Anreizsysteme
- 2.2 Vorstand
- 3. Vergütungssystem der Vorstände
- 3.1 Monetäre und nicht-monetäre Vergütung
- 3.1.1 Allianz SE
- 3.1.2 BMW Group AG
- 3.1.3 Volkswagen AG
- 3.2 Gesamtvergütung der Vorstandsvorsitzenden der Dax30
- 3.1 Monetäre und nicht-monetäre Vergütung
- 4. Kritik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss nicht-finanzieller Kriterien auf die Vergütungssysteme von Vorständen der DAX30-Unternehmen und deren Beitrag zu einer nachhaltigeren Unternehmensführung. Sie analysiert, wie die Integration qualitativer Ziele in Anreizsysteme die Handlungen des Vorstands beeinflusst und zur Umsetzung nachhaltiger Strategien beiträgt.
- Nachhaltige Unternehmensführung und deren Einfluss auf die Umwelt
- Analyse von Vergütungssystemen von Vorständen im DAX30
- Integration nicht-finanzieller Ziele in Vergütungssysteme
- Der Zusammenhang zwischen Vergütung und nachhaltigem Handeln
- Kritik an hohen Vorstandsvergütungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Unternehmensführung ein und betont die zunehmende Relevanz für Investoren und Kunden. Sie hebt die Rolle staatlicher Regulierungen und des § 87 AktG hervor, der die Verknüpfung von qualitativen Zielen mit Vergütungssystemen vorschreibt. Die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit für mittelständische Unternehmen und Konsumenten wird anhand von Studien von Ernst & Young und PST 2020 verdeutlicht. Schließlich wird die Komplexität derzeitiger Vorstandsvergütungssysteme und der Versuch eines Arbeitskreises, diese zu reduzieren und die Transparenz zu erhöhen, beschrieben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, wie nicht-finanzielle Kriterien die Anreizsysteme von Vorständen der DAX30 beeinflussen und zu einer nachhaltigeren Unternehmensführung beitragen.
2. Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Anreizsysteme und Vorstand, um eine gemeinsame Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen zu schaffen. Es legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse der Vergütungssysteme im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung. Die präzise Definition dieser Begriffe ist essentiell für die Objektivität und Nachvollziehbarkeit der Argumentation in den folgenden Kapiteln.
3. Vergütungssystem der Vorstände: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Vergütungssysteme von Vorständen, indem es sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Komponenten beleuchtet. Anhand von Beispielen wie Allianz SE, BMW Group AG und Volkswagen AG werden konkrete Beispiele für die Integration nicht-finanzieller Ziele in die Vergütung präsentiert. Die Analyse der Gesamtvergütung der Vorstandsvorsitzenden der DAX30 im Jahr 2018 bietet einen umfassenden Überblick über die Praxis. Die Auswahl des Jahres 2018 ist begründet durch die Verfügbarkeit der Geschäftsberichte.
4. Kritik: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit der Thematik der hohen Vorstandsvergütungen. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Kritik und analysiert die Argumente aus verschiedenen Perspektiven. Diese kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Fakten aus den vorherigen Kapiteln rundet die Arbeit ab und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Thematik.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Unternehmensführung, Vergütungssysteme, Vorstand, DAX30, nicht-finanzielle Ziele, Anreizsysteme, Umweltschutz, Corporate Governance, § 87 AktG.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schwerpunkt dieser Analyse der Vorstandsvergütung in DAX30-Unternehmen?
Diese Arbeit untersucht, wie nicht-finanzielle Kriterien die Vergütungssysteme von Vorständen der DAX30-Unternehmen beeinflussen und welchen Beitrag dies zu einer nachhaltigeren Unternehmensführung leistet. Sie analysiert, wie die Integration qualitativer Ziele in Anreizsysteme die Handlungen des Vorstands beeinflusst und zur Umsetzung nachhaltiger Strategien beiträgt.
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
- Nachhaltige Unternehmensführung und deren Einfluss auf die Umwelt
- Analyse von Vergütungssystemen von Vorständen im DAX30
- Integration nicht-finanzieller Ziele in Vergütungssysteme
- Der Zusammenhang zwischen Vergütung und nachhaltigem Handeln
- Kritik an hohen Vorstandsvergütungen
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Unternehmensführung ein und betont die zunehmende Relevanz für Investoren und Kunden. Sie hebt die Rolle staatlicher Regulierungen und des § 87 AktG hervor. Die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit für mittelständische Unternehmen und Konsumenten wird anhand von Studien verdeutlicht. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, wie nicht-finanzielle Kriterien die Anreizsysteme von Vorständen der DAX30 beeinflussen und zu einer nachhaltigeren Unternehmensführung beitragen.
Welche Begriffe werden definiert?
In Kapitel 2 werden die Begriffe Anreizsysteme und Vorstand definiert, um eine gemeinsame Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen zu schaffen.
Was analysiert das Kapitel über Vergütungssysteme?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die Vergütungssysteme von Vorständen, indem es sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Komponenten beleuchtet. Anhand von Beispielen wie Allianz SE, BMW Group AG und Volkswagen AG werden konkrete Beispiele für die Integration nicht-finanzieller Ziele in die Vergütung präsentiert. Die Analyse der Gesamtvergütung der Vorstandsvorsitzenden der DAX30 im Jahr 2018 bietet einen umfassenden Überblick über die Praxis.
Was behandelt das Kapitel zur Kritik?
Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit der Thematik der hohen Vorstandsvergütungen. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Kritik und analysiert die Argumente aus verschiedenen Perspektiven.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Unternehmensführung, Vergütungssysteme, Vorstand, DAX30, nicht-finanzielle Ziele, Anreizsysteme, Umweltschutz, Corporate Governance, § 87 AktG.
- Arbeit zitieren
- Sergen Atac (Autor:in), 2020, Qualitative Ziele als Bemessungsgrundlage der Anreizsysteme von Vorständen der DAX30, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1566594