Die folgende Ausarbeitung gliedert sich in vier Kapitel im ersten Abschnitt werden zunächst Begriffsdefinitionen zu Digitalen Medien und der Mobilen Jugendarbeit durchgeführt. Darauf aufbauend folgt die Beschreibung der Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In Kapitel drei werden die Vor- und Nachteile der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit dargelegt. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einer Schlussfolgerung.
In den 1980er-Jahren waren Medien nicht so präsent wie es zur jetzigen Zeit ist. Damals stellte man sich die Frage, wofür ein Computer genutzt werden kann heute wissen wir, dass sie für alles einsetzbar sind. Die Medien gehören zum Alltag der Menschen heutzutage dazu, sie sind meist gar nicht mehr wegzudenken. Die Nutzung digitaler Medien sind teilweise zur Voraussetzung von Kommunikation und Teilhabe geworden. Sie nehmen eine zentrale Rolle in der digitalisierten Gesellschaft ein. Kinder- und Jugendliche wachsen mit zahlreichen Mediengeräten auf. Sie werden zur Unterhaltung sowie Informationszwecken genutzt. Die digitale Kommunikation ist im Alltag der NutzerInnen fest verankert und genießen einen hohen Stellenwert, der Verzicht auf dieses Kommunikationsmittel kann zu einem gesellschaftlichen (Teil-)Ausschluss führen. Neben der Nutzung von Technologien und Kommunikationsmitteln im Privatleben hat sich dies im Arbeitsleben bei vielen ebenfalls etabliert, ohne die Informationsquellen und die Kommunikationsmöglichkeiten würde die tägliche Arbeit nicht reibungslos verlaufen. Die digitale Transformation ist eine Entwicklung, die auf neuartigen Technologien basieren und zu Veränderungen der Lebensbereiche aller Menschen führen. Medien sind aus der Lebenswelt von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Dies verdeutlicht ebenfalls die JIM-Studie in der 92 % der Jugendlichen im Jahr 2019 ihr Smartphone für Internet- und Musikzwecke unabhängig von Alter, Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft täglich genutzt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsdefinition
- 1.1 Digitale Medien
- 1.2 Mobile Jugendarbeit
- 2. Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit
- 3. Vor- und Nachteile der Digitalisierung in der Jugendarbeit
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die mobile Jugendarbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Medien im Kontext der sozialen Arbeit mit Jugendlichen zu beleuchten. Die Arbeit definiert zunächst die zentralen Begriffe „Digitale Medien“ und „Mobile Jugendarbeit“.
- Definition und Bedeutung digitaler Medien in der heutigen Gesellschaft
- Konzept und Praxis der mobilen Jugendarbeit
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die mobile Jugendarbeit
- Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit
- Integration digitaler Medien in die sozialpädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Medienlandschaft von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart und betont die zunehmende Bedeutung digitaler Medien für Kommunikation und Teilhabe. Sie hebt die Herausforderungen für die soziale Arbeit hervor, die durch die veränderte Lebenswelt Jugendlicher im Kontext der Digitalisierung entstehen, insbesondere die zunehmende Schwierigkeit, Jugendliche im öffentlichen Raum zu erreichen. Die Einleitung leitet über zu den folgenden Kapiteln, welche die Thematik der Digitalisierung in der mobilen Jugendarbeit vertiefen.
1. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Digitale Medien" und "Mobile Jugendarbeit". "Digitale Medien" werden als Mittler verstanden, die kommunikative Zusammenhänge mit technischer Unterstützung vermitteln. Ihre allgegenwärtige Präsenz in der Gesellschaft und deren Bedeutung für Kommunikation, Information und Unterhaltung werden hervorgehoben. Der Begriff "Mobile Jugendarbeit" wird als ein lebenswelt- und zielgruppenorientiertes Jugendhilfekonzept beschrieben, das sich an Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen richtet und flexible Herangehensweisen an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiert. Der Fokus liegt auf der Erreichbarkeit von Jugendlichen, die durch traditionelle Angebote der Jugendhilfe nicht erreicht werden.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Mobile Jugendarbeit, Medienpädagogik, Soziale Arbeit, Jugendliche, Digitalisierung, Soziale Benachteiligung, Integration, Kommunikation, Teilhabe.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit über digitale Medien und mobile Jugendarbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die mobile Jugendarbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen digitaler Medien im Kontext der sozialen Arbeit mit Jugendlichen zu beleuchten.
Welche zentralen Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe "Digitale Medien" und "Mobile Jugendarbeit". "Digitale Medien" werden als Mittler verstanden, die kommunikative Zusammenhänge mit technischer Unterstützung vermitteln. "Mobile Jugendarbeit" wird als ein lebenswelt- und zielgruppenorientiertes Jugendhilfekonzept beschrieben, das sich an Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen richtet.
Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Bedeutung digitaler Medien, das Konzept und die Praxis der mobilen Jugendarbeit, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit und die Integration digitaler Medien in die sozialpädagogische Praxis.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Wandel der Medienlandschaft von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart und betont die zunehmende Bedeutung digitaler Medien für Kommunikation und Teilhabe. Sie hebt die Herausforderungen für die soziale Arbeit hervor, die durch die veränderte Lebenswelt Jugendlicher im Kontext der Digitalisierung entstehen.
Was ist die Bedeutung von "Digitalen Medien" gemäß der Definition in der Arbeit?
"Digitale Medien" werden als Mittler verstanden, die kommunikative Zusammenhänge mit technischer Unterstützung vermitteln. Ihre allgegenwärtige Präsenz in der Gesellschaft und deren Bedeutung für Kommunikation, Information und Unterhaltung werden hervorgehoben.
Wie wird "Mobile Jugendarbeit" in der Arbeit definiert?
"Mobile Jugendarbeit" wird als ein lebenswelt- und zielgruppenorientiertes Jugendhilfekonzept beschrieben, das sich an Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen richtet und flexible Herangehensweisen an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiert. Der Fokus liegt auf der Erreichbarkeit von Jugendlichen, die durch traditionelle Angebote der Jugendhilfe nicht erreicht werden.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen: Digitale Medien, Mobile Jugendarbeit, Medienpädagogik, Soziale Arbeit, Jugendliche, Digitalisierung, Soziale Benachteiligung, Integration, Kommunikation, Teilhabe.
- Quote paper
- Anonymous,, 2020, Digitalisierung in der mobilen Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1566462