Der Edeka-Werbespot „#heimkommen“, der im Jahr 2015 veröffentlicht wurde, war Teil einer Marketingkampagne der deutschen Supermarktkette Edeka. Mit seinem Erscheinungstermin am 28. November schlug er kurz vor der damaligen Weihnachtssaison in der Medienlandschaft des Internets ein und erzeugte große Resonanz und Viralität. Es folgt die Auswertung und nähere Betrachtung eines Protokolls, das eigens erstellt wurde, um die dramaturgischen und kinematographischen Elemente dieses Werbevideos näher zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Entstehungsgeschichtlicher Kontext
- 2. Filmdramaturgische Aspekte
- 2.1 Geschehen und Geschichte
- 2.2 Figuren
- 2.3 Raum und Zeit
- 3. Kinematographische Aspekte
- 3.1 Bild und Szene
- 3.2 Musik und Ton
- 4. Quellenverzeichnis
- 4.1 Online-Quellen
- 4.2 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Auswertung analysiert den Edeka-Weihnachtsclip „#heimkommen“ von 2015. Ziel ist es, die dramaturgischen und kinematographischen Elemente des viralen Videos zu untersuchen und deren Wirkung zu beleuchten. Die Analyse stützt sich auf ein eigens erstelltes Filmprotokoll und orientiert sich an gängigen filmanalytischen Methoden.
- Familienzusammenhalt und die Bedeutung gemeinsamer Momente, insbesondere zu Weihnachten
- Emotionale Wirkung von Werbung und deren Einfluss auf den Zuschauer
- Analyse der Erzählstruktur und der Beziehung zwischen Geschichte (histoire) und Diskurs (discours)
- Wirkung von kinematographischen Mitteln wie Bildgestaltung, Musik und Ton
- Ethische Fragen im Zusammenhang mit der Darstellung des Themas „Sterben“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Entstehungsgeschichtlicher Kontext: Der Edeka-Werbespot „#heimkommen“, veröffentlicht im November 2015, war Teil einer Marketingkampagne. Das Video zeigt einen älteren Mann, der seinen Tod vortäuscht, um seine Kinder zu Weihnachten zu sich zu bringen. Die Kampagne zielte auf emotionale Ansprache und Familienzusammenhalt ab, erzielte hohe virale Verbreitung und löste kontroverse Diskussionen aus. Gelobt wurde die emotionale Kraft, kritisiert die Darstellung des Sterbens als Mittel zum Zweck. Die Jung von Matt Agentur produzierte den Spot mit dem Ziel, einen emotionalen Weihnachtsgruß zu senden, und erzielte mit über 69,8 Millionen Aufrufen eine hohe Aufmerksamkeit und vermutlich eine gesteigerte Kaufbereitschaft.
2. Filmdramaturgische Aspekte: Dieser Abschnitt analysiert die dramaturgischen Aspekte des Videos, insbesondere die Beziehung zwischen Geschichte (histoire) und Diskurs (discours). Die Analyse konzentriert sich auf die Strukturierung der Handlung, die Darstellung der Figuren und den Umgang mit Raum und Zeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der Abfolge der Szenen, in denen der alte Mann an verschiedenen Weihnachtsabenden allein zu Hause gezeigt wird. Die Analyse diskutiert verschiedene Möglichkeiten der zeitlichen Anordnung dieser Szenen (chronologisch, anachronistisch) und argumentiert für eine wahrscheinlichste Interpretation, bei der die Szenen konsekutiv nach der ersten Szene erfolgen.
Schlüsselwörter
Edeka-Weihnachtsclip, #heimkommen, Filmanalyse, Werbespot, Virales Video, Familienzusammenhalt, Emotionen, Erzählstruktur, Histoire, Discours, Kinematographie, Bildgestaltung, Musik, Ton, Marketingkampagne.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Edeka-Weihnachtsclip "#heimkommen" Analyse?
Diese HTML-Datei enthält eine umfassende Spracherkennungsvorschau, die aus einer Analyse des Edeka-Weihnachtsclips "#heimkommen" von 2015 besteht. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf Familienzusammenhalt, die emotionale Wirkung von Werbung, die Erzählstruktur (Histoire und Discours), die Wirkung kinematographischer Mittel (Bild, Musik, Ton) und ethische Fragen im Zusammenhang mit der Darstellung des Themas „Sterben“.
Welche Kapitel werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst die folgenden Kapitel: Entstehungsgeschichtlicher Kontext, Filmdramaturgische Aspekte (Geschehen und Geschichte, Figuren, Raum und Zeit), Kinematographische Aspekte (Bild und Szene, Musik und Ton) sowie ein Quellenverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Entstehungsgeschichtlicher Kontext" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Edeka-Werbespots im November 2015, seine Einbettung in eine Marketingkampagne, die Handlung des Videos (ein älterer Mann täuscht seinen Tod vor), die virale Verbreitung, die Kontroversen sowie die Ziele der Jung von Matt Agentur.
Was wird im Kapitel "Filmdramaturgische Aspekte" analysiert?
Dieser Abschnitt analysiert die dramaturgischen Elemente des Videos, insbesondere die Beziehung zwischen Geschichte (histoire) und Diskurs (discours). Weiterhin werden die Handlung, die Figuren und der Umgang mit Raum und Zeit untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Interpretation der Szenen, in denen der alte Mann Weihnachten alleine verbringt.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Analyse verbunden?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Edeka-Weihnachtsclip, #heimkommen, Filmanalyse, Werbespot, Virales Video, Familienzusammenhalt, Emotionen, Erzählstruktur, Histoire, Discours, Kinematographie, Bildgestaltung, Musik, Ton, Marketingkampagne.
Was ist die Zielsetzung der Analyse?
Ziel der Analyse ist es, die dramaturgischen und kinematographischen Elemente des Edeka-Weihnachtsclips zu untersuchen und deren Wirkung zu beleuchten. Die Analyse basiert auf einem eigens erstellten Filmprotokoll und orientiert sich an gängigen filmanalytischen Methoden.
Welche Quellen werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet Online-Quellen und ein Literaturverzeichnis (diese sind im ursprünglichen HTML nur angedeutet, aber der FAQ Eintrag bezieht sich auf den Listenpunkt im Inhaltsverzeichnis).
- Arbeit zitieren
- Justin Janning (Autor:in), 2024, Einführung in die Filmanalyse. Eine Auswertung zum viralen Video "EDEKA Weihnachtsclip - #heimkommen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1566411