Die Arbeit geht dem Begriff des Detektivs auf den Grund und beleuchtet, ob das Fräulein von Scuderi eine solche detektivische Rolle in ihrer Novelle übernimmt. Dadurch wäre sie eine noch frühere Vertreterin, als Auguste Dupin, der generell als der Archetyp der Rolle gilt. Die respektiven Werke von E.T.A. Hoffmann und E.A. Poe werden zu diesem Zweck verglichen.
Wenn von Detektiven in der Literatur die Rede ist, dann ist die Assoziation mit Sir Arthur Conan Doyles Spurensucher „Sherlock Holmes“ unvermeidbar. Weit weniger bekannt mag dabei der Rätselenthusiast C. Auguste Dupin sein, der als literarisches Kind Edgar Allan Poes als Vorbild des analytischen Romandetektives aus der Baker Street 221b gilt. Dupin, der in drei Geschichten Poes aus den 1840er Jahren den Protagonisten spielt, wird als erster Vertreter der literarischen Figur des Detektives genannt. Sein Debüt erfolgte im Jahr 1841 mit der Erzählung „The Murders in the Rue Morgue“.
Inhaltsverzeichnis
- Eine alte Dame und ein junger Exzentriker
- Der Begriff des Detektives
- Etymologie
- Explikation
- Das Fräulein von Scuderi
- Charakter und Motivation der Dichterin
- Fähigkeiten in Abgrenzung zur Polizei
- Die Erzählstruktur unter Anbetracht von discours und histoire
- Das Verbrechen: Aufkommende Fragen
- Die Ermittlung: Gesuchte Indizien
- Scuderi und Dupin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Titelfigur aus E.T.A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“ auf ihre Eignung als Detektivfigur und vergleicht sie mit Edgar Allan Poes C. Auguste Dupin. Ziel ist es, die These zu belegen, dass das Fräulein von Scuderi als mögliche Vorgängerin der literarischen Detektivfigur betrachtet werden kann, und die Begründung dieser These zu erörtern.
- Definition und Entwicklung des literarischen Detektivs
- Charakterisierung des Fräuleins von Scuderi als Ermittlerin
- Vergleich der Ermittlungsmethoden von Scuderi und Dupin
- Analyse der Erzählstruktur in "Das Fräulein von Scuderi"
- Die Rolle des Detektivs als Identifikationsfigur für den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Eine alte Dame und ein junger Exzentriker: Die Einleitung etabliert den Kontext der Untersuchung, indem sie die weit verbreitete Assoziation von literarischen Detektiven mit Sherlock Holmes hervorhebt und C. Auguste Dupin als dessen literarisches Vorbild einführt. Der Essay stellt jedoch die These auf, dass E.T.A. Hoffmanns Fräulein von Scuderi, dessen Geschichte um 1818/1819 entstand, ebenfalls als Ursprung des Ermittlertypus gelten könnte, und kündigt die Argumentation an, die die Eignung des Fräuleins als Detektivin belegen soll. Die Arbeit erklärt die Notwendigkeit einer genauen Definition des Begriffs "Detektiv", bevor die Analyse der Figur Hoffmanns erfolgt.
Der Begriff des Detektives: Dieses Kapitel widmet sich einer eingehenden Auseinandersetzung mit dem Begriff "Detektiv". Der Abschnitt "Etymologie" verfolgt die sprachliche Herkunft des Wortes, zeigt seine Entwicklung aus dem Englischen "Detective Police" im 19. Jahrhundert auf und definiert den Detektiv als jemanden, der Ermittlungen durchführt. Die "Explikation" erweitert diese Definition, indem sie die Aufgaben des Detektivs - Fragen stellen, beobachten, Spuren suchen und Indizien sammeln - beschreibt. Es wird betont, dass die Motivation eines Detektivs vielfältig sein kann, von systemrelevanter Ordnungstreue bis hin zu hedonistischem Selbstzweck. Der Detektiv wird als eine Figur dargestellt, die im Gegensatz zur Polizei auch unauffällige Details beobachtet und so zu Schlussfolgerungen gelangt, die Anderen entgehen. Schließlich wird der Detektiv als exzentrischer Außenseiter, als Fragender und Wiederhersteller der Ordnung, aber nicht als Held, charakterisiert. Seine Rolle als erzählerisches Mittel und Identifikationsfigur für den Leser wird ebenfalls diskutiert.
Das Fräulein von Scuderi: Dieses Kapitel analysiert die Titelfigur von Hoffmanns Novelle. Es wird sich eingehend mit ihrem Charakter und ihren Motivationen befassen, und ihre Fähigkeiten im Vergleich zur Polizei untersuchen. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse der Erzählstruktur, die sowohl den narrativen Aufbau als auch die Ermittlungsmethodik umfasst. Die Untersuchung des Verbrechens und der darauf folgenden Ermittlungen wird die Fähigkeiten des Fräuleins als Detektivin belegen und seine Rolle im Kontext der Erzählung verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Detektivfigur, E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi, Edgar Allan Poe, C. Auguste Dupin, Kriminalnovelle, Erzählstruktur, Ermittlung, Indizien, Charakterisierung, Literaturvergleich.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Analyse von "Das Fräulein von Scuderi"?
Die Analyse untersucht die Titelfigur aus E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi" auf ihre Eignung als Detektivfigur. Sie vergleicht sie mit Edgar Allan Poes C. Auguste Dupin, um die These zu belegen, dass das Fräulein von Scuderi als mögliche Vorgängerin der literarischen Detektivfigur betrachtet werden kann.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des literarischen Detektivs, die Charakterisierung des Fräuleins von Scuderi als Ermittlerin, den Vergleich der Ermittlungsmethoden von Scuderi und Dupin, die Analyse der Erzählstruktur in "Das Fräulein von Scuderi" und die Rolle des Detektivs als Identifikationsfigur für den Leser.
Was ist das Ziel der Analyse?
Das Ziel ist es, die These zu belegen, dass das Fräulein von Scuderi als mögliche Vorgängerin der literarischen Detektivfigur betrachtet werden kann, und die Begründung dieser These zu erörtern.
Was wird im Kapitel "Eine alte Dame und ein junger Exzentriker" behandelt?
Die Einleitung etabliert den Kontext der Untersuchung, indem sie die weit verbreitete Assoziation von literarischen Detektiven mit Sherlock Holmes hervorhebt und C. Auguste Dupin als dessen literarisches Vorbild einführt. Die Arbeit stellt die These auf, dass E.T.A. Hoffmanns Fräulein von Scuderi ebenfalls als Ursprung des Ermittlertypus gelten könnte.
Was wird im Kapitel "Der Begriff des Detektives" behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich einer eingehenden Auseinandersetzung mit dem Begriff "Detektiv". Der Abschnitt "Etymologie" verfolgt die sprachliche Herkunft des Wortes, und die "Explikation" erweitert diese Definition, indem sie die Aufgaben des Detektivs - Fragen stellen, beobachten, Spuren suchen und Indizien sammeln - beschreibt.
Was wird im Kapitel "Das Fräulein von Scuderi" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Titelfigur von Hoffmanns Novelle. Es wird sich eingehend mit ihrem Charakter und ihren Motivationen befassen, und ihre Fähigkeiten im Vergleich zur Polizei untersuchen. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse der Erzählstruktur.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Detektivfigur, E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi, Edgar Allan Poe, C. Auguste Dupin, Kriminalnovelle, Erzählstruktur, Ermittlung, Indizien, Charakterisierung, Literaturvergleich.
- Quote paper
- Justin Janning (Author), 2024, E. T. A. Hoffmanns Titelfigur aus "Das Fräulein von Scuderi", als mögliche Vorgängerin einer Detektivfigur, noch vor Edgar Allan Poes C. Auguste Dupin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1566112