Die vorliegende Arbeit umfasst eine Trainingsplangestaltung mit Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 35-jährige männliche Person. Unter Berücksichtigung der allgemeinen und biometrischen Daten, beruflichen Tätigkeit, früheren und aktuellen sportlichen Aktivitäten, Trainingsmotive und des zeitlichen Verfügungsrahmens werden alle wichtigen und notwendigen Parameter erfasst. Hinsichtlich der vorliegenden Gesundheits- und Leistungsvoraussetzungen des Sportlers werden keine extremen Defizite in der Beweglichkeit festgestellt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung im sportlichen Bereich verfügt die Person über gute Grundvoraussetzungen für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Personendaten
- 2 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- 2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
- 2.2 Belastungsgefüge für das Beweglichkeitstraining
- 2.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
- 3 Trainingsplanung Koordination
- 3.1 Übungsauswahl Koordinationstraining
- 3.2 Belastungsgefüge Koordinationstraining
- 3.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- 4 Literaturrecherche
- 4.1 Studie 1
- 4.2 Studie 2
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination eines 35-jährigen männlichen Sportlers. Ziel ist die Erstellung individueller Trainingspläne basierend auf den persönlichen Daten, dem sportlichen Hintergrund und den Trainingszielen des Sportlers. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die Auswahl geeigneter Übungen als auch die Gestaltung des Belastungsgefüges.
- Analyse der individuellen Voraussetzungen des Sportlers
- Entwicklung eines Trainingsplans für Beweglichkeit
- Entwicklung eines Trainingsplans für Koordination
- Auswertung relevanter Literatur
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Sportlers, einschließlich Alter, Größe, Gewicht, BMI, Beruf, Trainingsmotive und zeitlichem Verfügungsrahmen. Es werden sowohl aktuelle als auch frühere sportliche Aktivitäten detailliert beschrieben, um ein umfassendes Bild seiner sportlichen Vergangenheit und seiner aktuellen Fitness zu erstellen. Zusätzlich werden Informationen zum Gesundheitszustand, etwa orthopädische Probleme oder die Einnahme von Medikamenten, erfasst, um potenzielle Einschränkungen im Training zu berücksichtigen. Diese Daten bilden die Grundlage für die spätere Erstellung der individuellen Trainingspläne.
2 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung eines individuellen Beweglichkeitstrainings. Es beschreibt die Auswahl spezifischer Dehnübungen und Dehnmethoden, die auf die Bedürfnisse des Sportlers zugeschnitten sind, unter Berücksichtigung der Zielmuskulatur. Für jede Übung werden die Ausführungskriterien detailliert erläutert, um eine korrekte und effektive Durchführung zu gewährleisten. Das Kapitel legt den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung der gewählten Methoden und bietet eine detaillierte Anleitung für das Beweglichkeitstraining.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, individuelles Training, Übungsauswahl, Belastungsgefüge, Gesundheitszustand, sportliche Aktivität, Dehnmethoden, Koordination, Muskelkraft, Leistungsvoraussetzungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Trainingsplanungsdokumentation?
Diese Dokumentation beinhaltet eine umfassende Trainingsplanung für einen 35-jährigen männlichen Sportler, mit besonderem Fokus auf Beweglichkeit und Koordination. Sie enthält Personendaten, detaillierte Trainingspläne für Beweglichkeit und Koordination, eine Literaturrecherche und ein Literaturverzeichnis.
Welche Themen werden in der Trainingsplanung behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse der individuellen Voraussetzungen des Sportlers, der Entwicklung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination, der Auswertung relevanter Literatur und der Begründung der gewählten Trainingsmethoden.
Welche Informationen sind in den Personendaten enthalten?
Die Personendaten umfassen allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Größe, Gewicht, BMI, Beruf, Trainingsmotive und zeitlichen Verfügungsrahmen. Außerdem werden aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie der Gesundheitszustand (orthopädische Probleme, Medikamenteneinnahme) detailliert beschrieben.
Was beinhaltet die Trainingsplanung für Beweglichkeit?
Die Trainingsplanung für Beweglichkeit beschreibt die Auswahl spezifischer Dehnübungen und Dehnmethoden, zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Sportlers und die Zielmuskulatur. Für jede Übung werden die Ausführungskriterien detailliert erläutert.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, individuelles Training, Übungsauswahl, Belastungsgefüge, Gesundheitszustand, sportliche Aktivität, Dehnmethoden, Koordination, Muskelkraft, Leistungsvoraussetzungen.
Was wird im Kapitel "Literaturrecherche" behandelt?
Das Kapitel "Literaturrecherche" umfasst die Analyse und Zusammenfassung von mindestens zwei Studien (Studie 1 und Studie 2), die für die Trainingsplanung relevant sind.
Wie ist die Trainingsplanung für Koordination strukturiert?
Die Trainingsplanung für Koordination umfasst die Übungsauswahl, die Gestaltung des Belastungsgefüges und eine Begründung der gewählten Trainingsmethoden, analog zur Struktur der Beweglichkeitsplanung.
Was ist das Ziel des Trainingsplans?
Das Ziel ist die Erstellung individueller Trainingspläne basierend auf den persönlichen Daten, dem sportlichen Hintergrund und den Trainingszielen des Sportlers. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die Auswahl geeigneter Übungen als auch die Gestaltung des Belastungsgefüges.
- Quote paper
- Isabell Fischer (Author), 2025, Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination einer 35-jährigen männlichen Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1565962