Karl Marx und Friedrich Engels, Symbolfiguren und „Wegbereiter“ des Kommunismus, beschäftigen sich in ihren Gedanken zur kapitalistischen und kommunistischen Gesellschaft mit der Metamorphose der Mitglieder der bürgerlichen Gesellschaft von der Bourgeoisie hin zum Proletariat und dem damit verbundenen Klassenkampf untereinander. Grundlage für diese Überlegungen bildet eine historische Analyse der Produktionsweisen materiellen Lebens, die von Marx vorgenommen wird und in der er festhält, dass „asiatische, antike, feudale und modern bürgerliche Produktionsweisen als progressive Epochen der ökonomischen Gesellschaftsformation bezeichnet werden“ (Marx 1976: 254). Er skizziert darauf aufbauend die Teilung der Arbeit, die in der Familie seine erste Form hat, indem Frau und Kind Sklaven des Mannes sind und er dadurch über fremde Arbeitskraft verfügen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Von der kapitalistischen zur kommunistischen Gesellschaft
- Produktionsweisen materiellen Lebens
- Die Arbeitskraft und ihr Wert
- Der Klassenkampf
- Die Überwindung der Klassenverhältnisse
- Die Diktatur des Proletariats
- Die klassenlose Gesellschaft
- Der Staat als Werkzeug der herrschenden Klasse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Marx und Engels analysieren in diesem Text die Transformation von der kapitalistischen zur kommunistischen Gesellschaft. Sie untersuchen dabei die historische Entwicklung der Produktionsweisen und den damit verbundenen Klassenkampf. Im Zentrum stehen die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus den veränderten Produktionsverhältnissen ergeben.
- Die Analyse der historischen Entwicklung der Produktionsweisen
- Der Klassenkampf zwischen Bourgeoisie und Proletariat
- Die Abhängigkeit der Arbeitskraft vom Kapital
- Die Überwindung der Klassenverhältnisse durch die Diktatur des Proletariats
- Die Rolle des Staates in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Von der kapitalistischen zur kommunistischen Gesellschaft
Marx beschreibt die historische Entwicklung der Produktionsweisen und identifiziert die kapitalistische Gesellschaft als eine Phase, die durch den Klassenkampf zwischen Bourgeoisie und Proletariat geprägt ist. Er argumentiert, dass die Bourgeoisie die Arbeitskraft der Arbeiter ausbeutet und dies zu einem systematischen Widerspruch führt, der schließlich zu einer revolutionären Umwandlung der Gesellschaft führen wird.
Die Überwindung der Klassenverhältnisse
Marx sieht die Lösung des Problems in der Überwindung der Klassenverhältnisse und der Etablierung einer klassenlosen Gesellschaft. Er postuliert eine Phase der Diktatur des Proletariats als Übergangsphase, die es ermöglicht, die Macht der Bourgeoisie zu brechen und die Bedingungen für eine gerechte Verteilung des Reichtums zu schaffen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes umfassen Produktionsweisen, Klassenkampf, Kapital, Arbeitskraft, Bourgeoisie, Proletariat, Diktatur des Proletariats, klassenlose Gesellschaft und Staat. Die Analyse der kapitalistischen Produktionsweise und die damit verbundenen sozialen Konflikte stehen dabei im Vordergrund.
- Quote paper
- Roman Behrens (Author), 2009, Karl Marx/ Friedrich Engels: Von den Gesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156579