Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Identitätsbildung durch Geschichtsunterricht. Ein lernendes Portfolio zur historischen Deutungskompetenz

Title: Identitätsbildung durch Geschichtsunterricht. Ein lernendes Portfolio zur historischen Deutungskompetenz

Seminar Paper , 2022 , 33 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem lernenden Portfolio werden zentrale Aspekte modernen Geschichtsunterrichts beleuchtet – insbesondere im Hinblick auf die Förderung historischer Deutungsfähigkeit und Identitätsbildung bei Schülerinnen und Schülern. Ausgehend von bildungstheoretischen Konzepten und aktuellen Fachanforderungen analysiert der Verfasser, wie Geschichte als konstruktive Auseinandersetzung mit Vergangenheit verstanden und vermittelt werden kann. Der Text setzt sich kritisch mit den theoretischen Grundlagen historischer Bildung auseinander – unter anderem mit den Positionen von Jörn Rüsen, Katja Gorbahn und Klaus Bergmann – und reflektiert praxisnah die Anforderungen an eine geschichtsdidaktisch fundierte Lehrperson. Ziel ist es, das Spannungsverhältnis zwischen individueller Identitätsfindung und kollektiver Geschichtskultur herauszuarbeiten und daraus didaktische Konsequenzen für den Unterricht abzuleiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Portfoliofrage 1
  • Portfoliofrage 2
  • Portfoliofrage 3
  • Portfoliofrage 4
  • Portfoliofrage 5
  • Portfoliofrage 6
  • Portfoliofrage 7
  • Portfoliofrage 8
  • Portfoliofrage 9
  • Portfoliofrage 10

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Geschichtsunterricht, Identitätsbildung und der pluralistischen Gesellschaft. Ziel ist es, die Rolle des Geschichtsunterrichts bei der Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Herausforderungen einer freiheitlichen Gesellschaft zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Balance zwischen der Förderung individueller Autonomie und den Bindungen an die kollektive Erinnerungskultur gelegt.

  • Identitätsbildung im Geschichtsunterricht
  • Der Einfluss von Erinnerungskultur auf die Identität
  • Die Rolle des Geschichtsunterrichts in einer pluralistischen Gesellschaft
  • Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht und autonome Sinnbildung
  • Die Herausforderung der Vermeidung von Indoktrination

Zusammenfassung der Kapitel

Portfoliofrage 1: Der einleitende Abschnitt thematisiert den Konflikt zwischen der individuellen Suche nach Orientierung in einer freiheitlichen Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit der Geschichte auf Mikro- und Makroebene. Er betont die Rolle des Geschichtsunterrichts bei der Vermittlung von Fähigkeiten zum Umgang mit Geschichtsdeutungen und der Entwicklung eigener Interpretationen für die Identitätsbildung. Die unterschiedlichen Konzepte von Identität nach Rüsen, Gorbahn und Bergmann werden vorgestellt, um den theoretischen Rahmen zu setzen. Der Abschnitt führt in die Fragestellung ein, wie Geschichtsunterricht Schüler*innen auf eine pluralistische, demokratische Gesellschaft vorbereitet.

Portfoliofrage 2: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der pluralistischen, demokratischen Gesellschaft und den damit verbundenen Aspekten von Eigenverantwortung und Autonomie des Individuums. Die Einschränkungen der Freiheit durch kollektive Erinnerung und die Bedeutung nationaler Erinnerungskulturen werden diskutiert. Besonders der Umgang mit dem Holocaust als Teil der deutschen Erinnerungskultur wird als Beispiel für die Verantwortung der Gesellschaft hervorgehoben. Der Abschnitt bereitet den Weg für die Diskussion des Beitrags des Geschichtsunterrichts zur Vorbereitung auf die Herausforderungen dieser Gesellschaft.

Portfoliofrage 3: In diesem Kapitel wird der Beitrag des modernen Geschichtsunterrichts zur Entwicklung mündiger Bürger*innen analysiert. Es betont die problem- und kompetenzorientierte Gestaltung des Unterrichts, der auf die Förderung autonomer Sinnbildungsprozesse abzielt. Die Identifikationsangebote des Geschichtsunterrichts, zum Beispiel durch die Vermittlung von Demokratie und Freiheit, werden diskutiert. Der Abschnitt unterstreicht die Unausweichlichkeit der identitätsbildenden Funktion des Geschichtsunterrichts, betont aber gleichzeitig die Notwendigkeit, diese Funktion der Orientierung unterzuordnen, um Indoktrination zu vermeiden. Der mögliche Konflikt zwischen individueller Autonomie und gesellschaftlichem Konsens wird angesprochen, und die negativen Folgen einer Identifikationsindoktrination werden erläutert.

Schlüsselwörter

Geschichtsunterricht, Identitätsbildung, Erinnerungskultur, Pluralismus, Demokratie, Autonomie, Kompetenzorientierung, Sinnbildung, Indoktrination, kollektives Gedächtnis, Holocaust.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument ist eine Sprachvorschau, die einen Titel, ein Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.

Welche Portfoliofragen werden im Inhaltsverzeichnis aufgelistet?

Das Inhaltsverzeichnis listet die Portfoliofragen 1 bis 10 auf.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Geschichtsunterricht, Identitätsbildung und der pluralistischen Gesellschaft. Ziel ist es, die Rolle des Geschichtsunterrichts bei der Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Herausforderungen einer freiheitlichen Gesellschaft zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Balance zwischen der Förderung individueller Autonomie und den Bindungen an die kollektive Erinnerungskultur gelegt. Die Schwerpunkte umfassen Identitätsbildung im Geschichtsunterricht, den Einfluss von Erinnerungskultur auf die Identität, die Rolle des Geschichtsunterrichts in einer pluralistischen Gesellschaft, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht und autonome Sinnbildung sowie die Herausforderung der Vermeidung von Indoktrination.

Was ist die Zusammenfassung von Portfoliofrage 1?

Portfoliofrage 1 thematisiert den Konflikt zwischen der individuellen Suche nach Orientierung in einer freiheitlichen Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit der Geschichte auf Mikro- und Makroebene. Es betont die Rolle des Geschichtsunterrichts bei der Vermittlung von Fähigkeiten zum Umgang mit Geschichtsdeutungen und der Entwicklung eigener Interpretationen für die Identitätsbildung. Die unterschiedlichen Konzepte von Identität nach Rüsen, Gorbahn und Bergmann werden vorgestellt, um den theoretischen Rahmen zu setzen. Der Abschnitt führt in die Fragestellung ein, wie Geschichtsunterricht Schüler*innen auf eine pluralistische, demokratische Gesellschaft vorbereitet.

Was ist die Zusammenfassung von Portfoliofrage 2?

Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der pluralistischen, demokratischen Gesellschaft und den damit verbundenen Aspekten von Eigenverantwortung und Autonomie des Individuums. Die Einschränkungen der Freiheit durch kollektive Erinnerung und die Bedeutung nationaler Erinnerungskulturen werden diskutiert. Besonders der Umgang mit dem Holocaust als Teil der deutschen Erinnerungskultur wird als Beispiel für die Verantwortung der Gesellschaft hervorgehoben. Der Abschnitt bereitet den Weg für die Diskussion des Beitrags des Geschichtsunterrichts zur Vorbereitung auf die Herausforderungen dieser Gesellschaft.

Was ist die Zusammenfassung von Portfoliofrage 3?

In diesem Kapitel wird der Beitrag des modernen Geschichtsunterrichts zur Entwicklung mündiger Bürger*innen analysiert. Es betont die problem- und kompetenzorientierte Gestaltung des Unterrichts, der auf die Förderung autonomer Sinnbildungsprozesse abzielt. Die Identifikationsangebote des Geschichtsunterrichts, zum Beispiel durch die Vermittlung von Demokratie und Freiheit, werden diskutiert. Der Abschnitt unterstreicht die Unausweichlichkeit der identitätsbildenden Funktion des Geschichtsunterrichts, betont aber gleichzeitig die Notwendigkeit, diese Funktion der Orientierung unterzuordnen, um Indoktrination zu vermeiden. Der mögliche Konflikt zwischen individueller Autonomie und gesellschaftlichem Konsens wird angesprochen, und die negativen Folgen einer Identifikationsindoktrination werden erläutert.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?

Die Schlüsselwörter sind: Geschichtsunterricht, Identitätsbildung, Erinnerungskultur, Pluralismus, Demokratie, Autonomie, Kompetenzorientierung, Sinnbildung, Indoktrination, kollektives Gedächtnis, Holocaust.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Identitätsbildung durch Geschichtsunterricht. Ein lernendes Portfolio zur historischen Deutungskompetenz
College
University of Flensburg  (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie)
Course
Geschichte als Kommunikation
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
33
Catalog Number
V1565317
ISBN (eBook)
9783389119754
ISBN (Book)
9783389119761
Language
German
Tags
Geschichtsdidaktik Identitätsbildung im Geschichtsunterricht Deutung der Vergangenheit Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein Historisches Lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Identitätsbildung durch Geschichtsunterricht. Ein lernendes Portfolio zur historischen Deutungskompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1565317
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint