Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Feminismus und Mediation

Zentrale Werte der Mediation aus weiblicher Sicht – Betrachtungen zur Geschlechterdifferenz

Titel: Feminismus und Mediation

Masterarbeit , 2010 , 162 Seiten , Note: 1

Autor:in: Ulrike Bach (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit Feminismus und Mediation „zusammenpassen“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der weiblichen Sicht und Praxis der Mediation.

Der theoretische Teil widmet sich der Beschreibung der Welt- und Menschenbilder, die in der Mediation vertreten wurden und werden, sowie der Welt- und Menschenbilder, die mit dem Feminismus verknüpft sind. Die praktische Erforschung des Themas erfolgt durch zwei Gruppendiskussionen sowie anschließender Analyse derselben. Dabei haben
zum einen feministische Mediatorinnen miteinander diskutiert und zum anderen nichtfeministische Mediatorinnen.

Die Gruppendiskussionen haben gezeigt, dass zentrale Begriffe der Mediation wie Neutralität oder Allparteilichkeit nicht haltbar sind. Dasselbe gilt für die Freiwilligkeit. Sofern von einem weiblichen Mediationsverständnis ausgegangen wird, das mit den üblichen Vorgaben bricht, zeigt sich, dass Feminismus und Mediation nicht nur gut zueinander passen sondern einander verstärken. Mediation ist weiblich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Danksagung
  • Einleitung
  • Theoretische Annäherung
    • Feminismus
      • Theoretische Annäherung – Feminismus
      • Feminismus - Wurzeln und Entwicklung
      • Das generische Maskulin
      • Geschlechterdifferenz
      • Identität, Sex, Gender und Queer
    • Mediation
      • Geschichte der Mediation
      • Weltbild der Mediation
      • Allparteilichkeit
      • Gerechtigkeit
  • Empirischer Teil
    • Erkenntnisinteresse
    • Die Gruppendiskussion als Methode
    • Vorarbeiten und Aufbau der Gruppendiskussionen
    • Beschreibungen und Einzelauswertungen
      • Die Gruppe der Nicht-Feministinnen - Auswertung
      • Die Gruppe der Nicht-Feministinnen – zusammenfassende Beschreibung
      • Die Gruppe der Feministinnen - Auswertung
      • Die Gruppe der Feministinnen – zusammenfassende Beschreibung
      • Beantwortung der Forschungsfragen – beide Gruppen
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Feminismus und Mediation mit dem Fokus auf die weibliche Perspektive und Praxis der Mediation. Es werden die Welt- und Menschenbilder des Feminismus und der Mediation einander gegenübergestellt und analysiert. Der empirische Teil der Arbeit analysiert Gruppendiskussionen mit feministischen und nicht-feministischen Mediatorinnen, um die Auswirkungen des feministischen Denkens auf die Praxis der Mediation zu erforschen.

  • Die Geschlechterdifferenz und die Auswirkungen auf die Mediationspraxis.
  • Die Kritik an zentralen Begriffen der Mediation wie Neutralität, Allparteilichkeit und Freiwilligkeit aus feministischer Perspektive.
  • Die Entwicklung eines weiblichen Mediationsverständnisses, das mit den traditionellen Vorgaben bricht.
  • Die Frage, ob und inwieweit Feminismus und Mediation einander ergänzen oder verstärken.
  • Die These, dass Mediation weiblich ist.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Annäherung an den Feminismus und die Mediation. Es werden die jeweiligen Wurzeln, Entwicklungen, Weltbilder und zentrale Begriffe der beiden Bereiche erläutert. Im empirischen Teil werden Gruppendiskussionen mit feministischen und nicht-feministischen Mediatorinnen analysiert. Die Auswertung der Diskussionen zeigt, dass zentrale Begriffe der Mediation wie Neutralität und Allparteilichkeit aus feministischer Sicht problematisch sind. Die Arbeit argumentiert, dass ein weibliches Mediationsverständnis mit den traditionellen Vorgaben bricht und Feminismus und Mediation einander ergänzen und verstärken.

Schlüsselwörter

Feminismus, Mediation, Geschlechterdifferenz, Neutralität, Allparteilichkeit, Freiwilligkeit, weibliches Mediationsverständnis, Gruppendiskussion, Empirie, Theorie, Praxis, Weltbild, Menschenbild.

Ende der Leseprobe aus 162 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feminismus und Mediation
Untertitel
Zentrale Werte der Mediation aus weiblicher Sicht – Betrachtungen zur Geschlechterdifferenz
Hochschule
ARGE Bildungsmanagement Wien
Note
1
Autor
Ulrike Bach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
162
Katalognummer
V156515
ISBN (eBook)
9783640697373
ISBN (Buch)
9783640697144
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feminismus Mediation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Bach (Autor:in), 2010, Feminismus und Mediation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156515
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  162  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum