Im Folgenden wird der Tourismus in Südtirol dargestellt, wie er heute ist und wie das Destinationsmanagement die Zukunft plant. Demnach wird die Tourismusstrategie analysiert und einzelne Themenbereiche, wie zum Beispiel die Trends oder auch Handlungsempfehlungen für die Zukunft dargestellt. Außerdem wurde eine SWOT-Analyse durchgeführt, um so den Ist-Zustand der Südtiroler Tourismus zu erfassen und Potenziale auszuarbeiten. Dabei wird auf das Marketing eingegangen, unter anderem wie es auf ausgewählte Zielmärkte angewendet wird und wie Südtirol sich auf potenzielle Aufbaumärkte vorbereitet. Anschließend wird ein Fazit gezogen, welches die Ergebnisse zusammenfasst und einen Blick in die Zukunft ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Beschreibung der Region
- 1.2 Historische Entwicklung des Tourismus in Südtirol
- 1.3 Ursprüngliches Angebot
- 1.4 Abgeleitetes Angebot
- 2. Destinationsmanagement Organisation
- 3. Tourismusstrategie
- 3.1 Phase 1: Tourismus Heute
- 3.2 Phase 2: SWOT-Analyse
- 3.3 Phase 3: Tourismus Morgen
- 3.4 Phase 4: Handlungsempfehlungen
- 4. Zielgruppen
- 4.1 Zielgruppe Polen
- 4.2 Integration des Polnischen Reisemarktes
- 4.3 Zielgruppe Großbritannien
- 4.4 Integration des Britischen Reisemarktes
- 4.5 Produktentwicklungsansätze für den Britischen Reisemarkt
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Tourismusstrategie Südtirols und untersucht deren Wirksamkeit für die zukünftige Entwicklung des Tourismussektors. Das Hauptziel ist es, die gegenwärtige Situation des Tourismus in Südtirol zu beschreiben, die Strategie zu evaluieren und Potenziale für zukünftiges Wachstum aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Nachhaltigkeit und die Entwicklung spezifischer Zielmärkte.
- Analyse der aktuellen Tourismuslandschaft Südtirols
- Bewertung der Tourismusstrategie "Zukunft Tourismus Südtirol 2030"
- Untersuchung des Potenzials ausgewählter Zielmärkte (Polen, Großbritannien)
- Bedeutung nachhaltigen Tourismus für Südtirol
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Tourismusentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Südtirol heraus und führt in die Thematik der Tourismusstrategie "Zukunft Tourismus Südtirol 2030" ein. Sie betont die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung des Sektors und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die aktuelle Situation, die Strategieanalyse, Marketingaspekte und Zukunftsperspektiven umfasst. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Entwicklung unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und kultureller Aspekte.
1.1 Beschreibung der Region: Dieses Kapitel bietet einen geografischen und kulturellen Überblick über Südtirol, seine Lage in den Dolomiten, seine Bevölkerung, die mehrsprachige Kultur (Deutsch, Italienisch, Ladinisch) und sein besonderes, sowohl alpines als auch mediterranes Klima. Die Beschreibung der Region legt den Grundstein für das Verständnis der touristischen Attraktivität Südtirols.
1.2 Historische Entwicklung des Tourismus in Südtirol: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Tourismus in Südtirol von seinen Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute nach. Es beschreibt die Rolle der Kaiserin Sissi, den Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg durch das deutsche Wirtschaftswunder und die Entwicklung von Sommer- und Wintertourismus. Die Bedeutung des Preis-Leistungs-Verhältnisses und die rasante Zunahme der Übernachtungszahlen werden hervorgehoben. Das Kapitel zeigt die Transformation von der agrarischen Wirtschaft zur touristischen Dominanz.
1.3 Ursprüngliches Angebot: Das Kapitel konzentriert sich auf die natürlichen und sozio-kulturellen Attraktivitäten Südtirols, die die Grundlage seines touristischen Erfolgs bilden. Hier werden die Dolomiten als UNESCO-Weltnaturerbe, die Flüsse und Seen, die italienisch-deutsch geprägte Kultur, die Gastronomie und der Weinbau als wichtige Anziehungspunkte für Touristen hervorgehoben. Auch Wellness-Angebote werden als Teil des ursprünglichen Angebots erwähnt.
Schlüsselwörter
Südtirol, Tourismusstrategie, Destinationsmanagement, Nachhaltigkeit, SWOT-Analyse, Zielgruppenmarketing, Polen, Großbritannien, Wirtschaftsentwicklung, Dolomiten, alpiner Tourismus, mediterraner Tourismus, sozio-kulturelle Aspekte, Produktentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt der Arbeit über die Tourismusstrategie Südtirols?
Die Arbeit analysiert die Tourismusstrategie Südtirols und deren Wirksamkeit für die zukünftige Entwicklung des Tourismussektors. Sie beschreibt die gegenwärtige Situation des Tourismus in Südtirol, evaluiert die Strategie und zeigt Potenziale für zukünftiges Wachstum auf. Dabei werden Nachhaltigkeit und die Entwicklung spezifischer Zielmärkte berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der aktuellen Tourismuslandschaft Südtirols, die Bewertung der Tourismusstrategie "Zukunft Tourismus Südtirol 2030", die Untersuchung des Potenzials ausgewählter Zielmärkte (Polen, Großbritannien), die Bedeutung nachhaltigen Tourismus für Südtirol und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Tourismusentwicklung.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung stellt die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Südtirol heraus und führt in die Thematik der Tourismusstrategie "Zukunft Tourismus Südtirol 2030" ein. Sie betont die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung des Sektors und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die aktuelle Situation, die Strategieanalyse, Marketingaspekte und Zukunftsperspektiven umfasst.
Was wird in der Beschreibung der Region behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen geografischen und kulturellen Überblick über Südtirol, seine Lage in den Dolomiten, seine Bevölkerung, die mehrsprachige Kultur (Deutsch, Italienisch, Ladinisch) und sein besonderes, sowohl alpines als auch mediterranes Klima.
Wie hat sich der Tourismus in Südtirol historisch entwickelt?
Die Arbeit zeichnet die Entwicklung des Tourismus in Südtirol von seinen Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute nach. Es beschreibt die Rolle der Kaiserin Sissi, den Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg durch das deutsche Wirtschaftswunder und die Entwicklung von Sommer- und Wintertourismus.
Was umfasst das ursprüngliche Angebot Südtirols für Touristen?
Das ursprüngliche Angebot umfasst die natürlichen und sozio-kulturellen Attraktivitäten Südtirols, wie die Dolomiten als UNESCO-Weltnaturerbe, die Flüsse und Seen, die italienisch-deutsch geprägte Kultur, die Gastronomie und der Weinbau. Auch Wellness-Angebote werden erwähnt.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Schlüsselwörter sind: Südtirol, Tourismusstrategie, Destinationsmanagement, Nachhaltigkeit, SWOT-Analyse, Zielgruppenmarketing, Polen, Großbritannien, Wirtschaftsentwicklung, Dolomiten, alpiner Tourismus, mediterraner Tourismus, sozio-kulturelle Aspekte, Produktentwicklung.
Welche Zielgruppen werden in der Arbeit speziell betrachtet?
Die Arbeit untersucht insbesondere das Potenzial der Zielmärkte Polen und Großbritannien für den Tourismus in Südtirol.
- Quote paper
- Jessica Schonarth (Author), 2023, Tourismusstrategie Südtirol, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1565021