Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Octavio Paz´ Verhältnis zum Kommunismus

Titel: Octavio Paz´ Verhältnis zum Kommunismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 12 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Sebastian Knoth (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Warum traten Sie 1969 in die KP ein, obwohl man von Stalins Gulags bereits wusste?“3
Diese Frage wurde vor kurzem dem portugiesischen Literaturnobelpreisträger und überzeugten Kommunisten José Saramago4 in einem Interview gestellt.
Obwohl seine Antwort ausweichend ist, erscheint sie dennoch verständlich:
„Da könnten Sie auch fragen: Wieso wird jemand Katholik nach der Inquisition?“5
Nicht ganz so einfach ist Octavio Paz, mexikanischer Dichter, Schriftsteller und politischer Analytiker, die Antwort auf eine ähnliche Frage erschienen.
Vor allem mit der in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts in der Intellektuellenszene aufkommenden Polemik über die Politik der Sowjetunion, die mit dem Hitler-Stalin-Pakt 1943 einen weiteren Impuls erhalten hatte, beschäftigt sich der Mexikaner intensiv.
Die Frage, ob man Befürworter oder Gegner der sowjetischen Politik wäre, sollte die Intellektuellen- und Schriftstellergesellschaft spalten, oder wie Paz es ausdrückt:
„Im 20. Jahrhundert wurde die Spaltung ein naturgemäßer Zustand: wir waren wirklich gespaltene Wesen in einer gespaltenen Gesellschaft.“ 6
Im Folgenden wird der politische Werdegang Octavio Paz´ anhand einiger Beispiele näher untersucht und vor allem auf sein Verhältnis zur Politik der Sowjetunion und ihrer Agitatoren, unter denen auch zahlreiche bekannte Schriftsteller gewesen sind, eingegangen, um die von Octavio Paz gestellte Frage zu beantworten: Wie war die Sowjetunion in Wirklichkeit?
Die meisten Textstellen und Zitate sind aus Octavio Paz Werk Itinerario7 entnommen, das 1993, drei Jahre nachdem Paz den Literaturnobelpreis erhalten hatte, erschienen ist.
[...]
3 Evelyn Finger: Ach was, ich habe ein dickes Fell!- Die Zeit, Seite 61, Nr.44, 23.10.2008.
4 José Saramago (*1922), portugiesischer Schriftsteller,1998 Nobelpreis für Literatur, 2004 Kandidatur bei den
Europawahlen für die kommunistische Partei Portugals.
5 Evelyn Finger: Ach was, ich habe ein dickes Fell!- Die Zeit, Seite 61, Nr.44, 23.10.2008.
6 Octavio Paz: Itinerarium, S.15, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1996.
7 deutsche Ausgabe: Itinerarium- kleine politische Autobiographie, Suhrkamp Verlag, 1996

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Familie Paz: Eine politische Familie Mexikos
  • Paz' Kindheit und Jugend: Die ersten Begegnungen mit der Politik
  • Die 1930er Jahre des Zweifelns
  • Schriftstellerkongress in Valencia 1937 - Die Verurteilung André Gides
  • Bruch mit den Kommunisten
  • Fazit
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert den politischen Werdegang des mexikanischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Octavio Paz und insbesondere sein Verhältnis zur Politik der Sowjetunion. Der Fokus liegt auf denjenigen Aspekten seiner politischen Entwicklung, die ihn mit dem Kommunismus in Verbindung bringen.

  • Octavio Paz' familiäres Umfeld und seine frühen politischen Prägungen
  • Paz' Begegnungen mit der Politik der Sowjetunion in den 1930er Jahren
  • Die Rolle des Schriftstellers in der politischen Debatte des 20. Jahrhunderts
  • Die Frage nach der politischen Positionierung in einer gespaltenen Gesellschaft
  • Paz' Bruch mit dem Kommunismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Frage, ob man sich als politisch engagierter Mensch zu einer bestimmten Doktrin bekennen muss und wenn ja, zu welcher. Die Einleitung stellt Paz' Werk „Itinerario" als zentrale Quelle vor und führt den Leser in die Thematik des Textes ein.
  • Familie Paz: Dieses Kapitel beschreibt die politische Geschichte von Paz' Familie und die Einflüsse, die sie auf Octavio Paz' politische Entwicklung hatten. Es wird die Rolle seines Großvaters Ireneo Paz als liberaler Intellektueller und seines Vaters Octavio Paz Solórzano als Anhänger der revolutionären Bestrebungen Zapatas hervorgehoben.
  • Paz' Kindheit und Jugend: Dieses Kapitel beschreibt die frühen Begegnungen von Octavio Paz mit der Politik. Es wird seine Teilnahme an einem Studentenstreik im Jahr 1929 und seine Organisation einer Studentenvereinigung im Folgejahr hervorgehoben. Das Kapitel verdeutlicht, wie früh sich Paz für die Politik und die „revolutionäre Idee“ interessierte.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen Politik, Literatur, Kommunismus, Sowjetunion, Mexiko, Revolution, intellektuelle Positionierung, politischer Werdegang, „revolutionäre Idee" und die Frage nach der politischen Doktrin.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Octavio Paz´ Verhältnis zum Kommunismus
Hochschule
Universität Trier
Note
2,3
Autor
Sebastian Knoth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
12
Katalognummer
V156474
ISBN (eBook)
9783640705146
ISBN (Buch)
9783640705856
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Octavio Paz´ Verhältnis Kommunismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Knoth (Autor:in), 2008, Octavio Paz´ Verhältnis zum Kommunismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156474
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum