Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Mobbing als Problemfeld im Personalmanagement: ein kurzer Überblick

Titel: Mobbing als Problemfeld im Personalmanagement: ein kurzer Überblick

Referat (Ausarbeitung) , 2002 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nils-Tim Müller-Forte (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Mobbing ist seit 1992 in Deutschland sehr bekannt geworden. Im Jahr 1996 war das Wort im deutschen Sprachgebrauch so weit verbreitet, dass es in den Duden aufgenommen wurde.

Mobbing ist schnell zu einem Modethema geworden, das durch ständigen Gebrauch und inflationäre Verwendung immer weiter verwässert wurde, da auch völlig normale, wenn auch unangenehme Situationen im sozialen Gefüge des Arbeitslebens mit diesem Begriff bezeichnet wurden.

Diese Arbeit beleuchtet den Begriff des Mobbing umfassend und stellt diesen in den Kontext des Personalmanagements.

Die Arbeit beginnt mit der Erläuterung des Begriffs Mobbing und seiner Herkunft. Anschließend werden Definitionen für Mobbing abgeleitet, um dann auf die Arten der Übergriffe einzugehen und ein Verlaufsmodell für Mobbing vorzustellen. Im Anschluss daran werden die Folgen von Mobbing für das Opfer, sowie für das Unternehmen aufgezeigt. Zum Schluss werden wichtige Maßnahmen gegen Mobbing vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „Mobbing“ und seine Herkunft
  • Definition des Begriffes Mobbing
  • Arten von Übergriffen
  • Verlaufsmodell des Mobbing
  • Auswirkungen und Folgen von Mobbing
  • Maßnahmen gegen Mobbing
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz und setzt es in den Kontext des Personalmanagements. Ziel ist es, den Begriff des Mobbings umfassend zu beleuchten und dessen Auswirkungen auf die betroffenen Personen sowie auf das Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Begriffs, definiert Mobbing, untersucht Arten von Übergriffen und stellt ein Verlaufsmodell vor. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Bekämpfung von Mobbing vorgestellt.

  • Definition und Herkunft des Begriffs Mobbing
  • Arten von Mobbing-Übergriffen
  • Verlaufsmodell des Mobbing-Prozesses
  • Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Unternehmen
  • Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Mobbing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff Mobbing in den Kontext der deutschen Arbeitswelt vor und betont die Bedeutung dieses Themas für das Personalmanagement.
  • Der Begriff „Mobbing“ und seine Herkunft: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs Mobbing, seine sprachliche Herkunft und seinen Ursprung in der Verhaltensforschung.
  • Definition des Begriffes Mobbing: Hier werden verschiedene Definitionen des Begriffs Mobbing vorgestellt, wobei der Fokus auf die Definitionen von Leymann liegt. Die Merkmale von Mobbing, wie z.B. die Systematik und Dauer der Übergriffe, werden näher erläutert.

Schlüsselwörter

Mobbing, Personalmanagement, Arbeitsplatzkonflikte, Übergriffe, Definition, Verlaufsmodell, Auswirkungen, Maßnahmen, Bullying, Bossing, Leymann

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mobbing als Problemfeld im Personalmanagement: ein kurzer Überblick
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule  (Personalmanagement)
Veranstaltung
Personalmanagement
Note
2,0
Autor
Nils-Tim Müller-Forte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
18
Katalognummer
V15640
ISBN (eBook)
9783638206983
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mobbing Problemfeld Personalmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils-Tim Müller-Forte (Autor:in), 2002, Mobbing als Problemfeld im Personalmanagement: ein kurzer Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15640
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum