Die Themen dieser Arbeit handeln im ersten Teil über das Verständnis von Gesellschaft in der Soziologie und die Relevanz und Bedeutung von Gesellschaft für die Soziale Arbeit. Dabei wird der Begriff Gesellschaft definiert und erklärt, welche Bedeutung er mitunter auch für die Soziale Arbeit hat. Darauffolgend wird die Entwicklung von soziologischen Gesellschaftstheorien und gesellschaftliche Regeln und Werte erläutert.
Der zweite Teil befasst sich mit soziologischen Normenkonflikte und im Kontext der Sozialen Arbeit. Dabei geht es um gesellschaftliche Normen und Regeln.
Ein Beispiel aus dem Praxisfeld der Sozialen Arbeit wird beschrieben. Das Thema Schulabsentismus wird aufgegriffen und genauer betrachtet. Nach der Definition von verschiedenen Formen, geht es darum, wie sich Schulabsentismus bemerkbar macht und welche Konsequenzen möglich sind. Im Anschluss erfolgen Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.
Teil drei handelt um das soziale Problem der Kinderarmut, von dem jedes vierte Kind betroffen ist. Hier wird die Studie von Butterwegge thematisiert.
Nach einer Einführung über Kinderarmut, geht es um Risikogruppen und Auswirkungen.
Die Beschreibung der Lebenswelten von Kinder in Armut, insbesondere die in den Bereichen Wohnen, Bildung und Freizeit, werden zum Schluss beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1: Erläutern Sie das Verständnis von Gesellschaft in der Soziologie. Inwieweit ist die Gesellschaft für die Soziale Arbeit relevant?
- 1.1 Was ist Gesellschaft? Welche Bedeutung hat sie?
- 1.2 Wie entwickelten sich soziologische Gesellschaftstheorien?
- 1.3 Was sind gesellschaftliche Regeln/Werte?
- 1.4 Wie wichtig ist Gesellschaft für die Soziale Arbeit?
- Aufgabe 2: Erklären Sie Normenkonflikte. Stellen Sie anschließend Normenkonflikte dar, die im Kontext der Sozialen Arbeit möglich sind.
- 2.1 Was versteht man unter gesellschaftliche Normen/Regeln?
- 2.2 Normenkonflikt "Schulabsentismus" als Beispiel aus dem Praxisfeld der Sozialen Arbeit an Schulen
- 2.3 Erklärung von Schulabsentismus und Definition verschiedener Formen.
- 2.4 Wie entsteht Schulabsentismus und wie macht es sich bemerkbar?
- 2.5 Welche Konsequenzen erfolgen bei Schulabsentismus?
- 2.6 Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten gibt es?
- Aufgabe 3: Die Studie Kinderarmut in Deutschland von Butterwegge thematisiert ein soziales Problem, von dem jedes vierte Kind betroffen ist. Stellen Sie die Lebenswelten von Kindern in Armut dar, wie sie diese Studie beschreibt.
- 3.1 Was ist Kinderarmut?
- 3.2 Welche Kinder zählen zur Risikogruppe?
- 3.3 Wie wirkt sich Kinderarmut aus?
- 3.4 Beschreibung der Lebenswelten von Kindern in Armut in Bezug auf Wohnen, Bildung und Freizeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Prüfungsarbeit untersucht zentrale soziologische Konzepte im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet das soziologische Verständnis von Gesellschaft, analysiert Normenkonflikte und deren Relevanz für die Praxis, und schließlich thematisiert die Studie "Kinderarmut in Deutschland" von Butterwegge.
- Das soziologische Verständnis von Gesellschaft und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
- Analyse von Normenkonflikten, insbesondere Schulabsentismus
- Die Lebenswelten von Kindern in Armut in Deutschland
- Anwendung soziologischer Theorien auf Praxisfelder der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung gesellschaftlicher Regeln und Werte im sozialen Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Erläutern Sie das Verständnis von Gesellschaft in der Soziologie. Inwieweit ist die Gesellschaft für die Soziale Arbeit relevant?: Dieses Kapitel erörtert das soziologische Verständnis von Gesellschaft, beginnend mit der Definition von Gesellschaft als ein Geflecht von Interaktionen zwischen Menschen. Es werden verschiedene Perspektiven und Theorien vorgestellt, beginnend mit klassischen Soziologen wie Max Weber und Emile Durkheim bis hin zu zeitgenössischen Ansätzen. Die Entwicklung soziologischer Gesellschaftstheorien vom 20. Jahrhundert bis heute wird nachgezeichnet, mit einem Fokus auf den Wandel von traditionellen zu modernen Gesellschaften und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Abschließend wird die Bedeutung des soziologischen Verständnisses von Gesellschaft für die Soziale Arbeit herausgestellt, indem gezeigt wird, wie soziologische Erkenntnisse Handlungsfelder und Maßnahmen in der Praxis informieren.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema des Textes?
Der Text bietet eine umfassende Sprachvorschau mit dem Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielen und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern.
Was sind die Hauptaufgaben, die in der Prüfungsarbeit behandelt werden?
Die Prüfungsarbeit umfasst drei Hauptaufgaben:
- Erläuterung des Verständnisses von Gesellschaft in der Soziologie und dessen Relevanz für die Soziale Arbeit.
- Erklärung von Normenkonflikten, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit, mit dem Beispiel Schulabsentismus.
- Darstellung der Lebenswelten von Kindern in Armut in Deutschland, basierend auf der Studie von Butterwegge.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte der Prüfungsarbeit?
Die Themenschwerpunkte sind:
- Das soziologische Verständnis von Gesellschaft und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
- Analyse von Normenkonflikten, insbesondere Schulabsentismus
- Die Lebenswelten von Kindern in Armut in Deutschland
- Anwendung soziologischer Theorien auf Praxisfelder der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung gesellschaftlicher Regeln und Werte im sozialen Handeln
Welche Aspekte von Schulabsentismus werden behandelt?
Der Text behandelt die Erklärung und Definition verschiedener Formen von Schulabsentismus, die Ursachen, wie es sich bemerkbar macht, die Konsequenzen sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.
Wie wird Kinderarmut im Text thematisiert?
Der Text behandelt die Definition von Kinderarmut, welche Kinder zur Risikogruppe gehören, wie sich Kinderarmut auswirkt und eine Beschreibung der Lebenswelten von Kindern in Armut in Bezug auf Wohnen, Bildung und Freizeit.
Was wird in der Zusammenfassung von Aufgabe 1 behandelt?
Die Zusammenfassung von Aufgabe 1 erörtert das soziologische Verständnis von Gesellschaft, beginnend mit der Definition von Gesellschaft als ein Geflecht von Interaktionen zwischen Menschen. Es werden verschiedene Perspektiven und Theorien vorgestellt, beginnend mit klassischen Soziologen wie Max Weber und Emile Durkheim bis hin zu zeitgenössischen Ansätzen. Die Entwicklung soziologischer Gesellschaftstheorien vom 20. Jahrhundert bis heute wird nachgezeichnet, mit einem Fokus auf den Wandel von traditionellen zu modernen Gesellschaften und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Abschließend wird die Bedeutung des soziologischen Verständnisses von Gesellschaft für die Soziale Arbeit herausgestellt, indem gezeigt wird, wie soziologische Erkenntnisse Handlungsfelder und Maßnahmen in der Praxis informieren.
- Quote paper
- Susanne Weinsheimer (Author), 2024, Soziologische Grundlagen der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1563518