Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - General

SPAM-Nachrichten und deren Bekämpfung

Title: SPAM-Nachrichten und deren Bekämpfung

Internship Report , 2009 , 58 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nadine Ternes (Author)

Business economics - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor 25 Jahren war es in Deutschland so weit, die erste E-Mail ist in Karlsruhe eingegangen. Zum heutigen Zeitpunkt ist dieses Kontaktmedium nicht mehr weg zu denken. 2009 nutzen bereits ca.43 Millionen der Bundesbürger die E-Mail.(1)

Doch mit der Weiterentwicklung und Verbreitung der E-Mail sind auch die Missbrauchsfälle dieses Kontaktmediums gestiegen. Unerwünschte Werbe-nachrichten und andere unerwünschte Mitteilungen (SPAM) gehören mittler-weile zu der E-Mail dazu. Im Jahr 2008 lag der Anteil der SPAM-Mails bei 82,1 %. (2)

Aus diesem Grund wurden verschiedene Filtertechniken entwickelt um die Nutzer der E-Mail Dienste vor dem großen SPAM-Aufkommen zu schützen. Aber auf Grund der Vielzahl der diversen Anti-SPAM-Maßnahmen wird es immer schwieriger für den Nutzer eine richtige Beurteilung über die Effizienz und Funktionalität der verschiedenen Mechanismen zu treffen. In dieser Arbeit werden daher einige Filtertechniken vorgestellt und anhand ihrer Vor-und Nachteile beurteilt.
Bevor eine solche Beurteilung aber getroffen werden kann, ist es wichtig dass zuerst die Grundlagen der E-Mail näher erläutert werden. In Kapitel 2 wird die E-Mail näher definiert und der technische Aufbau aufgezeigt. Des Weiteren wird auf den Versand, insbesondere die Benutzerschnittstellen und die verwendeten Protokolle eingegangen.
SPAM kann in unterschiedlichster Weise an die Nutzer gelangen. Daher wird im 3. Kapitel SPAM für diese Arbeit genauer definiert und die verschiedenen Arten werden erläutert. Weiter wird der wirtschaftliche Schaden, der durch SPAM entstehen kann, aufgezeigt.
Anschließend beschäftigt sich das 4. Kapitel mit der Bekämpfung von SPAM. Es wird auf verschiedene Filtertechniken sowie allgemeine Maßnahmen einge-gangen.
In Kapitel 5 wird nun erläutert inwiefern die vorgestellten Anti-SPAM-Maßnahmen empfehlenswert sind. Es folgt eine Auflistung der Vor- und Nach-teile und eine Bewertung.
Zum Schluss dieser Arbeit wird ein kurzes Fazit gegeben.

==
(1) Vgl. Bundesverband Informationswirtschaft: 25 Jahre E-Mail in Deutschland. http://www.bitkom.org/de/presse/8477_60576.aspx, Abruf am: 2009-09-07.
(2) Vgl. Kaspersky Labs GmbH: Kaspersky Security Bulletin Spam im Jahr 2008. http://www.selfphp.de/internet-security/analysen/index.php?id=200883644, 2009-03-09, Abruf am 2009-09-07.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Bedeutung der E-Mail
    • 2.1 Entstehung des Internets und der E-Mail
    • 2.2 Technischer Aufbau
    • 2.3 Definition
    • 2.4 Versand
      • 2.4.1 Benutzerschnittstelle
      • 2.4.2 Verwendete Protokolle
  • 3 SPAM und seine ökonomische Bedeutung
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Wortherkunft
    • 3.3 Geschichtlicher Hintergrund
    • 3.4 Kategorien
      • 3.4.1 Kommerzielle Werbung
      • 3.4.2 Nicht-kommerzielle Werbung
      • 3.4.3 Malware
      • 3.4.4 Phishing
      • 3.4.5 Hoaxes, Kettenbriefe und Scam
      • 3.4.6 Joe Jobs
      • 3.4.7 Bounce Message
    • 3.5 Adressherkunft
    • 3.6 Statistik
    • 3.7 Wirtschaftlicher Schaden
  • 4 Anti-SPAM Maßnahmen
    • 4.1 Vorsorge-Maßnahmen
    • 4.2 Filtertechniken auf der Server-Seite vor der Mail Zustellung
      • 4.2.1 Blacklist
      • 4.2.2 Whitelist
      • 4.2.3 Reputationsfilterung
      • 4.2.4 Greylisting
      • 4.2.5 Sender Policy Framework
      • 4.2.6 Domain Keys
    • 4.3 Filtertechniken auf der Server-Seite nach der Mail Zustellung
      • 4.3.1 Heuristische Verfahren
      • 4.3.2 Prüfsummenvergleiche
      • 4.3.3 Statistische Methoden
    • 4.4 Filtertechniken auf der Client Seite
      • 4.4.1 Heuristische Verfahren und Prüfsummenvergleiche
      • 4.4.2 Statistische Methoden
    • 4.5 Gesetze gegen SPAM
  • 5 Bewertung der Anti Spam-Maßnahmen
    • 5.1 Empfehlenswerte Maßnahmen
    • 5.2 Eingeschränkt empfehlenswerte Maßnahmen
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen Spam-E-Mails und deren Bekämpfung. Ziel ist es, die ökonomische Bedeutung von Spam aufzuzeigen und verschiedene Anti-Spam-Maßnahmen zu bewerten.

  • Definition und ökonomische Auswirkungen von Spam
  • Kategorisierung verschiedener Spam-Arten
  • Analyse von Anti-Spam-Techniken auf Server- und Client-Seite
  • Bewertung der Effektivität verschiedener Anti-Spam-Methoden
  • Rechtliche Aspekte der Spam-Bekämpfung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Spam-E-Mails ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie dient als kurzer Einstieg in die Problematik und skizziert die weiteren Kapitel.

2 Bedeutung der E-Mail: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von E-Mails im Kontext des Internets. Es beschreibt die Entstehung der E-Mail, ihren technischen Aufbau und den Versandprozess, inklusive der verwendeten Protokolle und der Benutzerschnittstelle. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Funktionsweise von E-Mail als Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit Spam.

3 SPAM und seine ökonomische Bedeutung: Dieses Kapitel definiert Spam, beleuchtet seine Wortherkunft und seinen geschichtlichen Hintergrund. Es kategorisiert verschiedene Spam-Arten, von kommerzieller Werbung bis hin zu Phishing und Malware, und analysiert deren Auswirkungen. Die statistische Erfassung des Spam-Aufkommens und der wirtschaftliche Schaden, der durch Spam entsteht, werden detailliert dargestellt. Der Abschnitt verdeutlicht den Umfang des Problems und seine weitreichenden Folgen.

4 Anti-SPAM Maßnahmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Anti-Spam-Maßnahmen vor, die sowohl präventive Maßnahmen als auch Filtertechniken auf Server- und Client-Seite umfassen. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise von Blacklists, Whitelists, Reputationsfiltern, Greylisting, Sender Policy Framework und DomainKeys. Zusätzlich werden heuristische Verfahren, Prüfsummenvergleiche und statistische Methoden erläutert. Der rechtliche Rahmen der Spam-Bekämpfung wird ebenfalls beleuchtet.

5 Bewertung der Anti Spam-Maßnahmen: Dieses Kapitel bewertet die im vorherigen Kapitel beschriebenen Anti-Spam-Maßnahmen hinsichtlich ihrer Effektivität und gibt Empfehlungen für die Praxis. Es unterscheidet zwischen empfehlenswerten und eingeschränkt empfehlenswerten Maßnahmen und begründet diese Einstufung detailliert, basierend auf den vorherigen Analysen.

Schlüsselwörter

Spam, E-Mail, Anti-Spam, Filtertechniken, Wirtschaftlicher Schaden, Malware, Phishing, Server-Seite, Client-Seite, Rechtliche Aspekte, Blacklist, Whitelist, Reputationsfilterung, Greylisting, Sender Policy Framework, DomainKeys.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: "Spam-E-Mails und deren Bekämpfung"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Spam-E-Mails und deren Bekämpfung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Bedeutung von Spam und der Bewertung verschiedener Anti-Spam-Maßnahmen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Hauptthemen: Die Bedeutung von E-Mails, die Definition und ökonomische Auswirkungen von Spam, die Kategorisierung verschiedener Spam-Arten (kommerzielle Werbung, Malware, Phishing etc.), die Analyse von Anti-Spam-Techniken auf Server- und Client-Seite (Blacklists, Whitelists, Reputationsfilter, Greylisting, etc.), die Bewertung der Effektivität verschiedener Anti-Spam-Methoden und die rechtlichen Aspekte der Spam-Bekämpfung.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung der E-Mail, Spam und seine ökonomische Bedeutung, Anti-Spam-Maßnahmen, Bewertung der Anti-Spam-Maßnahmen und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.

Welche Arten von Spam werden unterschieden?

Das Dokument unterscheidet verschiedene Spam-Kategorien: Kommerzielle Werbung, nicht-kommerzielle Werbung, Malware, Phishing, Hoaxes, Kettenbriefe, Scam und Joe Jobs. Die Bounce Message wird ebenfalls erwähnt.

Welche Anti-Spam-Maßnahmen werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt verschiedene Anti-Spam-Maßnahmen, darunter präventive Maßnahmen und Filtertechniken auf Server- und Client-Seite. Zu den Server-seitigen Techniken gehören Blacklists, Whitelists, Reputationsfilterung, Greylisting, Sender Policy Framework und DomainKeys. Client-seitige Techniken umfassen heuristische Verfahren, Prüfsummenvergleiche und statistische Methoden.

Wie werden die Anti-Spam-Maßnahmen bewertet?

Das Dokument bewertet die Anti-Spam-Maßnahmen hinsichtlich ihrer Effektivität und unterscheidet zwischen empfehlenswerten und eingeschränkt empfehlenswerten Maßnahmen. Die Begründung dieser Einstufung basiert auf den vorherigen Analysen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen: Spam, E-Mail, Anti-Spam, Filtertechniken, Wirtschaftlicher Schaden, Malware, Phishing, Server-Seite, Client-Seite, Rechtliche Aspekte, Blacklist, Whitelist, Reputationsfilterung, Greylisting, Sender Policy Framework und DomainKeys.

Welche ökonomische Bedeutung hat Spam?

Das Dokument hebt die erheblichen wirtschaftlichen Schäden hervor, die durch Spam verursacht werden. Es werden Statistiken und Zahlen genannt, um den Umfang des Problems zu verdeutlichen.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Anti-Spam-Techniken?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Anti-Spam-Techniken finden Sie in Kapitel 4 ("Anti-SPAM Maßnahmen") des Dokuments. Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise jeder Technik im Detail.

Gibt es rechtliche Aspekte zur Spam-Bekämpfung?

Ja, das Dokument erwähnt die rechtlichen Aspekte der Spam-Bekämpfung in Kapitel 4 und beleuchtet den rechtlichen Rahmen, der die Bekämpfung von Spam reguliert.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
SPAM-Nachrichten und deren Bekämpfung
College
University of Applied Sciences Kaiserslautern in Zweibrücken
Grade
1,3
Author
Nadine Ternes (Author)
Publication Year
2009
Pages
58
Catalog Number
V156201
ISBN (eBook)
9783640691142
ISBN (Book)
9783640691128
Language
German
Tags
SPAM Nachrichten Bekämpfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Ternes (Author), 2009, SPAM-Nachrichten und deren Bekämpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156201
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint