Der Gegenstand dieser Arbeit konzentriert sich auf die Friedensbewegung der BRD im Kontext der neuen sozialen Bewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei steht die Frage nach der Einordnung der Friedensbewegung als typische neue soziale Bewegung im Fokus, wozu die Entstehung und Charakteristika der neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren herausgearbeitet und mit denen der Friedensbewegung verglichen werden. Zusätzlich findet ein Vergleich der Friedensbewegung mit einer weiteren großen neuen sozialen Bewegung statt: der Anti-Atomkraft-Bewegung. Dazu werden im Besonderen die Protestmethoden der jeweiligen Bewegung verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Die neuen sozialen Bewegungen der BRD
- Entstehung der neuen sozialen Bewegungen und politische Einflüsse
- Methoden und gesellschaftliche Faktoren
- Beispiel der Anti-Atomkraft-Bewegung
- Friedensbewegung in der BRD
- Entstehung der Friedensbewegung und politische Einflüsse
- Methoden und gesellschaftliche Faktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Friedensbewegung der BRD der 1970er und 1980er Jahre im Kontext der neuen sozialen Bewegungen. Das Hauptziel ist die Einordnung der Friedensbewegung als typische neue soziale Bewegung, indem Entstehung, Charakteristika und Methoden mit denen anderer Bewegungen, insbesondere der Anti-Atomkraft-Bewegung, verglichen werden. Politische und gesellschaftliche Faktoren stehen dabei im Vordergrund.
- Einordnung der Friedensbewegung in die neuen sozialen Bewegungen
- Vergleich der Methoden der Friedensbewegung und der Anti-Atomkraft-Bewegung
- Analyse der politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Bewegungen beeinflussten
- Der Einfluss des Kalten Krieges und der Angst vor Atomkrieg
- Die Rolle des Wertewandels in den 1970er und 1980er Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der neuen sozialen Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre in der BRD ein und fokussiert auf die Friedensbewegung. Sie formuliert die Forschungsfrage nach der Einordnung der Friedensbewegung als typische neue soziale Bewegung und skizziert die Methodik des Vergleichs mit der Anti-Atomkraft-Bewegung. Der historische Kontext des Kalten Krieges und der damit verbundenen Ängste wird als wichtiger Hintergrundfaktor angesprochen. Die Arbeit differenziert zwischen der „alten“ und der „neuen“ Friedensbewegung und kündigt einen Vergleich der Protestmethoden an, wobei politische und gesellschaftliche Faktoren im Mittelpunkt stehen. Die Hypothese, dass die neue Friedensbewegung eine typische neue soziale Bewegung darstellt, wird formuliert.
Die neuen sozialen Bewegungen der BRD: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und die Charakteristika der neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert die politischen Einflüsse und die Rolle gesellschaftlicher Faktoren. Die Anti-Atomkraft-Bewegung dient als Beispiel und wird im Hinblick auf ihre Methoden und ihre gesellschaftliche Einbettung detailliert untersucht. Der Vergleich mit der Friedensbewegung wird vorbereitet, indem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Bewegungen beleuchtet werden.
Friedensbewegung in der BRD: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Friedensbewegung in der BRD, untersucht ihre Entstehung und die politischen Einflüsse auf ihre Entwicklung. Es analysiert die angewandten Methoden und die gesellschaftlichen Faktoren, die die Bewegung prägten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit der Anti-Atomkraft-Bewegung, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Proteststrategien und der gesellschaftlichen Resonanz herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Neue soziale Bewegungen, Friedensbewegung, Anti-Atomkraft-Bewegung, BRD, Kalter Krieg, Atomangst, Protestmethoden, gesellschaftliche Faktoren, politische Einflüsse, Wertewandel, 1970er Jahre, 1980er Jahre.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Arbeit über neue soziale Bewegungen?
Diese Arbeit untersucht die Friedensbewegung der BRD der 1970er und 1980er Jahre im Kontext der neuen sozialen Bewegungen. Das Hauptziel ist die Einordnung der Friedensbewegung als typische neue soziale Bewegung, indem Entstehung, Charakteristika und Methoden mit denen anderer Bewegungen, insbesondere der Anti-Atomkraft-Bewegung, verglichen werden. Politische und gesellschaftliche Faktoren stehen dabei im Vordergrund.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Einordnung der Friedensbewegung in die neuen sozialen Bewegungen
- Vergleich der Methoden der Friedensbewegung und der Anti-Atomkraft-Bewegung
- Analyse der politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Bewegungen beeinflussten
- Der Einfluss des Kalten Krieges und der Angst vor Atomkrieg
- Die Rolle des Wertewandels in den 1970er und 1980er Jahren
Was ist die Forschungsfrage der Arbeit?
Die Forschungsfrage der Arbeit ist, ob die Friedensbewegung als typische neue soziale Bewegung eingeordnet werden kann.
Welche Rolle spielt der historische Kontext des Kalten Krieges?
Der historische Kontext des Kalten Krieges und der damit verbundenen Ängste wird als wichtiger Hintergrundfaktor für die Friedensbewegung und die Anti-Atomkraft-Bewegung angesprochen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit differenziert zwischen der „alten“ und der „neuen“ Friedensbewegung und kündigt einen Vergleich der Protestmethoden an, wobei politische und gesellschaftliche Faktoren im Mittelpunkt stehen. Es findet ein Vergleich der Methoden der Friedensbewegung und der Anti-Atomkraft-Bewegung statt.
Was wird im Kapitel über die neuen sozialen Bewegungen der BRD behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und die Charakteristika der neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert die politischen Einflüsse und die Rolle gesellschaftlicher Faktoren. Die Anti-Atomkraft-Bewegung dient als Beispiel und wird im Hinblick auf ihre Methoden und ihre gesellschaftliche Einbettung detailliert untersucht.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die Friedensbewegung in der BRD?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Friedensbewegung in der BRD, untersucht ihre Entstehung und die politischen Einflüsse auf ihre Entwicklung. Es analysiert die angewandten Methoden und die gesellschaftlichen Faktoren, die die Bewegung prägten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit der Anti-Atomkraft-Bewegung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Neue soziale Bewegungen, Friedensbewegung, Anti-Atomkraft-Bewegung, BRD, Kalter Krieg, Atomangst, Protestmethoden, gesellschaftliche Faktoren, politische Einflüsse, Wertewandel, 1970er Jahre, 1980er Jahre.
- Arbeit zitieren
- S. Schmidt (Autor:in), 2023, Einordnung der neuen Friedensbewegung der 1970er und 1980er Jahre in die neuen sozialen Bewegungen der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1562005