In der vorliegenden Fallstudie geht es darum, inwieweit Förderschulen bei der Entwicklung und Inklusion von Schülern förderlich sind, oder ob Förderschulen eher hinderlich sind. Förderschulen dienen der Unterstützung von Schülern mit einer Behinderung durch geschultes Lehrpersonal. Sie sollen die Schüler lehren und für das spätere Leben vorbereiten.
Die Forschungsfrage eröffnet die Studie. Sie folgt unmittelbar der Einleitung. Anschließend werden die Fähigkeiten von Lehrkräften an verschiedenen Schulen aufgezeigt und die Konzepte Förderschule und Schule ohne besonderen Bedarf beleuchtet. Mithilfe einer offenen Beobachtung mit anstehendem Leitfadeninterview sollen weitere Erkenntnisse aus dem Konzept Förderschule hinsichtlich des Themas Inklusion generiert werden, wobei im weiteren Verlauf erörtert wird, warum sich die qualitative Forschung am besten für diese Fallstudie eignet. Zuletzt werden das Forschungsfeld bestimmt, mit Hilfe des Samplings hintergründige, aber wichtige Details analysiert und die "qualitative Forschung" als gewählte Erhebungsmethode gegenüber der "quantitativen Forschung" legitimiert. Folglich werden die Forschungsergebnisse eingebettet. Ein Fazit, das Anregung für weitere Diskussionen in diesem Forschungsprojekt liefert, rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsfrage und Situationsbeschreibung
- 2.1. Kompetenzen der Lehrkräfte an Schulen ohne besondere Beteiligung von Kindern mit einer Behinderung
- 2.2. Aktueller Forschungsstand an Schulen mit wenigen oder keinen Schülern mit einer Behinderung
- 2.3. Aktueller Forschungsstand an Förderschulen
- 2.4. Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- 3. Methodologische Positionierung
- 4. Bestimmung des Forschungsfeldes
- 5. Sampling
- 6. Einbettung der Forschungsergebnisse
- 7. Fazit und weiterführende Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von Förderschulen in Bezug auf die Entwicklung und Inklusion von Schülern mit Behinderungen in der fiktiven Stadt Beispielhausen. Die Arbeit analysiert, ob Förderschulen ein geeignetes Konzept darstellen oder der Inklusion im Weg stehen. Die Untersuchung basiert auf der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Beispielhausen, die zu einer Veränderung der Schülerverteilung zwischen Regelschulen und Förderschulen geführt hat.
- Wirkung von Förderschulen auf die Inklusion von Schülern mit Behinderungen
- Kompetenzen von Lehrkräften an verschiedenen Schulformen
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu Inklusion und Förderschulen
- Geeignete Forschungsmethoden zur Untersuchung der Fragestellung
- Einbettung der Forschungsergebnisse in den bestehenden Forschungsdiskurs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der schulischen Inklusion und die damit verbundene Forschungsfrage ein. Sie beschreibt den Hintergrund der Studie, ausgehend von der individuellen Leistungsfähigkeit von Menschen und den Herausforderungen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Einführung der UN-Konvention in Beispielhausen und die damit verbundene Veränderung der Schülerverteilung zwischen Regelschulen und Förderschulen bilden den konkreten Anlass für die Untersuchung. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit, wobei die qualitative Forschungsmethode bereits als Schwerpunkt angekündigt wird.
2. Forschungsfrage und Situationsbeschreibung: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage: Sind Förderschulen ein geeignetes Konzept für die Entwicklung und Inklusion von Schülern mit einer Behinderung oder stehen sie der Inklusion und Entwicklung im Weg? Es beleuchtet den Begriff der Inklusion und den Mangel an pädagogischer Erfahrung und Professionalität in diesem Bereich. Die Situation in Beispielhausen wird beschrieben, wobei die Anpassung der Schulen an die UN-Behindertenrechtskonvention im Vordergrund steht. Es wird die gewählte Forschungsmethode (qualitative Methoden wie offene Beobachtung und Leitfadeninterviews) begründet und die Verknüpfung von Theorie und Praxis betont. Die Unterkapitel befassen sich mit der Analyse der Lehrkräftekompetenzen an verschiedenen Schulformen und dem aktuellen Forschungsstand zur Inklusion an Regelschulen und Förderschulen.
Schlüsselwörter
Schulische Inklusion, Förderschulen, UN-Behindertenrechtskonvention, qualitative Forschung, Lehrkräftekompetenzen, Behinderte Schüler, Entwicklung, Beispielhausen, offene Beobachtung, Leitfadeninterview.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Studie enthält. Die Studie untersucht die Wirksamkeit von Förderschulen in Bezug auf die Entwicklung und Inklusion von Schülern mit Behinderungen.
Welche Themen werden in dem Dokument behandelt?
Die Hauptthemen sind:
- Wirkung von Förderschulen auf die Inklusion von Schülern mit Behinderungen
- Kompetenzen von Lehrkräften an verschiedenen Schulformen
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu Inklusion und Förderschulen
- Geeignete Forschungsmethoden zur Untersuchung der Fragestellung
- Einbettung der Forschungsergebnisse in den bestehenden Forschungsdiskurs
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Studie?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Sind Förderschulen ein geeignetes Konzept für die Entwicklung und Inklusion von Schülern mit einer Behinderung oder stehen sie der Inklusion und Entwicklung im Weg?
Welche Forschungsmethoden werden in der Studie eingesetzt?
Die Studie verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere offene Beobachtungen und Leitfadeninterviews.
Was sind die Schlüsselwörter, die in dem Dokument verwendet werden?
Die Schlüsselwörter sind: Schulische Inklusion, Förderschulen, UN-Behindertenrechtskonvention, qualitative Forschung, Lehrkräftekompetenzen, Behinderte Schüler, Entwicklung, Beispielhausen, offene Beobachtung, Leitfadeninterview.
Was ist die Situation in Beispielhausen?
Beispielhausen passt seine Schulen an die UN-Behindertenrechtskonvention an, was zu einer Veränderung der Schülerverteilung zwischen Regelschulen und Förderschulen führt. Dies ist der konkrete Anlass für die Untersuchung.
Was sind die Ziele der Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Förderschulen zu untersuchen und zu analysieren, ob sie ein geeignetes Konzept für die Inklusion von Schülern mit Behinderungen darstellen oder ob sie die Inklusion behindern.
- Quote paper
- Paolo Castellano (Author), 2024, Sind Förderschulen ein geeignetes Konzept für die Entwicklung und Inklusion von Schülern mit einer Behinderung oder stehen sie der Inklusion und Entwicklung im Weg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1561942