Immer mehr Patienten im Akutspital sind ältere Menschen, oft wird das Berufsfeld der Pflegefachpersonen aber nicht mit dieser Zielsetzung gewählt, ältere Menschen zu pflegen. Umso schwieriger ist es dann, sich auf diese Situation einzulassen. Auch in den curricularen Grundlagen der Ausbildungen wird diesem Faktum häufig zu wenig Rechnung getragen. Die allgemein herrschenden Altersbilder in der Gesellschaft prägen und beeinflussen den beruflichen Umgang mit alten Menschen. Die Autorin geht in der vorliegenden Arbeit dem Phänomen der Ungleichbehandlung von älteren Menschen in der Akutpflege nach. Sie untersucht explizit die Sichtweise der Pflegefachpersonen mit der Zielsetzung, Ansätze zur Veränderung und Verbesserung der Situation zu finden. Es zeigt sich in den Untersuchungsresultaten, dass das Bewusstsein von Altersdiskriminierung nicht explizit vorhanden ist. Es wird eine Ungleichbehandlung festgestellt, die als fast alltäglich bezeichnet werden darf. Die Ausmasse und die Auswirkungen werden von Befragten nicht erfasst. Es wird deutlich, dass die Altersdiskriminierung in der Akutpflege ein Phänomen ist, das auf allen Ebenen, letztlich auch auf gesellschaftlicher Ebene, angegangen werden muss. Als eine der Hauptinterventionen kann die Sensibilisierung für die Thematik genannt werden, worauf die Möglichkeit zu Diskussion, Reflexion und Begleitung folgen muss. Dies sind Investitionen finanzieller und personeller Art, die in der Verantwortung von Institutionen und Politik liegen. Auf dieser Grundlage können fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Pflegefachpersonen zu diesen Themen ermöglicht werden, was sich dann im Alltag positiv niederschlagen sollte. Über Auswirkungen und Einfluss vom Phänomen der Altersdiskriminierung in der Pflege auf die Qualität und die Kosten weiss man heute zu wenig. Dieser Frage nachzugehen, wäre ein weiterer Schritt, der die Notwendigkeit der vorgeschlagenen Massnahmen belegen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Begriffsklärungen
- 2.1.1 Alter
- 2.1.2 Altersdiskriminierung
- 2.1.3 Pflege
- 2.2 Theoretische Bezüge
- 2.2.1 Altersbilder
- 2.2.2 Altersbilder der Pflegfachpersonen
- 2.2.3 Stereotypen des Alters
- 2.2.4 Ethische Grundlagen
- 2.2.5 Pflegeethik
- 2.2.6 Macht
- 2.3 Stand der Forschung
- 2.3.1 Altersdiskriminierung
- 2.3.2 Befunde in der Schweiz
- 2.3.3 Diskriminierung im Gesundheitswesen
- 3. Fragestellung
- 3.1 Forschungsfragen
- 4. Methodisches Vorgehen
- 4.1 Voruntersuchung
- 4.2 Ergebnisse der Voruntersuchung
- 4.2.1 Kategoriensystem zur Situationsanalyse
- 4.2.2 Darstellung der Situationen
- 4.3 Untersuchung
- 4.3.1 Wahl der interviewten Personen
- 4.3.2 Datenerhebung
- 4.3.3 Auswertung der Daten
- 4.4 Kategoriensystem
- 4.4.1 Kategorien zur Konfrontation mit den Situationen Frage 1
- 4.4.2 Kategorien zur Konfrontation mit den Situationen Frage 2
- 4.4.3 Kategorien zur Konfrontation mit den Situationen Frage 3
- 4.4.4 Kategorien zur Entscheidungssituation
- 4.4.5 Kategorien zum Vergleich der Situationen
- 4.4.6 Kategorien zur Frage nach eigenen Beispielen zu Altersdiskriminierung
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Darstellung der Ergebnisse zu den Situationen
- 5.1.1 Situation 1
- 5.1.2 Situation 2
- 5.1.3 Situation 3
- 5.1.4 Situation 4
- 5.1.5 Situation 5
- 5.1.6 Situation 6: Konstruierte Entscheidungssituation
- 5.1.7 Vergleich der Situationen
- 5.1.8 Eigene Beispiele von Altersdiskriminierung in der Akutpflege
- 5.2 Interpretationen
- 5.2.1 Frage 1
- 5.2.2 Frage 2
- 5.2.3 Frage 3
- 5.2.4 Entscheidungssituation
- 5.2.5 Vergleiche der Situationen
- 5.2.6 Eigene Erfahrungen
- 5.2.7 Zuordnung zu den Kategorien
- 6. Diskussion
- 6.1 Bezug zu den Fragestellungen
- 6.2 Bezug zu den Zielsetzungen
- 6.3 Bezug zum methodischen Vorgehen
- 7. Zusammenfassung
- 8. Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Phänomen der Altersdiskriminierung in der Akutpflege. Ziel ist es, auf die Problematik aufmerksam zu machen und Handlungsbedarf aufzuzeigen, ohne dabei einzelne Berufsgruppen anzugreifen. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Themas, ausgehend von der aktuellen Situation im Gesundheitswesen und den Herausforderungen des demografischen Wandels.
- Altersdiskriminierung in der Akutpflege
- Altersbilder und Stereotype im Pflegekontext
- Ethische Implikationen der Altersdiskriminierung
- Methodische Ansätze zur Erforschung von Altersdiskriminierung
- Machtstrukturen und deren Einfluss auf die Diskriminierung älterer Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Altersdiskriminierung in der Akutpflege ein und beschreibt die Ausgangslage, die durch den demografischen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen im Gesundheitswesen geprägt ist. Sie betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Untersuchung des Phänomens und die Absicht, Verantwortliche auf möglichen Handlungsbedarf aufmerksam zu machen, ohne dabei eine Berufsgruppe zu stigmatisieren. Die zunehmende Belastung und der Druck auf Pflegefachpersonen im beruflichen Alltag werden als Kontext der Problematik genannt.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es umfasst Begriffsklärungen zu Alter, Altersdiskriminierung und Pflege, sowie eine Auseinandersetzung mit Altersbildern, Stereotypen und den ethischen Aspekten der Pflege älterer Menschen. Der Stand der Forschung zum Thema Altersdiskriminierung, insbesondere in der Schweiz, wird ebenfalls beleuchtet, um den aktuellen Forschungsstand zu präsentieren und die eigene Arbeit einzuordnen. Es werden auch die theoretischen Bezüge und der Einfluss von Machtstrukturen auf die Diskriminierung behandelt.
Schlüsselwörter
Altersdiskriminierung, Akutpflege, Altersbilder, Stereotype, Pflegeethik, Demografischer Wandel, Gesundheitswesen, Methodologie, qualitative Forschung, Schweiz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Altersdiskriminierung in der Akutpflege
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Phänomen der Altersdiskriminierung in der Akutpflege. Sie analysiert verschiedene Aspekte des Themas, ausgehend von der aktuellen Situation im Gesundheitswesen und den Herausforderungen des demografischen Wandels. Ziel ist es, auf die Problematik aufmerksam zu machen und Handlungsbedarf aufzuzeigen, ohne dabei einzelne Berufsgruppen anzugreifen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Altersdiskriminierung in der Akutpflege, Altersbilder und Stereotype im Pflegekontext, ethische Implikationen der Altersdiskriminierung, methodische Ansätze zur Erforschung von Altersdiskriminierung und Machtstrukturen und deren Einfluss auf die Diskriminierung älterer Menschen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Begriffsklärungen, theoretische Bezüge und Stand der Forschung), Fragestellung, Methodisches Vorgehen (inkl. Voruntersuchung und Untersuchung), Ergebnisse (inkl. Darstellung der Ergebnisse und Interpretationen), Diskussion (inkl. Bezug zu den Fragestellungen, Zielsetzungen und dem methodischen Vorgehen), Zusammenfassung und Erklärung.
Wie ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Die Arbeit beschreibt ein methodisches Vorgehen, das eine Voruntersuchung und eine Hauptstudie umfasst. Die Datenerhebung erfolgt mittels Interviews. Die Auswertung der Daten basiert auf einem detaillierten Kategoriensystem, das im Kapitel zum methodischen Vorgehen erläutert wird.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse werden in Bezug auf verschiedene Situationen dargestellt und interpretiert. Es werden Ergebnisse zu den einzelnen Situationen, deren Vergleich und zu eigenen Beispielen von Altersdiskriminierung in der Akutpflege präsentiert. Die Interpretationen beziehen sich auf die Forschungsfragen der Arbeit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion des Kapitels "Diskussion" bezieht die Ergebnisse auf die Fragestellungen, die Zielsetzungen und das methodische Vorgehen der Arbeit. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Altersdiskriminierung, Akutpflege, Altersbilder, Stereotype, Pflegeethik, Demografischer Wandel, Gesundheitswesen, Methodologie, qualitative Forschung, Schweiz.
Wo finde ich die detaillierte Gliederung der Arbeit?
Die detaillierte Gliederung (Inhaltsverzeichnis) ist im HTML-Code enthalten und zeigt die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit auf. Es ist eine umfassende Übersicht über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
- Quote paper
- Gerontologin HF Ursula Schär-Bütikofer (Author), 2009, Altersdiskriminierung in der Akutpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156146