Ziel der Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Anwendung der Wirkungstreppe von Phineo genauer zu betrachten. Es soll erörtert werden, wie Non- Profit Organisationen mit Hilfe dieser Methode ihre Projekte effektiver gestalten und gleichzeitig die Wirkung dieser Projekte besser nachweisen können.
Zu Beginn der Arbeit wird es eine Einführung in die verschiedenen Begrifflichkeiten geben, die durchlaufend für die vorliegende Arbeit relevant sind und so ein erstes Verständnis für das Thema aufbauen. Im Kapitel 3 der Arbeit wird es um die Entstehung und den Ursprung der Wirkungstreppe gehen, bevor im Kapitel 4 der Aufbau anhand einer Abbildung genauer erläutert wird. Da sich diese Arbeit kritisch mit der Methode der Wirkungstreppe auseinandersetzt, werden in Kapitel 5 die Vor- und Nachteile der Anwendung in Non-Profit Organisationen betrachtet, die im nächsten Schritt kritisch hinterfragt werden. Abschluss dieser Arbeit bildet das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1. Wirkung
- 2.2. Wirkungsorientierung
- 3. Theoretische Grundlagen zur Wirkungstreppe von Phineo
- 4. Kritische Auseinandersetzung der Wirkungstreppe in Non-Profit Organisationen
- 4.1. Vorteile der Anwendung der Wirkungstreppe
- 4.2. Nachteile der Anwendung der Wirkungstreppe
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Anwendung der Phineo-Wirkungstreppe in Non-Profit-Organisationen. Das Ziel ist es, zu erörtern, wie diese Methode zur effektiveren Gestaltung von Projekten und zum besseren Nachweis ihrer Wirkung beitragen kann. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und analysiert die Anwendbarkeit und Grenzen des Modells.
- Messbarkeit sozialer Wirkung in Non-Profit-Organisationen
- Anwendung und Grenzen der Phineo-Wirkungstreppe
- Vorteile und Nachteile der Methode
- Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit
- Definition von Wirkung und Wirkungsorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der messbaren Wirkung sozialer Interventionen ein und betont die Bedeutung von Instrumenten wie der Phineo-Wirkungstreppe. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, die darin besteht, die Vor- und Nachteile der Anwendung der Wirkungstreppe in Non-Profit-Organisationen zu analysieren und zu bewerten, und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel liefert Definitionen für die zentralen Begriffe "Wirkung" und "Wirkungsorientierung". Es wird betont, dass "Wirkung" im sozialen Bereich nicht nur Veränderungen, sondern auch Stabilisierungen bei den Zielgruppen umfasst. Die Wirkungsorientierung wird als ein dreistufiger Prozess beschrieben, der Planung, Wirkungsanalyse und Wirkungsverbesserung umfasst. Die Kapitel verankert die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des nachfolgenden Kapitels über die Wirkungstreppe essentiell sind.
3. Theoretische Grundlagen zur Wirkungstreppe von Phineo: Dieses Kapitel würde im vollständigen Text die Phineo-Wirkungstreppe detailliert erklären, einschließlich ihrer einzelnen Stufen (Inputs, Outputs, Outcomes, Impacts) und ihrer Anwendung in der Praxis. Es würde die Entstehung und den Ursprung der Methode beleuchten und ein fundiertes Verständnis für ihren Aufbau und ihre Funktionsweise liefern. Dies ist essentiell für die kritische Auseinandersetzung in den folgenden Kapiteln.
4. Kritische Auseinandersetzung der Wirkungstreppe in Non-Profit Organisationen: Dieses Kapitel würde eine detaillierte Analyse der Vor- und Nachteile der Anwendung der Phineo-Wirkungstreppe in Non-Profit-Organisationen bieten. Es würde sowohl die Stärken der Methode (z. B. verbesserte Messbarkeit, Transparenz, Steuerung) als auch ihre Schwächen (z. B. Komplexität, Aufwand, mögliche Vereinfachung komplexer Wirkungszusammenhänge) beleuchten. Die Diskussion würde auf empirischen Daten und Fallstudien basieren und die Anwendbarkeit des Modells auf verschiedene Arten von Non-Profit-Projekten untersuchen.
Schlüsselwörter
Wirkungstreppe, Phineo, Non-Profit-Organisationen, Wirkungsorientierung, Wirkungsmessung, soziale Wirkung, Messbarkeit, Nachhaltigkeit, Wirkungsanalyse, Vorteile, Nachteile, Sozialwirtschaft, Sozialökonomie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der "Wirkungstreppe"-Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf die Vor- und Nachteile der Anwendung der Phineo-Wirkungstreppe in Non-Profit-Organisationen (NPO).
Was ist das Hauptziel dieser Analyse?
Das Hauptziel ist es, zu untersuchen, wie die Phineo-Wirkungstreppe dazu beitragen kann, Projekte in NPOs effektiver zu gestalten und den Nachweis ihrer Wirkung zu verbessern.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt unter anderem die Messbarkeit sozialer Wirkung in NPOs, die Anwendung und Grenzen der Phineo-Wirkungstreppe, die Vor- und Nachteile der Methode sowie die Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit.
Wie definiert die Analyse "Wirkung" und "Wirkungsorientierung"?
"Wirkung" wird im sozialen Bereich als Veränderungen, aber auch Stabilisierungen bei den Zielgruppen verstanden. "Wirkungsorientierung" wird als ein dreistufiger Prozess beschrieben, der Planung, Wirkungsanalyse und Wirkungsverbesserung umfasst.
Was sind die Stufen der Phineo-Wirkungstreppe?
Die Phineo-Wirkungstreppe umfasst die Stufen Inputs, Outputs, Outcomes und Impacts. Eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Stufen wäre im vollständigen Text enthalten.
Welche Vorteile der Anwendung der Phineo-Wirkungstreppe werden in der Analyse untersucht?
Die Analyse untersucht die Stärken der Methode, wie z. B. verbesserte Messbarkeit, Transparenz und Steuerung von Projekten in NPOs.
Welche Nachteile der Anwendung der Phineo-Wirkungstreppe werden in der Analyse untersucht?
Die Analyse untersucht die Schwächen der Methode, wie z. B. Komplexität, Aufwand und die mögliche Vereinfachung komplexer Wirkungszusammenhänge.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?
Relevante Schlüsselwörter sind Wirkungstreppe, Phineo, Non-Profit-Organisationen, Wirkungsorientierung, Wirkungsmessung, soziale Wirkung, Messbarkeit, Nachhaltigkeit, Wirkungsanalyse, Vorteile, Nachteile, Sozialwirtschaft und Sozialökonomie.
Welche Kapitel sind in der vollständigen Arbeit geplant?
Geplante Kapitel sind eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung, eine Erläuterung der theoretischen Grundlagen zur Wirkungstreppe von Phineo, eine kritische Auseinandersetzung der Wirkungstreppe in Non-Profit Organisationen und ein Fazit.
- Quote paper
- Jana Höhle (Author), 2024, Wie trägt die Anwendung der Wirkungstreppe von Phineo zur verbesserten Messbarkeit und nachhaltigen Steigerung sozialer Wirkung in Non-Profit Organisationen bei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1561359