Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

"Frank und Irene" von Karl Neumann. Umsetzung des sozialistischen Realismus

Titel: "Frank und Irene" von Karl Neumann. Umsetzung des sozialistischen Realismus

Hausarbeit , 2024 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit behandelt den sozialistischen Realismus und die Frage inwiefern diese Ideologie in dem Werk ‚Frank und Irene‘ von Karl Neumann eingearbeitet wurde.
Um im Laufe der Arbeit das Buch analysieren zu können, werde ich dieses zuerst historisch einordnen. Der Literaturbetrieb der DDR durchlief unterschiedliche Jahrzehnte mit unterschiedlicher Politik. Dementsprechend ist es wichtig, das zeitliche Umfeld zu betrachten. Neben der ideologischen Orientierung befasse ich mich kurz mit dem Marxismus als Literaturtheorie. Er stellt die Grundlage für die Untersuchung des Werkes dar. Anschließend folgt jene Analyse. Hierbei wird auf das gesamte Buch ‚Frank und Irene‘ eingegangen, bevor ich mit „Die Partisanen gewinnen eine Schlacht“ ein Kapitel genauer betrachte. Zum Schluss fasse ich meine Ergebnisse in einem Fazit zusammen.
‚Frank und Irene‘ ist ein bekanntes Kinderbuch der DDR. Die Forschungssituation rund um das Werk ist wiederum nicht besonders durchsichtig. Es gibt kaum Bücher, in denen über die Theorien des Marxismus-Leninismus/ soz. Realismus in dem Kinderbuch geschrieben wird. Einzig das Handbuch der KJL der Gegenwart, welches von Lange herausgegeben worden ist, widmet dem Buch einen Blick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Einordnung
    • Der sozialistische Realismus
    • Marxismus als Literaturtheorie
  • ,,Frank und Irene"
    • Sozialistischer Realismus im Gesamtwerk
    • Analyse des Kapitels „Die Partisanen gewinnen eine Schlacht“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des sozialistischen Realismus im Kinderbuch „Frank und Irene“ von Karl Neumann. Die Zielsetzung besteht darin, die Einflüsse der politischen Ideologie der DDR auf die Gestaltung des Werks zu analysieren und zu beleuchten, inwieweit die literarische Gestaltung den Anforderungen des sozialistischen Realismus entspricht. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung des Buches, die Theorie des sozialistischen Realismus und ihre Anwendung in der DDR-Kinder- und Jugendliteratur sowie die spezifischen Merkmale des Buches selbst.

  • Der sozialistische Realismus als ideologisches Werkzeug in der DDR
  • Der Einfluss des Marxismus-Leninismus auf die Literatur der DDR
  • Analyse der Umsetzung des sozialistischen Realismus in „Frank und Irene“
  • Die Rolle von Kinder- und Jugendliteratur in der sozialistischen Erziehung
  • Vergleich der Darstellung kindlicher Figuren in der DDR-Literatur mit westlichen Gegenstücken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Umsetzung des sozialistischen Realismus in Karl Neumanns „Frank und Irene“ vor. Sie beleuchtet die allgemeine Problematik von Literatur unter autoritären Regimen und hebt die besondere Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR als Instrument der ideologischen Erziehung hervor. Das Buch wird in seinen historischen Kontext eingeordnet und die methodische Vorgehensweise der Arbeit skizziert, die eine historische Einordnung, die Betrachtung des Marxismus als Literaturtheorie und eine Analyse des Buches selbst umfasst. Die geringe Forschungsliteratur zu diesem spezifischen Thema wird erwähnt.

Historische Einordnung: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext der Entstehung von „Frank und Irene“. Es wird die Entwicklung der Kulturpolitik in der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachgezeichnet, von einer anfänglichen relativen Offenheit bis zur zunehmenden Durchsetzung des sozialistischen Realismus und der damit verbundenen Zensur. Die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur unter dem Einfluss des sozialistischen Realismus wird detailliert beschrieben, mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Muster in der Darstellung kindlicher Protagonist*innen (heldenhafte Vorbildfiguren versus Außenseiter, die sich dem Kollektiv anschließen). Der Bitterfelder Weg wird als Versuch erwähnt, die Literatur näher an die Arbeiterklasse zu bringen. Schließlich wird der Mauerbau 1961 und dessen Auswirkungen auf den Kulturbetrieb diskutiert.

2.2 Marxismus als Literaturtheorie: Dieser Abschnitt erläutert die marxistisch-leninistische Literaturtheorie als Grundlage für die Analyse von „Frank und Irene“. Es wird der Anspruch des Marxismus-Leninismus als wissenschaftlich fundierte Weltanschauung beschrieben und dessen Einfluss auf den Literaturbetrieb der DDR dargestellt. Die Kombination von traditionellen Realismus-Theorien mit den Theorien von Lukács und sowjetischen naturwissenschaftlichen Positionen wird beleuchtet, sowie die Rolle der Literatur als Ausdruck des Bewusstseins und der Ideologie innerhalb des Dualismus von ökonomischer Basis und gedanklichem Überbau. Die Literatur soll die Realität realistisch abbilden und den gesellschaftlichen und politischen Kontext berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Sozialistischer Realismus, DDR-Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Karl Neumann, Frank und Irene, Marxismus-Leninismus, Ideologie, Kulturpolitik, Zensur, Sozialisation, Kollektiv, Individuum.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit über "Frank und Irene"?

Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des sozialistischen Realismus im Kinderbuch „Frank und Irene“ von Karl Neumann. Sie analysiert die Einflüsse der politischen Ideologie der DDR auf die Gestaltung des Werks und beleuchtet, inwieweit die literarische Gestaltung den Anforderungen des sozialistischen Realismus entspricht.

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Der sozialistische Realismus als ideologisches Werkzeug in der DDR.
  • Der Einfluss des Marxismus-Leninismus auf die Literatur der DDR.
  • Analyse der Umsetzung des sozialistischen Realismus in „Frank und Irene“.
  • Die Rolle von Kinder- und Jugendliteratur in der sozialistischen Erziehung.
  • Vergleich der Darstellung kindlicher Figuren in der DDR-Literatur mit westlichen Gegenstücken.

Was behandelt die Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Umsetzung des sozialistischen Realismus in Karl Neumanns „Frank und Irene“ vor. Sie beleuchtet die Problematik von Literatur unter autoritären Regimen, die Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR als Instrument der ideologischen Erziehung, den historischen Kontext des Buches und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.

Was wird im Kapitel zur historischen Einordnung behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext der Entstehung von „Frank und Irene“. Es wird die Entwicklung der Kulturpolitik in der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachgezeichnet, von einer anfänglichen relativen Offenheit bis zur zunehmenden Durchsetzung des sozialistischen Realismus und der damit verbundenen Zensur. Die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur unter dem Einfluss des sozialistischen Realismus wird detailliert beschrieben, mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Muster in der Darstellung kindlicher Protagonist*innen (heldenhafte Vorbildfiguren versus Außenseiter, die sich dem Kollektiv anschließen). Der Bitterfelder Weg wird als Versuch erwähnt, die Literatur näher an die Arbeiterklasse zu bringen. Schließlich wird der Mauerbau 1961 und dessen Auswirkungen auf den Kulturbetrieb diskutiert.

Was ist der Inhalt des Abschnitts "Marxismus als Literaturtheorie"?

Dieser Abschnitt erläutert die marxistisch-leninistische Literaturtheorie als Grundlage für die Analyse von „Frank und Irene“. Es wird der Anspruch des Marxismus-Leninismus als wissenschaftlich fundierte Weltanschauung beschrieben und dessen Einfluss auf den Literaturbetrieb der DDR dargestellt. Die Kombination von traditionellen Realismus-Theorien mit den Theorien von Lukács und sowjetischen naturwissenschaftlichen Positionen wird beleuchtet, sowie die Rolle der Literatur als Ausdruck des Bewusstseins und der Ideologie innerhalb des Dualismus von ökonomischer Basis und gedanklichem Überbau. Die Literatur soll die Realität realistisch abbilden und den gesellschaftlichen und politischen Kontext berücksichtigen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Sozialistischer Realismus, DDR-Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Karl Neumann, Frank und Irene, Marxismus-Leninismus, Ideologie, Kulturpolitik, Zensur, Sozialisation, Kollektiv, Individuum.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Frank und Irene" von Karl Neumann. Umsetzung des sozialistischen Realismus
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Der Literaturbetrieb der DDR
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
13
Katalognummer
V1561259
ISBN (eBook)
9783389111710
ISBN (Buch)
9783389111727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frank irene karl neumann umsetzung realismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, "Frank und Irene" von Karl Neumann. Umsetzung des sozialistischen Realismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1561259
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum