Diese Hausarbeit untersucht die Wirkung von expliziter und impliziter Verständnissicherung im Unterricht. Der Fokus liegt auf Feedbackmechanismen und deren Einfluss auf das Unterrichtsgespräch. Basierend auf linguistischen Theorien und Unterrichtstranskripten analysiert die Arbeit, ob implizites Feedback das Verstehen der Schüler effektiver fördert als explizites Feedback. Die Ergebnisse bieten praxisnahe Erkenntnisse für Lehrkräfte zur Optimierung der Unterrichtskommunikation und Verständnissicherung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verständnissicherung
- Verständnissignale - Das Feedback
- Daten und Fragestellung
- Praktische Anwendung im Unterricht
- Unterricht zum Thema Kafka
- Implizites Feedback
- Explizites Feedback
- Weitere Ergebnisse
- Unterricht zum Thema Kafka
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von explizitem und implizitem Feedback im Unterricht als Teil der Verständnissicherung. Ziel ist es, die Forschungsfrage zu beantworten, ob implizites Feedback förderlicher für das Unterrichtsgespräch ist als explizites Feedback. Die Analyse fokussiert auf das Unterrichtsgespräch und basiert auf Transkriptdaten.
- Verständnissicherung im Unterricht
- Explizites und implizites Feedback
- Analyse des Unterrichtsgesprächs
- Wirkung von Feedback auf den Lernerfolg
- Theoretische Grundlagen der Gesprächslinguistik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Verständnissicherung im Unterricht ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirkung von explizitem und implizitem Feedback. Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss des Feedbacks auf das Unterrichtsgespräch und die gemeinsame Wissensbasis zwischen Lehrer und Schüler. Die theoretische Grundlage wird gelegt, und der Aufbau der Arbeit, inklusive der verwendeten Datenbasis (Transkripte), wird erläutert. Die These der Arbeit besagt, dass implizites Feedback dem expliziten Feedback überlegen ist.
Verständnissicherung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Verständnissicherung im Kontext des Unterrichtsgesprächs. Es wird das Modell von Koch und Österreicher zur Unterscheidung zwischen konzeptionell mündlicher und schriftlicher Kommunikation herangezogen, um das Unterrichtsgespräch einzuordnen. Die Kapitel diskutiert Kernprinzipien der Gesprächslinguistik wie Dialogizität, Kontextualität, Spontanität und Synchronizität. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Prinzip der Prozessualität und der Konstitutivität im Zusammenhang mit implizitem und explizitem Feedback. Die Unterscheidung zwischen implizitem und explizitem Feedback wird eingeführt, wobei die Prozessualität als besonders relevant für implizites Feedback hervorgehoben wird.
Verständnissignale - Das Feedback: (Anmerkung: Der Text bietet keine eigenständige Kapitelüberschrift für diesen Abschnitt. Eine Zusammenfassung basiert auf der im Text gegebenen Information und wird deshalb hier eingefügt.) Dieser Abschnitt liefert theoretische Grundlagen zur Gesprächslinguistik und der Verständnissicherung. Er thematisiert die bestehende Forschungsliteratur und weist auf eine Forschungslücke bezüglich der Anwendung sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse im schulischen Kontext hin. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sie die Erkenntnisse der Forschung auf den Kontext des Unterrichtsgesprächs überträgt. Insbesondere wird die Arbeit von Fischer erwähnt und als Ausgangspunkt für die eigene Untersuchung zum Feedback im Unterricht genutzt.
Daten und Fragestellung: (Anmerkung: Ähnlich wie beim vorherigen Abschnitt, wird hier eine Zusammenfassung aufgrund der Textinformation erstellt). Dieses Kapitel beschreibt den verwendeten Korpus und die Transkriptdaten, die die Grundlage für die Analyse bilden. Die Fragestellung und die Methodik der Untersuchung werden präzisiert, um eine klare Grundlage für die anschließende Auswertung der Transkripte und die Interpretation der Ergebnisse zu schaffen. Es legt den Fokus auf die Analyse von implizitem und explizitem Feedback im Unterricht und dient als Brückenschlag zum empirischen Teil der Arbeit.
Schlüsselwörter
Verständnissicherung, Unterrichtsgespräch, Feedback, implizites Feedback, explizites Feedback, Gesprächslinguistik, Prozessualität, Konstitutivität, Wissensbasis, Schüler-Lehrer-Interaktion.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text?
Dieser Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Er untersucht die Wirkung von explizitem und implizitem Feedback im Unterricht zur Verständnissicherung.
Welche Themen werden in diesem Text behandelt?
Die Hauptthemen sind: Verständnissicherung im Unterricht, explizites und implizites Feedback, Analyse des Unterrichtsgesprächs, Wirkung von Feedback auf den Lernerfolg und theoretische Grundlagen der Gesprächslinguistik.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Ziel ist es, die Forschungsfrage zu beantworten, ob implizites Feedback förderlicher für das Unterrichtsgespräch ist als explizites Feedback. Die Analyse basiert auf Transkriptdaten des Unterrichtsgesprächs.
Was sind die wichtigsten Kapitelzusammenfassungen?
- Einleitung: Einführung in die Verständnissicherung im Unterricht und die Forschungsfrage nach der Wirkung von explizitem und implizitem Feedback.
- Verständnissicherung: Beleuchtung des Begriffs der Verständnissicherung im Kontext des Unterrichtsgesprächs unter Berücksichtigung von Modellen der Gesprächslinguistik.
- Verständnissignale - Das Feedback: Theoretische Grundlagen zur Gesprächslinguistik und Verständnissicherung, sowie die Identifizierung einer Forschungslücke im schulischen Kontext.
- Daten und Fragestellung: Beschreibung des verwendeten Korpus, der Transkriptdaten und Präzisierung der Forschungsfrage sowie der Methodik.
Was sind die Schlüsselwörter in diesem Text?
Die Schlüsselwörter sind: Verständnissicherung, Unterrichtsgespräch, Feedback, implizites Feedback, explizites Feedback, Gesprächslinguistik, Prozessualität, Konstitutivität, Wissensbasis, Schüler-Lehrer-Interaktion.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Verständnissicherung im Unterricht ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirkung von explizitem und implizitem Feedback. Sie legt die theoretische Grundlage und erläutert den Aufbau der Arbeit, inklusive der verwendeten Datenbasis (Transkripte). Die These der Arbeit besagt, dass implizites Feedback dem expliziten Feedback überlegen ist.
Was wird im Kapitel zur Verständnissicherung erläutert?
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Verständnissicherung im Kontext des Unterrichtsgesprächs. Es wird das Modell von Koch und Österreicher zur Unterscheidung zwischen konzeptionell mündlicher und schriftlicher Kommunikation herangezogen, um das Unterrichtsgespräch einzuordnen. Es diskutiert Kernprinzipien der Gesprächslinguistik wie Dialogizität, Kontextualität, Spontanität und Synchronizität. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Prinzip der Prozessualität und der Konstitutivität im Zusammenhang mit implizitem und explizitem Feedback. Die Unterscheidung zwischen implizitem und explizitem Feedback wird eingeführt, wobei die Prozessualität als besonders relevant für implizites Feedback hervorgehoben wird.
Was behandelt der Abschnitt "Verständnissignale - Das Feedback"?
Dieser Abschnitt liefert theoretische Grundlagen zur Gesprächslinguistik und der Verständnissicherung. Er thematisiert die bestehende Forschungsliteratur und weist auf eine Forschungslücke bezüglich der Anwendung sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse im schulischen Kontext hin. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sie die Erkenntnisse der Forschung auf den Kontext des Unterrichtsgesprächs überträgt. Insbesondere wird die Arbeit von Fischer erwähnt und als Ausgangspunkt für die eigene Untersuchung zum Feedback im Unterricht genutzt.
Welche Daten werden in der Arbeit verwendet?
Dieses Kapitel beschreibt den verwendeten Korpus und die Transkriptdaten, die die Grundlage für die Analyse bilden. Die Fragestellung und die Methodik der Untersuchung werden präzisiert, um eine klare Grundlage für die anschließende Auswertung der Transkripte und die Interpretation der Ergebnisse zu schaffen. Es legt den Fokus auf die Analyse von implizitem und explizitem Feedback im Unterricht und dient als Brückenschlag zum empirischen Teil der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Über die Wirkung von expliziter und impliziter Verständnissicherung im Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1561258