Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Geschäftsmodellentwicklung mit Business Intelligence. Digitale Transformation am Beispiel der Urbery GmbH

Titel: Geschäftsmodellentwicklung mit Business Intelligence. Digitale Transformation am Beispiel der Urbery GmbH

Hausarbeit , 2024 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Ausarbeitung besteht darin, anhand der fiktiven Urbey Drogeriekette exemplarisch zu erarbeiten, wie Business Intelligence von Unternehmen genutzt werden kann, um Hinweise für die Entwicklung von neuen digitalen Geschäftsmodellen zu erhalten. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, wird zunächst erläutert, was unter Geschäftsmodellen zu verstehen ist und wie sie anhand der Business Model Canvas entwickelt, visualisiert und analysiert werden können. Im nächsten Schritt erfolgt die Definition von Business Intelligence sowie die Vorstellung verschiedener Konzepte (OLAP & Data Mining) und Instrumente dieses umfassenden Bereiches. In der darauffolgenden Zusammenfassung werden die wesentlichen Erkenntnisse subsummiert, sowie die Forschungsfrage abgeleitet. Aufbauend auf die Theorie, umfasst Kapitel drei den Anwendungsteil, der zuerst das Geschäftsmodell der Urbery GmbH anhand der zuvor erläuterten Business Modell Canvas identifiziert. Anschließend werden die Anwendungsmöglichkeiten der Business-Intelligence-Verfahren im Kontext zu Urbery dargelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Urbery Drogeriemärkte
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Ausarbeitung
  • Theoretischer Bezugsrahmen
    • Geschäftsmodelle
      • Definition
      • Business Model Canvas
    • Business Intelligence
      • Definition
      • Konzepte & Verfahren
    • Zusammenfassung
  • Anwendungsteil
    • Geschäftsmodell der Urbery GmbH
    • Nutzung von Business Intelligence
      • Einsatz von OLAP bei Urbery
      • Einsatz von Data Mining bei Urbery
      • Weitere Effekte und Risiken für Urbery
  • Ergebnis
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschäftsmodellentwicklung der Urbery GmbH unter Verwendung von Business Intelligence. Die Zielsetzung besteht darin, die Anwendung von Business Intelligence-Methoden im Kontext des Geschäftsmodells von Urbery zu analysieren und deren Auswirkungen zu bewerten.

  • Geschäftsmodellanalyse der Urbery GmbH
  • Anwendung von Business Intelligence (BI) Methoden
  • Bewertung des Einsatzes von OLAP und Data Mining
  • Identifizierung von Effekten und Risiken durch BI-Einsatz
  • Zusammenhang zwischen Geschäftsmodell und BI-Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Urbery Drogeriemärkte vor und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse der Geschäftsmodellentwicklung von Urbery unter Einbezug von Business Intelligence (BI) Methoden.

Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen. Es definiert Geschäftsmodelle und erläutert das Business Model Canvas als Werkzeug zur Geschäftsmodellgestaltung. Weiterhin wird Business Intelligence definiert und verschiedene Konzepte und Verfahren wie OLAP und Data Mining werden vorgestellt. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die spätere Anwendung im Kontext von Urbery.

Anwendungsteil: Der Anwendungsteil analysiert das Geschäftsmodell der Urbery GmbH detailliert und beschreibt die konkrete Nutzung von Business Intelligence. Hier wird der Einsatz von Online Analytical Processing (OLAP) und Data Mining bei Urbery untersucht. Es werden sowohl positive Effekte als auch potenzielle Risiken des BI-Einsatzes für Urbery erörtert. Dieses Kapitel verknüpft die Theorie mit der Praxis und bildet den Kern der Arbeit.

Ergebnis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse zur Anwendung von BI bei Urbery zusammen.

Diskussion: Die Diskussion wertet die Ergebnisse kritisch aus und setzt sie in einen größeren Kontext. Sie reflektiert die Grenzen der Untersuchung und mögliche Verbesserungen für zukünftige Arbeiten.

Schlüsselwörter

Geschäftsmodellentwicklung, Business Intelligence, Urbery GmbH, Business Model Canvas, OLAP, Data Mining, Geschäftsmodellanalyse, Effizienzsteigerung, Risikomanagement, Informationstechnologie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieser Sprachvorschau für Urbery GmbH?

Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Ausarbeitung zur Geschäftsmodellentwicklung der Urbery GmbH unter Verwendung von Business Intelligence. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?

Die Ausarbeitung behandelt die Geschäftsmodellanalyse der Urbery GmbH, die Anwendung von Business Intelligence (BI) Methoden, die Bewertung des Einsatzes von OLAP und Data Mining, die Identifizierung von Effekten und Risiken durch BI-Einsatz sowie den Zusammenhang zwischen Geschäftsmodell und BI-Strategie.

Was ist das Ziel der Ausarbeitung?

Ziel der Ausarbeitung ist es, die Anwendung von Business Intelligence-Methoden im Kontext des Geschäftsmodells von Urbery zu analysieren und deren Auswirkungen zu bewerten.

Welche Methoden der Business Intelligence werden untersucht?

Die Ausarbeitung untersucht den Einsatz von Online Analytical Processing (OLAP) und Data Mining bei Urbery.

Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis der Ausarbeitung?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen (mit Definitionen zu Geschäftsmodellen und Business Intelligence sowie der Vorstellung des Business Model Canvas), einen Anwendungsteil (mit Analyse des Geschäftsmodells der Urbery GmbH und der Nutzung von Business Intelligence), ein Ergebnis, eine Diskussion und ein Fazit.

Was wird im theoretischen Bezugsrahmen behandelt?

Der theoretische Bezugsrahmen definiert Geschäftsmodelle und erläutert das Business Model Canvas. Weiterhin wird Business Intelligence definiert und verschiedene Konzepte und Verfahren wie OLAP und Data Mining werden vorgestellt.

Was wird im Anwendungsteil analysiert?

Im Anwendungsteil wird das Geschäftsmodell der Urbery GmbH detailliert analysiert und die konkrete Nutzung von Business Intelligence beschrieben. Es werden sowohl positive Effekte als auch potenzielle Risiken des BI-Einsatzes für Urbery erörtert.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Ausarbeitung verbunden?

Die Schlüsselwörter umfassen Geschäftsmodellentwicklung, Business Intelligence, Urbery GmbH, Business Model Canvas, OLAP, Data Mining, Geschäftsmodellanalyse, Effizienzsteigerung, Risikomanagement und Informationstechnologie.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschäftsmodellentwicklung mit Business Intelligence. Digitale Transformation am Beispiel der Urbery GmbH
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Business Intelligence & Analytics
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
33
Katalognummer
V1561043
ISBN (eBook)
9783389115817
ISBN (Buch)
9783389115824
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Business Intelligence Geschäftsmodell Geschäftsmodellentwicklung OLAP Online Analytical Processing Digitales Geschäftsmodell BMC Business Model Canvas BI Data Mining Business Intelligence Geschäftsmodell Business Model Canvas Analyse Drogeriemarkt Digitalisierung Digitale Transformation Handel Data-Driven Business Models
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Geschäftsmodellentwicklung mit Business Intelligence. Digitale Transformation am Beispiel der Urbery GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1561043
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum