Diese Arbeit wird das Thema `Werbung` in der Grundschule näher untersuchen. Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, dass das Thema schon in der Primarstufe anwendbar ist.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein kurzer Überblick gegeben über die unterschiedlichen Definitionen des Begriffes sowie die Bestandteile der Werbung, weiterhin werden sprachliche Mittel in der Werbung offengelegt.
Im zweiten Teil der Arbeit wird untersucht, inwieweit das Thema Werbung in dem aktuellen Lehrplan für das Land Brandenburg sowie in Unterrichtsbüchern der Jahrgangsstufen 5/6 verankert ist. Auch ein Blick in die geläufigen Fachzeitschriften für den Deutschunterricht wird gemacht.
Anschließend wird im dritten Teil eine Unterrichtssequenz zum Thema Werbung für die sechste Klasse einer Grundschule ausführlich skizziert. Mit der in Kapitel drei vorgestellten Unterrichtssequenz wird ein Beispiel dargestellt, wie das Thema `Werbung` in der Primarstufe abgehandelt werden könnte.
Weiterhin wird die Auswahl des Themas didaktisch und methodisch begründet. Die Kompetenzen, die Schüler in den sechs Unterrichtstunden erwerben oder festigen können, werden vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des fachwissenschaftlichen Gegenstandes
- Fachliche und didaktische Grundlage des Themas
- Sachanalyse des Gegenstandes
- Begriffsdefinition
- Die Bestandteile der Werbung: Slogan, Produkt, Bild und Text
- Sprachliche Mittel in der Werbung
- So funktioniert Werbung
- Das Thema Werbung in den Lehrbüchern und Fachzeitschriften
- Sachanalyse des Gegenstandes
- Das eigene Unterrichtsmodell
- Didaktisch-methodische Begründung der Unterrichtssequenz
- Skizze der Unterrichtssequenz
- Darlegung und Begründung der methodischen Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Themas "Werbung" in der Grundschule. Ziel ist es zu zeigen, dass dieses Thema bereits in der Primarstufe behandelt werden kann. Die Arbeit analysiert den Begriff "Werbung", dessen Bestandteile und sprachliche Mittel. Weiterhin wird die Verankerung des Themas im Lehrplan und in Lehrmaterialien untersucht. Abschließend wird eine beispielhafte Unterrichtssequenz für die sechste Klasse entwickelt und didaktisch-methodisch begründet.
- Definition und Bestandteile von Werbung
- Sprachliche Mittel in der Werbung
- Didaktische und methodische Umsetzung des Themas Werbung in der Grundschule
- Analyse der Darstellung von Werbung in Lehrbüchern und Fachzeitschriften
- Entwicklung einer konkreten Unterrichtssequenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Arbeit und ihre Zielsetzung. Es wird erläutert, dass die Arbeit die Anwendbarkeit des Themas "Werbung" in der Grundschule untersuchen und eine entsprechende Unterrichtssequenz entwickeln wird. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: eine Analyse des fachwissenschaftlichen Gegenstands, die Untersuchung der didaktischen und fachlichen Grundlagen sowie die Präsentation eines eigenen Unterrichtsmodells.
Analyse des fachwissenschaftlichen Gegenstandes: Dieses Kapitel beleuchtet die Allgegenwärtigkeit von Werbung und deren zunehmende Ausrichtung auf Kinder als Zielgruppe. Es werden verschiedene Erscheinungsformen von Werbung benannt und die oft fehlende Auseinandersetzung mit dem Thema in der Primarstufe kritisiert, im Gegensatz zur späteren Behandlung in der Sekundarstufe I. Die Schwierigkeit, Werbung im Kontext der Primarstufe zu behandeln, wird durch die unzureichende Darstellung in vorhandenen Lehrmaterialien hervorgehoben.
Fachliche und didaktische Grundlage des Themas: Dieser Abschnitt beginnt mit einer Analyse des Begriffs "Werbung" selbst. Verschiedene Definitionen werden vorgestellt und verglichen, wobei die Vielschichtigkeit und die Schwierigkeit, eine umfassende Definition zu finden, hervorgehoben wird. Anschließend werden die wichtigsten Bestandteile von Werbung (Slogan, Produkt, Bild und Text) detailliert erläutert, wobei ihre Funktionen und ihr Zusammenspiel im Werbekontext beschrieben werden. Die Analyse betont die Bedeutung von Slogans für die Wiedererkennung und die vielfältigen sprachlichen Mittel, die in der Werbung zum Einsatz kommen. Die Rolle des Bildmaterials und die Funktion von Texten, sowohl informativ als auch suggestiv, werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Werbung, Grundschule, Primarstufe, Didaktik, Methodik, Unterrichtssequenz, Sachanalyse, Begriffsdefinition, Sprachliche Mittel, Lehrbücher, Fachzeitschriften, Medien, Kompetenzen, Konsum, Zielgruppe.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Werbung in der Grundschule"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Themas "Werbung" im Grundschulunterricht. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, dass dieses Thema bereits in der Primarstufe behandelt werden kann und eine didaktisch fundierte Unterrichtssequenz zu entwickeln.
Welche Aspekte der Werbung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert den Begriff "Werbung" selbst, seine Bestandteile (Slogan, Produkt, Bild, Text) und die darin verwendeten sprachlichen Mittel. Es wird untersucht, wie Werbung funktioniert und welche Rolle sie im Leben von Kindern spielt.
Wie wird das Thema Werbung in der vorhandenen Literatur behandelt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung des Themas "Werbung" in Lehrbüchern und Fachzeitschriften für die Grundschule. Dabei wird die oft unzureichende Berücksichtigung des Themas in der Primarstufe im Vergleich zur Sekundarstufe I kritisiert.
Welche didaktisch-methodischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit entwickelt ein eigenes Unterrichtsmodell für die sechste Klasse, das didaktisch-methodisch begründet wird. Es werden methodische Entscheidungen dargelegt und die Unterrichtssequenz skizziert. Die Arbeit beleuchtet die didaktische und methodische Umsetzung des Themas Werbung in der Grundschule.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Analyse des fachwissenschaftlichen Gegenstandes, die Untersuchung der fachlichen und didaktischen Grundlagen und die Präsentation eines eigenen Unterrichtsmodells mit einer detaillierten Unterrichtssequenz. Jedes Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Werbung, Grundschule, Primarstufe, Didaktik, Methodik, Unterrichtssequenz, Sachanalyse, Begriffsdefinition, Sprachliche Mittel, Lehrbücher, Fachzeitschriften, Medien, Kompetenzen, Konsum und Zielgruppe.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung des Themas "Werbung" für den Grundschulunterricht zu belegen und eine praxisnahe und didaktisch fundierte Unterrichtssequenz zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen und dem Verständnis von Grundschulkindern gerecht wird.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, Lehramtsstudierende, Didaktiker und alle, die sich mit der Thematik Werbung und Medien im Kontext der Grundschulbildung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Franziska Dedow (Author), 2006, Konzeption und Auswertung einer Unterrichtssequenz mit dem Themenschwerpunkt: Werbung , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155948