Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Welche Auswirkungen hat das Geschäftsmodell des chinesischen E-Commerce-Anbieters "Temu" auf den europäischen Binnenmarkt?

Title: Welche Auswirkungen hat das Geschäftsmodell des chinesischen E-Commerce-Anbieters "Temu" auf den europäischen Binnenmarkt?

Term Paper , 2025 , 34 Pages , Grade: 2.00

Autor:in: Marie Speinardt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Werbekampagne „Shop like a billionaire“ des chinesischen E-Commerce-Unternehmens Temu hat weltweit Aufmerksamkeit erregt und stellt den europäischen Binnenmarkt vor erhebliche Herausforderungen. Temus Geschäftsmodell basiert auf extrem günstigen Preisen, direktem Handel mit chinesischen Lieferanten und schnellen Lieferungen, wodurch das Unternehmen rasant wächst. Die Plattform verzeichnet hohe Verkaufszahlen, birgt jedoch Risiken für Nachhaltigkeit, Sozialstandards und Datenschutz.

Besonders problematisch sind die Umweltbelastung durch den hohen Versandaufwand, potenzielle Verstöße gegen das EU-Arbeitsrecht sowie mögliche Rechtsbrüche im Rahmen des Digital Service Act (DSA). Die EU-Kommission hat daher eine Untersuchung zu Temus Praktiken eingeleitet. Gleichzeitig verdeutlicht der Vergleich mit Maßnahmen gegen ähnliche Unternehmen wie Wish und SHEIN in den USA und Frankreich, dass bestehende EU-Regulierungen nicht ausreichen, um Temus Geschäftsmodell wirksam einzudämmen.

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Temus Marktdurchdringung auf den europäischen Binnenmarkt, identifiziert zentrale Herausforderungen und entwickelt Lösungsansätze zur besseren Regulierung. Ziel ist es, durch den Vergleich internationaler Maßnahmen neue EU-Strategien abzuleiten, um problematische Geschäftspraktiken effektiver zu kontrollieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschäftsmodell, Marktetablierung und Herausforderungen
    • Geschäftsmodell: Glücksspiel, Gaming und günstige Preise
    • Etablierung auf dem europäischen Binnenmarkt
    • Probleme und Herausforderungen des Geschäftsmodells
      • Umweltprobleme
      • Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen
      • Datenschutz und Verbraucherrechte
      • Herausforderungen
  • Lösungsansätze und Empfehlungen
    • Der Fall SHEIN
    • Der Fall WISH
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Geschäftsmodells des chinesischen E-Commerce-Unternehmens Temu auf den europäischen Binnenmarkt. Sie analysiert die schnelle Expansion von Temu und die damit verbundenen Herausforderungen. Ziel ist es, die Problematiken des Geschäftsmodells im Hinblick auf Umwelt, Sozialstandards und Datenschutz zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze und Regulierungsmaßnahmen zu diskutieren.

  • Analyse des Geschäftsmodells von Temu
  • Bewertung der Marktetablierung von Temu in Europa
  • Untersuchung der Umweltbelastung durch Temus Geschäftspraktiken
  • Bewertung der sozialen und ethischen Aspekte des Temu-Geschäftsmodells
  • Diskussion möglicher Regulierungsansätze im europäischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die Werbekampagne „Shop like a billionaire“ von Temu und dessen rasante Expansion auf dem europäischen Markt dar. Sie hebt die günstigen Preise und das schnelle Wachstum hervor, verweist aber auch auf entstehende Bedenken bezüglich der Einhaltung von Umweltstandards, Sozialstandards und Datenschutzbestimmungen. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welche Auswirkungen hat das Geschäftsmodell von Temu auf den europäischen Binnenmarkt?

Geschäftsmodell, Marktetablierung und Herausforderungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Geschäftsmodell von Temu, welches auf günstigen Preisen, Rabatten und Direktvertrieb von chinesischen Anbietern basiert. Es beleuchtet die schnelle Marktetablierung in Europa und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Unterkapitel befassen sich mit den spezifischen Problemen im Bereich Umwelt (hohe CO2-Emissionen durch hohe Liefermengen), Arbeitsbedingungen (schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne in den Produktionsstätten), Datenschutz und Verbraucherrechten sowie weiteren Herausforderungen, die sich aus dem Geschäftsmodell ergeben. Das Kapitel stellt die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Streben nach niedrigen Preisen und den negativen Auswirkungen auf soziale, ethische und ökologische Faktoren heraus.

Lösungsansätze und Empfehlungen: Dieses Kapitel analysiert Lösungsansätze und Empfehlungen zur Regulierung der problematischen Geschäftspraktiken von Temu. Es vergleicht die Maßnahmen der US-amerikanischen und französischen Regierungen gegen ähnliche Unternehmen wie Wish und SHEIN, um mögliche Ansätze für die EU abzuleiten. Die Analyse der Strategien anderer Länder soll dazu dienen, effektivere Regulierungsmaßnahmen für die EU zu entwickeln und zu evaluieren, um die negativen Auswirkungen von ähnlichen Geschäftsmodellen zu minimieren.

Schlüsselwörter

Temu, E-Commerce, Geschäftsmodell, Europäischer Binnenmarkt, Nachhaltigkeit, Umweltprobleme, Arbeitsbedingungen, Datenschutz, Verbraucherrechte, Regulierung, Digitale Dienste, DSA, SHEIN, WISH, CO2-Emissionen, soziale Verantwortung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Seminararbeit über Temu?

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Geschäftsmodells des chinesischen E-Commerce-Unternehmens Temu auf den europäischen Binnenmarkt. Sie analysiert die schnelle Expansion von Temu und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Umwelt, Sozialstandards und Datenschutz.

Welche Hauptziele verfolgt die Seminararbeit?

Die Ziele sind: Analyse des Geschäftsmodells von Temu, Bewertung der Marktetablierung von Temu in Europa, Untersuchung der Umweltbelastung, Bewertung der sozialen und ethischen Aspekte, und Diskussion möglicher Regulierungsansätze im europäischen Kontext.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Geschäftsmodell, Marktetablierung und Herausforderungen, Lösungsansätze und Empfehlungen, und Fazit.

Was sind die zentralen Herausforderungen, die mit dem Geschäftsmodell von Temu verbunden sind?

Die zentralen Herausforderungen umfassen Umweltprobleme (hohe CO2-Emissionen), schlechte Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen in den Produktionsstätten, Datenschutzbedenken und die Verletzung von Verbraucherrechten.

Welche Lösungsansätze und Empfehlungen werden in der Seminararbeit diskutiert?

Die Arbeit analysiert Lösungsansätze zur Regulierung der problematischen Geschäftspraktiken von Temu. Sie vergleicht Maßnahmen, die in den USA und Frankreich gegen ähnliche Unternehmen wie Wish und SHEIN ergriffen wurden, um mögliche Ansätze für die EU abzuleiten.

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Seminararbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Temu, E-Commerce, Geschäftsmodell, Europäischer Binnenmarkt, Nachhaltigkeit, Umweltprobleme, Arbeitsbedingungen, Datenschutz, Verbraucherrechte, Regulierung, Digitale Dienste, DSA, SHEIN, WISH, CO2-Emissionen, soziale Verantwortung.

Was wird in der Einleitung der Seminararbeit behandelt?

Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um Temus Werbekampagne „Shop like a billionaire“ und dessen rasante Expansion auf dem europäischen Markt dar. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Auswirkungen hat das Geschäftsmodell von Temu auf den europäischen Binnenmarkt?

Was wird im Kapitel "Geschäftsmodell, Marktetablierung und Herausforderungen" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Geschäftsmodell von Temu, welches auf günstigen Preisen, Rabatten und Direktvertrieb von chinesischen Anbietern basiert. Es beleuchtet die schnelle Marktetablierung in Europa und die damit verbundenen Herausforderungen im Bereich Umwelt, Arbeitsbedingungen, Datenschutz und Verbraucherrechte.

Was wird im Kapitel "Lösungsansätze und Empfehlungen" untersucht?

Dieses Kapitel analysiert Lösungsansätze und Empfehlungen zur Regulierung der problematischen Geschäftspraktiken von Temu. Es vergleicht die Maßnahmen anderer Länder, um effektivere Regulierungsmaßnahmen für die EU zu entwickeln.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Auswirkungen hat das Geschäftsmodell des chinesischen E-Commerce-Anbieters "Temu" auf den europäischen Binnenmarkt?
Course
Management
Grade
2.00
Author
Marie Speinardt (Author)
Publication Year
2025
Pages
34
Catalog Number
V1559448
ISBN (eBook)
9783389109410
ISBN (Book)
9783389109427
Language
German
Tags
Temu Nachhaltigkeit CSSR Wirtschaft & Lieferketten EU-Regulierung & politische Lösungen Arbeitsrecht Digital Service Act EU Verantwortung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie Speinardt (Author), 2025, Welche Auswirkungen hat das Geschäftsmodell des chinesischen E-Commerce-Anbieters "Temu" auf den europäischen Binnenmarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1559448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint