Im Rahmen der hier vorliegenden didaktisierten Hausarbeit soll nach einer theoretischen Einführung in die zentralen, den sozialwissenschaftlichen Unterricht umrahmenden fachdidaktischen Prinzipien des Faches Sozialwissenschaften/ Sozialwissenschaften-Wirtschaft ein am Kernlehrplan (Sekundarstufe II, Gymnasien und Gesamtschulen) orientierter Lerninhalt in eine Unterrichtssequenz eingeplant werden. Dabei soll auch die Planung und Durchführung der Sequenz vor dem Hintergrund der spezifischen fachdidaktischen Prinzipien stattfinden, aber darüber hinaus auch weitere theoretische Konzepte, wie Merkmale guten Unterrichts oder methodische Ansätze zur inhaltlichen Gestaltung einer Unterrichtseinheit, mit einbezogen werden. Inhaltlich wird sich diese Arbeit wie folgt gliedern:
- Theoretische Herleitung der fachdidaktischen Prinzipien;
- Themenformulierung und -eingrenzung unter Berücksichtigung des KLPs;
- Formulierung der Kompetenzziele der Unterrichtseinheit in Bezug auf das gewählte Thema;
- Skizzierung der geplanten Unterrichtssequenz;
- Begründung der gewählten Schritte und Bausteine und Aufzeigen der angewendeten Prinzipien, Methoden etc. zur Erreichung der entsprechend gesetzten Kompetenzziele.
Die Unterrichtseinheit wird, das sei vorweg erwähnt, eine klassische 90-minütige Doppelstunde umfassen und einen Themenschwerpunkt aus dem „Inhaltsfeld 7 Globale Strukturen und Prozesse“ (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, KLP Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft, 2014) behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Fachdidaktische Prinzipien für den sozialwissenschaftlichen Unterricht und Kompetenzziele der Qualifikationsphase
- II.I. Methoden- und Handlungskompetenzziele für den SW/W Grundkurs der Qualifikationsphase im KLP
- II.II. Sach- und Urteilskompetenz für das Inhaltsfeld 7
- III. Theoretische Basis, Planung und didaktische Begründung der Gestalt der Unterrichtssequenz
- III.I. Konkrete Kompetenzziele der hier geplanten Unterrichtssequenz
- III.II. Skizzierung der Unterrichtssequenz
- III.III. Begründung der Unterrichtsplanung
- IV. Fazit: Kompetenzziele erreicht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese didaktisierte Hausarbeit untersucht die Anwendung fachdidaktischer Prinzipien im sozialwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Thema "Globale Strukturen und Prozesse". Ziel ist es, eine theoretisch fundierte Unterrichtsplanung zu erstellen, die Kompetenzziele der Qualifikationsphase berücksichtigt und die Umsetzung der Prinzipien nachzuweisen. Die Arbeit gliedert sich in die theoretische Herleitung der Prinzipien, die Themenformulierung und -eingrenzung, die Formulierung von Kompetenzzielen, die Skizzierung der Unterrichtssequenz und die Begründung der gewählten didaktischen Entscheidungen.
- Fachdidaktische Prinzipien im Sozialwissenschaften-Unterricht
- Kompetenzziele der Qualifikationsphase
- Unterrichtsplanung und -gestaltung
- Bedeutung des Beutelsbacher Konsenses
- Anwendung des Aktualitätsprinzips, exemplarischen Lernens und der Problemorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit eine Unterrichtssequenz zum Thema "Globale Strukturen und Prozesse" (Inhaltsfeld 7 des Kernlehrplans) plant und dabei fachdidaktische Prinzipien berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der theoretisch fundierten Planung und Durchführung der Sequenz unter Einbezug weiterer Konzepte wie Merkmale guten Unterrichts und methodische Ansätze. Die Arbeit skizziert den geplanten Ablauf: theoretische Herleitung der Prinzipien, Themeneingrenzung, Formulierung der Kompetenzziele, Skizzierung der Sequenz und Begründung der gewählten Schritte.
II. Fachdidaktische Prinzipien für den sozialwissenschaftlichen Unterricht und Kompetenzziele der Qualifikationsphase: Dieses Kapitel hebt die Bedeutung verschiedener fachdidaktischer Prinzipien für den sozialwissenschaftlichen Unterricht hervor. Es erläutert das oberste Ziel des sozialwissenschaftlichen Unterrichts als bürgerliche Mündigkeit und beschreibt die Prinzipien Aktualitätsprinzip, exemplarischen Lernen, Problemorientierung, Kontroversität, Wissenschaftsorientierung, Handlungsorientierung und Adressatenorientierung. Der Beutelsbacher Konsens (Überwältigungsverbot, Kontroversität, Interessenorientierung) wird als Rahmenbedingung diskutiert, der den Unterricht zwar strukturiert, aber auch vor Herausforderungen stellt. Die Prinzipien werden einzeln erklärt und deren Verzahnung zueinander betont. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Unterrichtsplanung.
Schlüsselwörter
Fachdidaktische Prinzipien, Sozialwissenschaften, Unterrichtsplanung, Qualifikationsphase, Kompetenzziele, Beutelsbacher Konsens, Aktualitätsprinzip, Exemplarisches Lernen, Problemorientierung, Mündigkeit, Globale Strukturen und Prozesse, Kernlehrplan.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Textvorschau zur Unterrichtsplanung?
Diese Textvorschau gibt einen Überblick über eine didaktisierte Hausarbeit, die sich mit der Anwendung fachdidaktischer Prinzipien im sozialwissenschaftlichen Unterricht beschäftigt. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Beispielthema ist "Globale Strukturen und Prozesse" im Kontext des Kernlehrplans.
Welche fachdidaktischen Prinzipien werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Reihe von fachdidaktischen Prinzipien, die für den sozialwissenschaftlichen Unterricht von Bedeutung sind. Dazu gehören: Aktualitätsprinzip, exemplarischen Lernen, Problemorientierung, Kontroversität, Wissenschaftsorientierung, Handlungsorientierung und Adressatenorientierung.
Was ist der Beutelsbacher Konsens und welche Rolle spielt er in der Unterrichtsplanung?
Der Beutelsbacher Konsens ist ein Rahmen, der drei Prinzipien umfasst: Überwältigungsverbot, Kontroversität und Interessenorientierung. Er dient als Richtlinie für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, strukturiert ihn und stellt gleichzeitig Herausforderungen dar.
Welche Kompetenzziele werden in der Unterrichtssequenz angestrebt?
Die konkreten Kompetenzziele der geplanten Unterrichtssequenz sind in der Arbeit detailliert beschrieben. Es wird auf die Methoden- und Handlungskompetenzziele sowie die Sach- und Urteilskompetenz für das Inhaltsfeld 7 (Globale Strukturen und Prozesse) des Kernlehrplans eingegangen.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Zu den relevanten Schlüsselwörtern gehören: Fachdidaktische Prinzipien, Sozialwissenschaften, Unterrichtsplanung, Qualifikationsphase, Kompetenzziele, Beutelsbacher Konsens, Aktualitätsprinzip, Exemplarisches Lernen, Problemorientierung, Mündigkeit, Globale Strukturen und Prozesse, Kernlehrplan.
Wie ist die Unterrichtssequenz zum Thema "Globale Strukturen und Prozesse" skizziert?
Die Unterrichtssequenz wird in der Arbeit skizziert, wobei der Fokus auf der theoretischen Herleitung der Prinzipien, der Themenformulierung und -eingrenzung, der Formulierung von Kompetenzzielen und der Begründung der didaktischen Entscheidungen liegt. Die genaue Gestaltung der Sequenz ist detailliert im entsprechenden Kapitel beschrieben.
- Quote paper
- Tom-Leonard Haselhorst (Author), 2023, Fallstudie Mobiltelefon im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Theoriebasierte Unterrichtsplanung unter Beachtung der fachdidaktischen Prinzipien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1559273