Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Als Pilger im Geiste auf den Spuren Jesu. Darstellungen der Heiligen Stätten in Jerusalem in Felix Fabris "Die Sionpilger"

Titel: Als Pilger im Geiste auf den Spuren Jesu. Darstellungen der Heiligen Stätten in Jerusalem in Felix Fabris "Die Sionpilger"

Seminararbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ludwig Kramer (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Darstellungen der Heiligen Stätten in Jerusalem in Felix Fabris Werk „Die Sionpilger“. Fabri, ein Ulmer Dominikanerpriester des 15. Jahrhunderts, unternahm zwei Reisen ins Heilige Land und verarbeitete seine Erlebnisse in einer detaillierten Schilderung, die insbesondere für Nonnen in Schwaben als eine Art „geistige Pilgerreise“ diente. Da für viele Gläubige eine tatsächliche Wallfahrt nach Jerusalem nicht möglich war, bot Fabri eine literarische Alternative, in der er das Heilige Land bildhaft beschreibt.

Die Arbeit untersucht Fabris Dartsellung von Jerusalem, insbesondere die Grabeskirche, den Berg Zion und den Ölberg. Fabri beschreibt das christliche Pilgerwesen, die religiösen Spannungen mit der muslimischen Bevölkerung und die damals vorherrschenden Missstände in der Grabeskirche, die er als Zentrum der Christenheit begreift. Beschrieben wird auch seine Aufnahme in den Ritterorden vom Heiligen Grab, eine Ehre, die üblicherweise Adligen vorbehalten war.
Insgesamt bietet „Die Sionpilger“ ein einzigartiges Zeugnis der spätmittelalterlichen Pilgerfrömmigkeit, das sowohl literatur- als auch kulturhistorisch interessant ist. Die Arbeit hebt Fabris Bedeutung als Autor hervor und zeigt auf, wie seine Schriften eine virtuelle Pilgerreise ermöglichten, die noch heute Aufschluss über das religiöse Denken und die interkulturellen Verhältnisse des Spätmittelalters gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Heilige Stadt im Jahr 1483. Bedeutungsverlust einer Weltstadt
  • 1.2. Die Grabeskirche
    • 1.2.1. Historie und Aufbau der Grabeskirche
    • 1.2.2. Die Zustände in der Grabeskirche
    • 1.2.3. Der Orden des Heiligen Grabes
  • 1.3. Der heilige Berg Zion
  • 1.4. Heilige Stätten im Josephatstal und auf dem Ölberg
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Felix Fabris „Die Sionpilger“ und konzentriert sich auf die Beschreibungen der heiligen Stätten in Jerusalem. Das Hauptziel ist es, Fabris Schilderungen zu untersuchen, um Einblicke in den Zustand Jerusalems im späten Mittelalter, das Zusammenleben der Religionen und die Bedeutung der Pilgerfahrten zu gewinnen. Die Arbeit beleuchtet Fabris persönliche Erfahrungen und seine Interpretationen der heiligen Orte im Kontext der biblischen Erzählungen.

  • Jerusalem im späten Mittelalter: Politischer und wirtschaftlicher Niedergang
  • Das Zusammenleben der Religionen in Jerusalem
  • Die Grabeskirche und ihre Bedeutung für Pilger
  • Fabris Beschreibung der heiligen Stätten und deren biblische Konnotationen
  • Die Rolle der Pilgerfahrt im spätmittelalterlichen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Felix Fabris Werk „Die Sionpilger“ vor, beschreibt Fabris Reisen ins Heilige Land und erklärt den Zweck des Buches: die Vermittlung einer imaginären Pilgerfahrt, die den Lesern den Ablass einer realen Reise ermöglichte. Das Buch zeichnet sich durch lebendige Beschreibungen der Heiligen Stätten aus und bietet wertvolle Einblicke in die soziale und religiöse Landschaft Jerusalems im späten Mittelalter. Die Arbeit konzentriert sich auf die sieben Tage, die Fabri der Beschreibung der Heiligen Stadt widmet.

1. Die Heilige Stadt im Jahr 1483. Bedeutungsverlust einer Weltstadt: Dieses Kapitel beschreibt den Zustand Jerusalems im späten Mittelalter. Jerusalem hatte seine weltpolitische Bedeutung verloren und war eine kleine, verarmte Stadt, geprägt von den Zerstörungen der Kreuzzüge und der Herrschaft der Mameluken. Der wirtschaftliche Niedergang und die Überbesteuerung führten zu einem Rückgang der Bevölkerung und des Wohlstandes. Ein wichtiger Aspekt ist das Zusammenleben der verschiedenen Religionen, geprägt von Toleranz, aber auch von Vorurteilen und Spannungen zwischen Muslimen und Christen, wie Fabris eigene Äußerungen zeigen.

Schlüsselwörter

Felix Fabri, Die Sionpilger, Jerusalem, Spätmittelalter, Heilige Stätten, Pilgerfahrt, Grabeskirche, Religionen, Mameluken, Bibel, historische Imagination.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in Felix Fabris "Die Sionpilger"?

Die Arbeit analysiert Felix Fabris „Die Sionpilger“ und konzentriert sich auf die Beschreibungen der heiligen Stätten in Jerusalem. Es geht darum, Fabris Schilderungen zu untersuchen, um Einblicke in den Zustand Jerusalems im späten Mittelalter, das Zusammenleben der Religionen und die Bedeutung der Pilgerfahrten zu gewinnen. Die Arbeit beleuchtet Fabris persönliche Erfahrungen und seine Interpretationen der heiligen Orte im Kontext der biblischen Erzählungen.

Was sind die Hauptthemen, die in der Analyse von "Die Sionpilger" behandelt werden?

Die Hauptthemen sind: Jerusalem im späten Mittelalter (politischer und wirtschaftlicher Niedergang), das Zusammenleben der Religionen in Jerusalem, die Grabeskirche und ihre Bedeutung für Pilger, Fabris Beschreibung der heiligen Stätten und deren biblische Konnotationen, und die Rolle der Pilgerfahrt im spätmittelalterlichen Kontext.

Was beschreibt Kapitel 1: "Die Heilige Stadt im Jahr 1483. Bedeutungsverlust einer Weltstadt"?

Dieses Kapitel beschreibt den Zustand Jerusalems im späten Mittelalter, den politischen und wirtschaftlichen Niedergang der Stadt, die Zerstörungen der Kreuzzüge und die Herrschaft der Mameluken. Es wird auch auf das Zusammenleben der verschiedenen Religionen und die damit verbundenen Spannungen eingegangen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse von "Die Sionpilger"?

Relevante Schlüsselwörter sind: Felix Fabri, Die Sionpilger, Jerusalem, Spätmittelalter, Heilige Stätten, Pilgerfahrt, Grabeskirche, Religionen, Mameluken, Bibel, historische Imagination.

Was ist die Zielsetzung der Analyse des Werkes "Die Sionpilger"?

Ziel ist es, Einblicke in den Zustand Jerusalems im späten Mittelalter, das Zusammenleben der Religionen und die Bedeutung der Pilgerfahrten zu gewinnen, indem Fabris Schilderungen der heiligen Stätten untersucht werden.

Warum hat Felix Fabri "Die Sionpilger" geschrieben?

Fabri schrieb das Buch, um eine imaginäre Pilgerfahrt zu vermitteln, die den Lesern den Ablass einer realen Reise ermöglichte. Es bot lebendige Beschreibungen der Heiligen Stätten und wertvolle Einblicke in die soziale und religiöse Landschaft Jerusalems im späten Mittelalter.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Als Pilger im Geiste auf den Spuren Jesu. Darstellungen der Heiligen Stätten in Jerusalem in Felix Fabris "Die Sionpilger"
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Historisches Seminar)
Note
1,0
Autor
Ludwig Kramer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1559010
ISBN (eBook)
9783389108260
ISBN (Buch)
9783389108277
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Felix Fabri Pilgerfahrt Die Sionpilger Hausarbeit Geschichte Pilgerbericht Jerusalem Grabeskirche Spätmittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ludwig Kramer (Autor:in), 2022, Als Pilger im Geiste auf den Spuren Jesu. Darstellungen der Heiligen Stätten in Jerusalem in Felix Fabris "Die Sionpilger", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1559010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum