Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Der Niederstwerttest nach HGB und IFRS

Titel: Der Niederstwerttest nach HGB und IFRS

Seminararbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Oskar Waitz (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit liefert eine systematischen Darstellung und eine stringenten Vergleich der Niederstwerttests nach dem deutschen Handelsrecht und nach IFRS.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abgrenzung des Niederstwerttest nach HGB und IFRS beim Anlagevermögen
  • Der Niederstwerttest für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB
    • DIE SYSTEMATIK DER WERTHALTIGKEITSPRÜFUNG NACH HGB
    • DIE BEWERTUNGSMAẞSTÄBE FÜR VERMÖGENSGEGENSTÄNDE DES ANLAGEVERMÖGEN NACH HGB
      • Die Zugangsbewertung nach HGB
      • Die fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB
      • Die Korrekturwerte der Folgebewertung für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB
    • DAS NIEDERSTWERTPRINZIP IM ANLAGEVERMÖGEN NACH HGB
    • DIE ZUSCHREIBUNG IM ANLAGEVERMÖGEN NACH HGB
  • Der Niederstwerttest für langfristige Vermögenswerte nach IFRS
    • DIE SYSTEMATIK DER WERTHALTIGKEITSPRÜFUNG NACH IFRS
    • DIE BEWERTUNGSMAẞSTÄBE FÜR LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE NACH IFRS
      • Die Zugangsbewertung nach IFRS
      • Die fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten für langfristige Vermögenswerte nach IFRS
      • Korrekturwerte der Folgebewertung für langfristige Vermögenswerte nach IFRS
    • Der Niederstwerttest (impairment test) für langfristige Vermögenswerte nach IFRS
    • Die Wertaufholung nach IFRS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert den Niederstwerttest für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens im Rahmen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der International Financial Reporting Standards (IFRS). Dabei wird die Systematik der Werthaltigkeitsprüfung und die relevanten Bewertungsmaßstäbe für beide Rechnungslegungsstandards beleuchtet. Die Arbeit untersucht insbesondere die Unterschiede zwischen dem Niederstwerttest nach HGB und dem sogenannten impairment test nach IFRS.

  • Die Unterschiede in der Systematik der Werthaltigkeitsprüfung nach HGB und IFRS
  • Die verschiedenen Bewertungsmaßstäbe für Anlagevermögen nach HGB und IFRS
  • Die Anwendung des Niederstwerttests bzw. impairment test für Vermögensgegenstände
  • Die Rolle des Vorsichtsprinzips im HGB und der Periodenabgrenzung im IFRS
  • Die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards auf die Bewertung von Anlagevermögen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Abgrenzung des Niederstwerttests nach HGB und IFRS beim Anlagevermögen vorgenommen. Es werden die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards und die Bedeutung der jeweiligen Zielsetzung erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Niederstwerttest für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB. Hierbei werden die Systematik der Werthaltigkeitsprüfung, die relevanten Bewertungsmaßstäbe und die Anwendung des Niederstwerttests im Detail beschrieben.

Kapitel drei widmet sich dem Niederstwerttest für langfristige Vermögenswerte nach IFRS. Es werden die Systematik der Werthaltigkeitsprüfung, die verschiedenen Bewertungsmaßstäbe und die Anwendung des impairment test im Rahmen des IFRS erläutert.

Schlüsselwörter

Niederstwerttest, impairment test, HGB, IFRS, Anlagevermögen, Werthaltigkeitsprüfung, Bewertungsmaßstäbe, Zugangsbewertung, Folgebewertung, Vorsichtsprinzip, Periodenabgrenzung, Kapitalgesellschaften, Gläubigerschutz, Anlegerschutz, Gewinn- und Verlustrechnung, Investitionen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Niederstwerttest nach HGB und IFRS
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Note
3,0
Autor
Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Oskar Waitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V155896
ISBN (eBook)
9783640695843
ISBN (Buch)
9783640696055
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Niederstwert Niederstwerttest Bewertung HGB IFRS Rechnungslegung internationale Rechnungslegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Oskar Waitz (Autor:in), 2009, Der Niederstwerttest nach HGB und IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155896
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum