Diese Einsendeaufgabe präsentiert eine umfassende, praxisnahe Analyse zentraler betriebswirtschaftlicher Modelle und Ansätze. Es beginnt mit einer fundierten Darstellung des entscheidungstheoretischen Ansatzes – von der normativen, formal mathematischen Herangehensweise bis hin zur deskriptiven Analyse tatsächlicher Entscheidungsverhalten unter sozialer Einflussnahme. Dabei wird aufgezeigt, wie unternehmerische Entscheidungen nicht allein auf ökonomischen Kriterien beruhen, sondern auch subjektive Faktoren wie Macht, Sicherheitsstreben und individuelle Präferenzen eine Rolle spielen.
Im weiteren Verlauf widmet sich die Arbeit den Standortfaktoren, die für die Errichtung einer Betriebsstätte von essenzieller Bedeutung sind. Die systematische Kategorisierung in beschaffungs- und produktionsorientierte, absatzorientierte sowie unternehmensbezogene Faktoren wird exemplarisch am Fall eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens erläutert. So wird deutlich, wie Elemente wie Grundstückskosten, Verfügbarkeit qualifizierten Personals, Exportmöglichkeiten und steuerliche Rahmenbedingungen in die Standortwahl einfließen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff. Anhand des Beispiels einer lokalen Bäckerei werden die vier strategischen Optionen – Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation – anschaulich dargestellt. Diese Analyse zeigt, wie Unternehmen gezielt Wachstumspotenziale erschließen und Risiken durch fundierte Strategieentscheidungen minimieren können.
Ergänzt wird die theoretische Fundierung durch das Wertkettenmodell nach Porter, das am Beispiel einer Tischfabrik die primären (wertschöpfende) und unterstützenden Aktivitäten veranschaulicht. So wird der Weg von der Rohstoffbeschaffung über Produktion und Vertrieb bis hin zur Erzielung einer attraktiven Gewinnspanne nachvollziehbar aufgezeigt.
Abschließend werden im Rahmen des Rechnungswesens monetäre und nicht-monetäre Kennzahlen zur Ergebnisbewertung beleuchtet. Am praktischen Beispiel eines Hotels wird demonstriert, wie finanzielle Größen (wie Umsatz und Rentabilität) und qualitative Parameter (wie Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit) miteinander kombiniert werden müssen, um den Unternehmenserfolg ganzheitlich zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabe 2
- 2 Aufgabe 3
- 3 Aufgabe 5
- 4 Aufgabe 6
- 5 Aufgabe 7
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem entscheidungstheoretischen Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre. Ziel ist es, die Grundlagen, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten dieses Ansatzes zu erläutern und kritisch zu bewerten.
- Der entscheidungstheoretische Ansatz und seine Ursprünge
- Normative und deskriptive Entscheidungstheorie
- Entscheidungssituationen unter Sicherheit, Risiko und Unsicherheit
- Bedeutung von Macht und Sicherheitsstreben bei Entscheidungen
- Kritik und Grenzen des entscheidungstheoretischen Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aufgabe 2: Der Text beschreibt den entscheidungstheoretischen Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre, der seinen Ursprung in den USA hat, aber in Deutschland durch Edmund Heinen geprägt wurde. Der Ansatz fokussiert auf Entscheidungsverhalten und dispositive Faktoren wie Geschäftsführung, Planung und Organisation. Er wird in normative und deskriptive Entscheidungstheorie unterteilt. Die normative Theorie zielt auf die bestmögliche Auswahl von Alternativen durch logisch-mathematische Regeln ab, während die deskriptive Theorie das tatsächliche Handeln von Wirtschaftssubjekten unter Berücksichtigung von Faktoren wie Motiven und Wahrnehmungen beschreibt. Der Text unterscheidet verschiedene Entscheidungssituationen (Sicherheit, Risiko, Unsicherheit) und hebt hervor, dass neben Gewinnmaximierung auch Macht und Sicherheitsstreben Einfluss auf Entscheidungen haben. Der Ansatz integriert Erkenntnisse aus Sozial- und Verhaltenswissenschaften, leidet aber an der begrenzten Berücksichtigung sozialer Aspekte, insbesondere hinsichtlich der Arbeitnehmerziele. Die Anwendbarkeit der entwickelten Modelle ist laut Autor begrenzt auf Situationen mit minimalen "menschlichen" Einflüssen.
Schlüsselwörter
Entscheidungstheorie, normative Entscheidungstheorie, deskriptive Entscheidungstheorie, Edmund Heinen, Entscheidungsverhalten, Entscheidungssituationen, Risiko, Unsicherheit, Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften, Gewinnmaximierung, Macht, Sicherheitsstreben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Gegenstand dieser Inhaltsangabe?
Diese Inhaltsangabe bietet einen umfassenden Überblick über eine Arbeit zum entscheidungstheoretischen Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem den entscheidungstheoretischen Ansatz und seine Ursprünge, normative und deskriptive Entscheidungstheorie, Entscheidungssituationen unter Sicherheit, Risiko und Unsicherheit, die Bedeutung von Macht und Sicherheitsstreben bei Entscheidungen sowie Kritik und Grenzen des Ansatzes.
Was ist der entscheidungstheoretische Ansatz nach Edmund Heinen?
Der entscheidungstheoretische Ansatz, geprägt von Edmund Heinen in Deutschland, fokussiert auf Entscheidungsverhalten und dispositive Faktoren in der Betriebswirtschaftslehre. Er unterscheidet zwischen normativer (bestmögliche Auswahl) und deskriptiver (tatsächliches Handeln) Entscheidungstheorie.
Welche Arten von Entscheidungssituationen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet Entscheidungssituationen unter Sicherheit, Risiko und Unsicherheit.
Welche Rolle spielen Macht und Sicherheitsstreben bei Entscheidungen?
Neben der Gewinnmaximierung wird betont, dass auch Macht und Sicherheitsstreben einen Einfluss auf Entscheidungen haben.
Welche Kritik wird am entscheidungstheoretischen Ansatz geübt?
Die Arbeit erwähnt die begrenzte Berücksichtigung sozialer Aspekte, insbesondere hinsichtlich der Arbeitnehmerziele, und die eingeschränkte Anwendbarkeit der Modelle in Situationen mit starken "menschlichen" Einflüssen.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Entscheidungstheorie, normative Entscheidungstheorie, deskriptive Entscheidungstheorie, Edmund Heinen, Entscheidungsverhalten, Entscheidungssituationen, Risiko, Unsicherheit, Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften, Gewinnmaximierung, Macht und Sicherheitsstreben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Betriebswirtschaftliche Analyse. Von Entscheidungsfindung über Standort- und Strategieoptionen zur optimalen Wertschöpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1558908