Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German

"Empörung, Rache, Freiheit!". Die Zusammenführung von Gewalt, Nation und Zukunft in Kleists Drama "Die Hermannsschlacht"

Title: "Empörung, Rache, Freiheit!". Die Zusammenführung von Gewalt, Nation und Zukunft in Kleists Drama "Die Hermannsschlacht"

Term Paper , 2022 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: L. Preuß (Author)

Didactics - German

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll es um die literarische Umsetzung der Schlacht in Kleists Drama „Die Hermannsschlacht" gehen. Die drei Motive der Gewalt, der Nation und der Zukunft sowie deren Zusammenführung im Drama, liegen dabei im Fokus der Bearbeitung. Nach einer kurzen Übersicht zu den Umständen der Entstehung des Dramas, soll sowohl auf inhaltlicher als auch auf der Metaebene untersucht werden, an welchen Stellen im Drama die oben genannten Motive umgesetzt werden und welche Wirkung sie tragen. Abschließend sollen die gesammelten Erkenntnisse noch einmal auf die kleistsche Programmatik bezogen werden, um schließlich die Bedeutung dieser Zusammenführung für das Drama zu beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergründe zur Entstehung von Kleists Hermannsschlacht
  • Die Zusammenführung von Gewalt, Nation und Zukunft in Kleists Hermannsschlacht
    • Ein Spiel im Spiel
      • „[...] so ist der erste Sieg erfochten!“ - Das Motiv der Thusnelda
      • „Empörung! Rache! Freiheit!“ – Die Rolle des Volkes
    • „[...] stets im Herz, nach wie vor, sei er der Römer unversöhnter Feind.“
  • „einzig und allein auf diesen Augenblick berechnet“ - Die Hermannsschlacht als Sprachrohr Kleists
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die literarische Umsetzung der Varusschlacht in Kleists Drama „Die Hermannsschlacht“. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung der Motive Gewalt, Nation und Zukunft im Drama. Die Analyse betrachtet sowohl inhaltliche als auch meta-thematische Aspekte, um die Wirkung dieser Motive zu beleuchten und ihre Bedeutung für Kleists Programmatik zu verstehen.

  • Die historische Varusschlacht als Hintergrund und Inspiration für Kleists Drama.
  • Die Darstellung von Gewalt und deren Auswirkungen im Kontext des Dramas.
  • Die Konstruktion nationaler Identität und der Begriff der „Nation“ in Kleists Werk.
  • Die Rolle von Zukunftsvisionen und -erwartungen im Drama.
  • Kleists politische und gesellschaftliche Intentionen im Kontext der napoleonischen Kriege.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den historischen Hintergrund der Varusschlacht im Jahre 9 n.Chr. Sie erläutert die Bedeutung dieses Ereignisses für die römische Expansion und die darauf folgenden Aufstände in Germanien. Die Arbeit fokussiert sich auf Kleists literarische Auseinandersetzung mit der Schlacht und die Analyse der Motive Gewalt, Nation und Zukunft im Drama „Die Hermannsschlacht“.

Hintergründe zur Entstehung von Kleists Hermannsschlacht: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Entstehung von Kleists Drama. Es wird der Einfluss der napoleonischen Kriege und die politische Situation Preußens auf Kleists Werk herausgearbeitet. Kleists persönliche Erfahrungen als Soldat und seine kritische Haltung gegenüber der preußischen Politik werden in Zusammenhang mit dem Drama gesetzt. Die Entstehung des Dramas im Kontext der preußischen Niederlagen und der Suche nach einer nationalen Identität wird ausführlich diskutiert.

Die Zusammenführung von Gewalt, Nation und Zukunft in Kleists Hermannsschlacht: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Motive des Dramas. Es wird untersucht, wie Kleist Gewalt, Nation und Zukunft miteinander verknüpft und welche Bedeutung diese Verknüpfung für das Verständnis des Dramas hat. Die Rolle von Figuren wie Thusnelda und Arminius wird im Hinblick auf die drei genannten Motive betrachtet und die Darstellung der "Volksstimme" analysiert. Der Kapitel vergleicht die dargestellte Gewalt mit der historischen Realität und untersucht, wie Kleist diese zur Konstruktion einer nationalen Identität und zur Formulierung einer Zukunftsvision einsetzt.

„einzig und allein auf diesen Augenblick berechnet“ - Die Hermannsschlacht als Sprachrohr Kleists: Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation des Dramas als Sprachrohr Kleists politischer und ideologischer Positionen. Es wird untersucht, wie Kleist durch die Darstellung der Hermannsschlacht seine eigene Sicht auf Geschichte, Nation und die Zukunft Europas vermittelt und die Bedeutung des Dramas im Kontext der napoleonischen Kriege beleuchtet.

Schlüsselwörter

Varusschlacht, Heinrich von Kleist, Die Hermannsschlacht, Gewalt, Nation, Zukunft, Napoleonische Kriege, nationale Identität, deutsche Geschichte, politische Programmatik, literarische Umsetzung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Analyse von Kleists Hermannsschlacht?

Diese Arbeit untersucht die literarische Umsetzung der Varusschlacht in Kleists Drama „Die Hermannsschlacht“. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung der Motive Gewalt, Nation und Zukunft im Drama. Die Analyse betrachtet sowohl inhaltliche als auch meta-thematische Aspekte, um die Wirkung dieser Motive zu beleuchten und ihre Bedeutung für Kleists Programmatik zu verstehen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Die historische Varusschlacht als Hintergrund und Inspiration für Kleists Drama.
  • Die Darstellung von Gewalt und deren Auswirkungen im Kontext des Dramas.
  • Die Konstruktion nationaler Identität und der Begriff der „Nation“ in Kleists Werk.
  • Die Rolle von Zukunftsvisionen und -erwartungen im Drama.
  • Kleists politische und gesellschaftliche Intentionen im Kontext der napoleonischen Kriege.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den historischen Hintergrund der Varusschlacht im Jahre 9 n.Chr. Sie erläutert die Bedeutung dieses Ereignisses für die römische Expansion und die darauf folgenden Aufstände in Germanien. Die Arbeit fokussiert sich auf Kleists literarische Auseinandersetzung mit der Schlacht und die Analyse der Motive Gewalt, Nation und Zukunft im Drama „Die Hermannsschlacht“.

Welche Hintergründe zur Entstehung von Kleists Hermannsschlacht werden beleuchtet?

Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Entstehung von Kleists Drama. Es wird der Einfluss der napoleonischen Kriege und die politische Situation Preußens auf Kleists Werk herausgearbeitet. Kleists persönliche Erfahrungen als Soldat und seine kritische Haltung gegenüber der preußischen Politik werden in Zusammenhang mit dem Drama gesetzt. Die Entstehung des Dramas im Kontext der preußischen Niederlagen und der Suche nach einer nationalen Identität wird ausführlich diskutiert.

Was wird im Kapitel über die Zusammenführung von Gewalt, Nation und Zukunft analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die zentralen Motive des Dramas. Es wird untersucht, wie Kleist Gewalt, Nation und Zukunft miteinander verknüpft und welche Bedeutung diese Verknüpfung für das Verständnis des Dramas hat. Die Rolle von Figuren wie Thusnelda und Arminius wird im Hinblick auf die drei genannten Motive betrachtet und die Darstellung der "Volksstimme" analysiert. Der Kapitel vergleicht die dargestellte Gewalt mit der historischen Realität und untersucht, wie Kleist diese zur Konstruktion einer nationalen Identität und zur Formulierung einer Zukunftsvision einsetzt.

Was wird im Kapitel über die Hermannsschlacht als Sprachrohr Kleists behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation des Dramas als Sprachrohr Kleists politischer und ideologischer Positionen. Es wird untersucht, wie Kleist durch die Darstellung der Hermannsschlacht seine eigene Sicht auf Geschichte, Nation und die Zukunft Europas vermittelt und die Bedeutung des Dramas im Kontext der napoleonischen Kriege beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?

Relevante Schlüsselwörter sind: Varusschlacht, Heinrich von Kleist, Die Hermannsschlacht, Gewalt, Nation, Zukunft, Napoleonische Kriege, nationale Identität, deutsche Geschichte, politische Programmatik, literarische Umsetzung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
"Empörung, Rache, Freiheit!". Die Zusammenführung von Gewalt, Nation und Zukunft in Kleists Drama "Die Hermannsschlacht"
College
University of Bonn  (Germanistik)
Course
Theorien und Praktiken der (literarischen) Öffentlichkeit, Systematische Perspektiven / Soziale Räume, kulturelle Praktiken und Figurationen
Grade
2,0
Author
L. Preuß (Author)
Publication Year
2022
Pages
23
Catalog Number
V1558727
ISBN (eBook)
9783389107379
ISBN (Book)
9783389107386
Language
German
Tags
Kleist Die Hermannsschlacht Drama Gewalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
L. Preuß (Author), 2022, "Empörung, Rache, Freiheit!". Die Zusammenführung von Gewalt, Nation und Zukunft in Kleists Drama "Die Hermannsschlacht", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1558727
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint