Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Web 2.0 in Lehr- und Lernprozessen

Eine kurze Darstellung von Wiki, Web 2.0 und CMS

Titel: Web 2.0 in Lehr- und Lernprozessen

Referat (Ausarbeitung) , 2009 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Philip Rehorst (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

An den technologischen Entwicklungen der letzten 20 Jahre, von den Anfängen des Internets über die Verbreitung des World-Wide-Webs (WWW) bis zum Web 2.0, kommt vermutlich niemand dauerhaft vorbei. Auch für Lehr- und Lernsituationen sind einige der entstandenen Technologien sinnvoll nutzbar.

Das Internet selbst stellt zunächst nur eine Infrastruktur zur Datenübertragung bereit, die durch verschiedene Dienste genutzt wird. Die bekanntesten sind sicherlich E-Mail und das WWW, durch deren Verbreitung das Internet mehr und mehr zu einem Massenmedium wurde. Das WWW war von Anfang an auf Interaktivität ausgelegt. Tim Berners-Lee hat in einem Interview gesagt: "`Web 1.0 was all about connecting people. It was an interactive space ..."' Jedoch hat sich, gerade im Zuge der zunehmenden Verbreitung, die Relation von Autoren zu Rezipienten hin zu einem deutlichen Überhang von Lesern entwickelt.

Seit einigen Jahren zeigt sich eine veränderte Entwicklung. Immer häufiger werden Inhalte nicht zentral von wenigen Personen bereit gestellt, sondern durch viele Benutzer zusammengetragen. Ein beliebtes Beispiel ist die Wikipedia, die vom Umfang und teilweise auch im Bereich der Qualität anderen Enzyklopädien überlegen ist.

Ausschlaggebend für den Web 2.0-Charakter einer Web-Anwendung ist, dass Inhalte mit sehr geringen technischen Vorkenntnissen präsentiert werden können. Spezielle Software ist im Allgemeinen nicht erforderlich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung - Web 2.0
  • 2 Was sind Wikis?
  • 3 Bekannte Wikis
  • 4 Wikis in Lehr- und Lernprozessen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung widmet sich dem Einsatz von Wikis im Kontext von Web 2.0 und deren Potenzial für Lehr- und Lernprozesse. Sie beleuchtet die Funktionsweise und Entwicklung von Wikis sowie deren Bedeutung im Vergleich zu traditionellen Web-Anwendungen.

  • Entwicklung und Merkmale von Web 2.0
  • Definition und Funktionsweise von Wikis
  • Bekannte Beispiele und Anwendungen von Wikis
  • Potenzial von Wikis für Lehr- und Lernprozesse
  • Vergleich von Wikis mit traditionellen Web-Anwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung - Web 2.0

Die Einleitung führt in die technologischen Entwicklungen des Internets und des Web 2.0 ein. Dabei wird der Wandel von einer statischen, zentral gesteuerten Web-Welt zu einer dynamischen, kollaborativen Umgebung beschrieben. Die Wikipedia wird als Beispiel für eine Web 2.0-Anwendung genannt, die durch ihre dezentrale Struktur und kollaborativen Inhalte zu einem wichtigen Werkzeug im Web 2.0 geworden ist.

2 Was sind Wikis?

Dieses Kapitel erläutert das Konzept von Wikis und beschreibt deren Funktionsweise im Detail. Es wird auf die Unterscheidung von Wikis zu traditionellen Web-Anwendungen eingegangen und die Vorteile der kollaborativen Arbeitsweise hervorgehoben. Die Kapitel erläutert die einfache Bedienung und die Möglichkeit der gemeinschaftlichen Content-Erstellung und -bearbeitung.

3 Bekannte Wikis

Das Kapitel stellt verschiedene bekannte Wiki-Plattformen vor, darunter die Wikipedia als prominentes Beispiel. Es wird auf die Bedeutung von Wikis für die Wissensvermittlung und die Organisation von Informationen eingegangen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Web 2.0 in Lehr- und Lernprozessen
Untertitel
Eine kurze Darstellung von Wiki, Web 2.0 und CMS
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Erziehungswissenschaft - Arbeitsstelle Medienpädagogik)
Veranstaltung
Seminar: Web 2.0 in Lehr- und Lernprozessen
Note
1,7
Autor
Philip Rehorst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V155864
ISBN (eBook)
9783640698608
ISBN (Buch)
9783640698813
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wiki Medienpädagogik Web 2.0 Wikipedia
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philip Rehorst (Autor:in), 2009, Web 2.0 in Lehr- und Lernprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155864
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum