Hört man den Begriff "Parkour", drängt sich schnell das Bild amerikanischer Actionfilme auf, in denen die Filmhelden elegant und mühelos scheinbar unüberwindbare Hindernisse bezwingen und sich wilde Verfolgungsjagden liefern. Es scheint daher weit hergeholt, sich diesen Begriff mit den eben beschriebenen Assoziationen für Heranwachsende im Kontext „Hort“ vorzustellen. Basierend auf einschlägiger Fachliteratur liegen jedoch gerade positive Erfahrungswerte hinsichtlich des Einsatzes zur Wertevermittlung dieser komplexen Sportart vor. Die Community ParkourONE hat dazu 2008 ein Wertemodell nach TRuST entwickelt, wodurch das Grundbedürfnis nach Bewegung mit Parkour-Sport eine Möglichkeit bietet, dieses Werteverständnis aktiv erlebbar zu vermitteln.
Doch was steckt hinter dieser Wertephilosophie nach TRuST und schafft Parkour-Sport im Rahmen eines Ganztagsangebotes einen Beitrag zur Wertevermittlung? Diesen Gedanken geht der Verfasser in seiner Facharbeit nach und stellt sich im Speziellen die Frage: Kann Parkour-Sport nach TRuST einen Beitrag zur Wertevermittlung bei Hortkindern leisten? Diese Fragen will die vorliegende Arbeit beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung
- 2.1 Werte
- 2.2 Wertewandel
- 2.3 Wertevermittlung
- 2.4 Werteverständnis bei Hortkindern
- 3 Bewegungskunst Parkour
- 3.1 Parkour
- 3.2 ParkourONE
- 3.3 Parkour nach TRUST
- 4 Bildungsziele nach TRUST
- 4.1 Potenzialentfaltung
- 4.2 Wertehaltung
- 4.3 Gesundheitsförderung
- 5 Wertemodell nach TRUST
- 5.1 Konkurrenzfreiheit
- 5.2 Vorsicht
- 5.3 Respekt
- 5.4 Vertrauen
- 5.5 Bescheidenheit
- 5.6 Mut
- 6 Ziel des Bildungsinstrument TRUST
- 7 Handlungsempfehlung zur Parkour-Einheit nach TRUST
- 7.1 Einführende Phase
- 7.2 Einleitende Phase
- 7.3 Hauptphase
- 7.4 Abschließende Phase
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einsatz von Parkour-Sport nach dem TRUST-Modell zur Wertevermittlung bei Hortkindern. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob Parkour-Sport nach TRUST einen positiven Beitrag zur Werteerziehung leisten kann. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit einer praktischen Handlungsempfehlung für pädagogische Fachkräfte.
- Bedeutung von Werten und Wertewandel in der Gesellschaft
- Das Konzept von Parkour und seine Anwendung im pädagogischen Kontext
- Das TRUST-Modell: Bildungsziele und Wertemodell
- Praktische Umsetzung einer Parkour-Einheit nach TRUST
- Potenzial von Parkour zur Förderung von Werten bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Kindheit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und den damit einhergehenden Verlust traditioneller Werte. Sie hebt die Bedeutung von Werten für die kindliche Entwicklung hervor und stellt die Frage nach der Eignung von Parkour-Sport zur Wertevermittlung in Frage. Die Arbeit wird als Antwort auf die Frage formuliert: Kann Parkour-Sport nach TRUST einen Beitrag zur Wertevermittlung bei Hortkindern leisten?
2 Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Werte und Wertewandel. Es differenziert zwischen Güterwerten und Orientierungswerten, wobei der Fokus auf den Orientierungswerten liegt, die soziale Interaktion und individuelles Handeln lenken. Die Bedeutung von Werten für die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Zusammenleben wird betont, insbesondere die drei zentralen Aspekte: Schonung des Lebens, Respektierung von Eigentum und Personen, und Erhaltung der Vertrauensbasis.
3 Bewegungskunst Parkour: Kapitel 3 führt in den Parkour-Sport ein und beschreibt dessen Grundhaltung. Es stellt die Community ParkourONE und deren Entwicklung des Wertemodells nach TRUST vor, welches den Parkour-Sport als Medium zur aktiven Wertevermittlung nutzt. Es beschreibt Parkour als mehr als nur eine Sportart, sondern als eine Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung.
4 Bildungsziele nach TRUST: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Bildungsziele des TRUST-Modells, darunter Potenzialentfaltung, Wertehaltung und Gesundheitsförderung. Es legt dar, wie diese Ziele durch die Praxis des Parkour-Sports erreicht werden können und welche Aspekte dabei besonders relevant sind.
5 Wertemodell nach TRUST: Das Kapitel 5 beschreibt das Wertemodell von TRUST, das auf zentralen Werten wie Konkurrenzfreiheit, Vorsicht, Respekt, Vertrauen, Bescheidenheit und Mut basiert. Es analysiert jeden Wert einzeln, erläutert deren Bedeutung und die Art und Weise, wie sie im Parkour-Kontext gelebt und vermittelt werden können. Die Zusammenhänge zwischen diesen Werten und dem ganzheitlichen Ansatz des Modells werden hervorgehoben.
6 Ziel des Bildungsinstrument TRUST: Dieses Kapitel befasst sich mit dem übergeordneten Ziel des TRUST-Modells im Kontext der Wertevermittlung. Es analysiert, wie das Modell ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz fördert. Die Bedeutung des Modells für die pädagogische Praxis und die langfristige Wirkung auf die Kinder werden verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Parkour, Wertevermittlung, TRUST-Modell, Hortkinder, Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenz, Bewegung, Orientierungswerte, Wertewandel, Handlungsempfehlung, pädagogische Fachkräfte.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Inhaltsangabe von Parkour und Wertevermittlung nach dem TRUST-Modell?
Es handelt sich um eine umfassende Inhaltsangabe einer Facharbeit zum Thema Parkour-Sport nach dem TRUST-Modell zur Wertevermittlung bei Hortkindern. Die Inhaltsangabe enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen der Facharbeit?
Die Hauptthemen sind die Bedeutung von Werten und Wertewandel, das Konzept von Parkour im pädagogischen Kontext, das TRUST-Modell mit seinen Bildungszielen und Wertemodell, die praktische Umsetzung einer Parkour-Einheit nach TRUST und das Potenzial von Parkour zur Förderung von Werten bei Kindern.
Welche Kapitel werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung (Werte, Wertewandel, Wertevermittlung, Werteverständnis bei Hortkindern), Bewegungskunst Parkour (Parkour, ParkourONE, Parkour nach TRUST), Bildungsziele nach TRUST (Potenzialentfaltung, Wertehaltung, Gesundheitsförderung), Wertemodell nach TRUST (Konkurrenzfreiheit, Vorsicht, Respekt, Vertrauen, Bescheidenheit, Mut), Ziel des Bildungsinstruments TRUST und Handlungsempfehlung zur Parkour-Einheit nach TRUST.
Was sind die Ziele des TRUST-Modells?
Die Bildungsziele des TRUST-Modells sind Potenzialentfaltung, Wertehaltung und Gesundheitsförderung.
Welche Werte werden im TRUST-Modell vermittelt?
Das Wertemodell nach TRUST basiert auf den Werten Konkurrenzfreiheit, Vorsicht, Respekt, Vertrauen, Bescheidenheit und Mut.
Was ist das Ziel der Facharbeit?
Das Ziel der Facharbeit ist es, zu untersuchen, ob Parkour-Sport nach dem TRUST-Modell einen positiven Beitrag zur Werteerziehung bei Hortkindern leisten kann. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit einer praktischen Handlungsempfehlung für pädagogische Fachkräfte.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Facharbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Parkour, Wertevermittlung, TRUST-Modell, Hortkinder, Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenz, Bewegung, Orientierungswerte, Wertewandel, Handlungsempfehlung, pädagogische Fachkräfte.
Was beinhaltet die Handlungsempfehlung zur Parkour-Einheit nach TRUST?
Die Handlungsempfehlung gliedert sich in vier Phasen: Einführende Phase, Einleitende Phase, Hauptphase und Abschließende Phase.
Was wird in der Einleitung der Facharbeit behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Wandel der Kindheit und den damit einhergehenden Verlust traditioneller Werte. Sie betont die Bedeutung von Werten und stellt die Frage nach der Eignung von Parkour zur Wertevermittlung.
Was wird im Kapitel "Begriffserklärung" erläutert?
In diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe wie Werte und Wertewandel definiert und differenziert. Die Bedeutung von Werten für die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Zusammenleben wird hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Silvio Rädisch (Autor:in), 2024, Parkour-Sport nach TRuST. Ein Beitrag zur Wertevermittlung bei Hortkindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1558493