Die aufgeführte Testperson hat sich entschlossen, das Gesundheitstraining in Anspruch zu nehmen und ist aufgrund Ihrer fehlenden sportlichen Erfahrungen als Anfängerin einzustufen. Die Belastbarkeit im Training muss erstmals gering gehalten werden, um die Kundin nicht zu überfordern. Ihr Alltag ist durch signifikanten Bewegungsmangel gezeichnet und wirkt sich dem-entsprechend auf Ihre Gesundheit und daraus schließende Beschwerden aus.
Ein Ziel der Kundin ist die Körperformung und damit einhergehend die Reduktion des Taillenumfanges. Einerseits steht der Kundin der ästhetische Faktor im Vordergrund, andererseits geht mit der Reduktion ebenfalls ein Rückgang des viszeralen Fetts einher, wodurch der gesundheitliche Faktor wieder in Vordergrund gerufen wird. Ein niedriger Anteil an viszeralem Fett reduziert das Risiko für jegliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes mellitus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose
- 1.1. Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.2. Krafttestung
- 1.2.1. Begründung der Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2. Beschreibung des detaillierten Testablaufes
- 1.2.3. Testergebnisse der Krafttestung
- 1.2.4. Schlussfolgerung der Krafttestung
- 2. Zielsetzung und Prognose
- 3. Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1. Makrozyklusplanung
- 3.2. Begründung zum Makrozyklus
- 3.2.1. Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethode
- 3.2.2. Begründung der Belastungsparameter
- 3.2.3. Begründung der Organisationsform
- 3.2.4. Begründung der Periodisierung
- 4. Trainingsplanung Mesozyklus
- 4.1. Mesozyklusplanung
- 4.2. Begründung des Mesozyklus
- 5. Literaturrecherche
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen Trainingsplan für eine Person mit minimaler Krafttrainingserfahrung über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Die Zielsetzung umfasst eine umfassende Diagnose des aktuellen Gesundheitszustandes der Kundin, die Festlegung individueller Trainingsziele und die Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, der sowohl Makro- als auch Mesozyklen berücksichtigt. Die Arbeit berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen der Kundin.
- Diagnose des aktuellen Fitnesslevels und gesundheitlicher Parameter
- Entwicklung eines auf die Kundin zugeschnittenen Trainingsplans
- Berücksichtigung von gesundheitlichen Einschränkungen (Bluthochdruck, Übergewicht)
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
- Strukturierung des Trainingsplans in Makro- und Mesozyklen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose: Dieses Kapitel beginnt mit einer umfassenden Diagnose der Kundin, einer 25-jährigen Studentin und Kassiererin mit minimaler sportlicher Vorerfahrung. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Gewicht, Größe und Beruf erfasst. Besonders wichtig sind die biometrischen Daten, welche einen erhöhten Blutdruck (143/92 mmHg), Übergewicht (BMI 29,1 kg/m²) und einen erhöhten Taillenumfang (86 cm) aufzeigen. Diese Befunde weisen auf eine arterielle Hypertonie und abdominale Adipositas hin. Zusätzlich werden gelegentliche Nackenverspannungen berichtet, die auf Bewegungsmangel und eine Fehlhaltung zurückgeführt werden. Die Diagnose dient als Grundlage für die Gestaltung eines angepassten Trainingsplans, der die gesundheitlichen Einschränkungen berücksichtigt und das Verletzungsrisiko minimiert. Die geringe sportliche Vorerfahrung der Kundin erfordert eine schonende Herangehensweise mit geringer initialer Belastung.
1.2. Krafttestung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl und Begründung des verwendeten Testverfahrens zur Bestimmung der Kraft der Kundin. Aufgrund ihrer minimalen Vorerfahrung und des Fokus auf gesundheitsorientiertem Krafttraining, wird die Intensitätsbestimmung über das subjektive Belastungsempfinden gewählt (Siebenstufige Skala nach Boeckh-Behrens, Buskies & Beier, 2002). Dieser Ansatz vermeidet die hohen Belastungen von Tests wie dem 1-RM-Test und reduziert das Verletzungsrisiko. Die geringe inter- und intramuskuläre Koordination der Anfängerin wird berücksichtigt, da diese die Kraftentwicklung bei komplexeren Übungen beeinträchtigen kann. Die Kapitel betont die Wichtigkeit der Kommunikation zwischen Trainer und Kundin, um eine präzise Einschätzung des subjektiven Belastungsempfindens zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments?
Das Dokument enthält folgendes Inhaltsverzeichnis:
- 1. Diagnose
- 1.1. Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.2. Krafttestung
- 1.2.1. Begründung der Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2. Beschreibung des detaillierten Testablaufes
- 1.2.3. Testergebnisse der Krafttestung
- 1.2.4. Schlussfolgerung der Krafttestung
- 1.1. Allgemeine und biometrische Daten
- 2. Zielsetzung und Prognose
- 3. Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1. Makrozyklusplanung
- 3.2. Begründung zum Makrozyklus
- 3.2.1. Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethode
- 3.2.2. Begründung der Belastungsparameter
- 3.2.3. Begründung der Organisationsform
- 3.2.4. Begründung der Periodisierung
- 4. Trainingsplanung Mesozyklus
- 4.1. Mesozyklusplanung
- 4.2. Begründung des Mesozyklus
- 5. Literaturrecherche
- 6. Literaturverzeichnis
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit verfolgt?
Diese Hausarbeit erstellt einen Trainingsplan für eine Person mit minimaler Krafttrainingserfahrung über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Die Zielsetzung umfasst eine umfassende Diagnose des aktuellen Gesundheitszustandes der Kundin, die Festlegung individueller Trainingsziele und die Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, der sowohl Makro- als auch Mesozyklen berücksichtigt. Die Arbeit berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen der Kundin.
Die Themenschwerpunkte sind:
- Diagnose des aktuellen Fitnesslevels und gesundheitlicher Parameter
- Entwicklung eines auf die Kundin zugeschnittenen Trainingsplans
- Berücksichtigung von gesundheitlichen Einschränkungen (Bluthochdruck, Übergewicht)
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
- Strukturierung des Trainingsplans in Makro- und Mesozyklen
Was ist der Inhalt von Kapitel 1 (Diagnose)?
Kapitel 1 beginnt mit einer umfassenden Diagnose der Kundin, einer 25-jährigen Studentin und Kassiererin mit minimaler sportlicher Vorerfahrung. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Gewicht, Größe und Beruf erfasst. Besonders wichtig sind die biometrischen Daten, welche einen erhöhten Blutdruck (143/92 mmHg), Übergewicht (BMI 29,1 kg/m²) und einen erhöhten Taillenumfang (86 cm) aufzeigen. Diese Befunde weisen auf eine arterielle Hypertonie und abdominale Adipositas hin. Zusätzlich werden gelegentliche Nackenverspannungen berichtet, die auf Bewegungsmangel und eine Fehlhaltung zurückgeführt werden. Die Diagnose dient als Grundlage für die Gestaltung eines angepassten Trainingsplans, der die gesundheitlichen Einschränkungen berücksichtigt und das Verletzungsrisiko minimiert. Die geringe sportliche Vorerfahrung der Kundin erfordert eine schonende Herangehensweise mit geringer initialer Belastung.
Was beinhaltet Kapitel 1.2 (Krafttestung)?
Kapitel 1.2 befasst sich mit der Auswahl und Begründung des verwendeten Testverfahrens zur Bestimmung der Kraft der Kundin. Aufgrund ihrer minimalen Vorerfahrung und des Fokus auf gesundheitsorientiertem Krafttraining, wird die Intensitätsbestimmung über das subjektive Belastungsempfinden gewählt (Siebenstufige Skala nach Boeckh-Behrens, Buskies & Beier, 2002). Dieser Ansatz vermeidet die hohen Belastungen von Tests wie dem 1-RM-Test und reduziert das Verletzungsrisiko. Die geringe inter- und intramuskuläre Koordination der Anfängerin wird berücksichtigt, da diese die Kraftentwicklung bei komplexeren Übungen beeinträchtigen kann. Die Kapitel betont die Wichtigkeit der Kommunikation zwischen Trainer und Kundin, um eine präzise Einschätzung des subjektiven Belastungsempfindens zu gewährleisten.
- Arbeit zitieren
- Lina Steffen (Autor:in), 2023, Trainingsplanung für das Krafttraining für eine Person ohne Krafttrainingserfahrung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1557842