Zwölf Jahre Nazidiktatur haben in Deutschland Spuren hinterlassen. Als die ersten alliierten Soldaten deutschen Boden betraten, mussten sie feststellen, dass dies unter anderem auch auf die deutsche Sprache zu trifft. Ein Ziel des alliierten Reeducation-Programmes musste daher die Entnazifizierung der Sprache sein. Wie die Westalliierten zu diesem Zwecke vorgingen und welche Auswirkungen ihre Vorgehensweise auf die heutige deutsche Sprache hat, soll in der vorliegenden Hausarbeit am Beispiel des Rundfunks erörtert werden. Die Beeinflussung anderer Medien, wie Zeitungen oder Fernsehen, kann nicht erörtert werden. Auch die Methoden der Sowjetischen Besatzungszone, soweit sie nicht mit der Vorgehensweise der Westalliierten übereinstimmt, muss außen vor gelassen werden. Im Folgenden wird überwiegend von der Amerikanischen Besatzungszone die Rede sein. Dies liegt darin begründet, dass die sprachregelnden Direktiven der Amerikaner, die von der britischen und der französischen Militärregierung weitestgehend übernommen wurden, den größten Einfluss auf Deutschland ausübten.
Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand wird zunächst eine genaue Definition des Begriffes Reeducation vorgenommen. In einem weiteren Kapitel wird der Begriff der Besatzungszeit, der dieser Arbeit zu Grunde liegt, bestimmt. Als nächstes wird auf die Zensur in den Besatzungszonen eingegangen. Dabei werden die linguistischen Vorkenntnisse der Besatzungsoffiziere, die Sprachregelungen zu einem großen Teil selbst treffen konnten, eine große Rolle spielen. Im sechsten Kapitel werden konkrete Sprachregelungen für den Rundfunk thematisiert. Versuche auch die Sprache der breiten Masse der deutschen Bevölkerung zu beeinflussen werden im Kapitel „Sprachkritische Sendungen im Rundfunk“ aufgezeigt. Im achten Kapitel werden zwei Reportagen aus den Jahren 1947 und 1957 auf linguistische Unterschiede untersucht. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Hausarbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Forschungsstand
- Begriffsdefinition Reeducation
- Begriffsdefinition Besatzungszeit
- Zensur und Laienlinguistik
- Sprachregelung beim Rundfunk
- Sprachkritische Sendungen
- Linguistische Untersuchung zweier historischer Aufnahmen
- Eckdaten
- Wortwahl
- Syntax
- Sprechtempo und Artikulation
- Auswertung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entnazifizierung der deutschen Sprache im Rundfunk der Besatzungszeit. Sie analysiert die Maßnahmen der Westalliierten zur sprachlichen Umgestaltung im Kontext des Reeducation-Programms und beleuchtet die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die heutige deutsche Sprache.
- Definition und Analyse des Reeducation-Begriffs
- Untersuchung der Rolle der Zensur und der Laienlinguistik in der Besatzungszeit
- Analyse von Sprachregelungen für den Rundfunk
- Bedeutung sprachkritischer Sendungen im Rundfunk
- Linguistische Untersuchung von Reportagen aus den Jahren 1947 und 1957
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Entnazifizierung der deutschen Sprache im Kontext der Nachkriegszeit.
- Der Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Sprachgeschichte der Nachkriegszeit.
- Begriffsdefinition Reeducation: Hier wird der Begriff der Reeducation definiert und seine Bedeutung für die Sprachpolitik der Alliierten erläutert.
- Begriffsdefinition Besatzungszeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Besatzungszeit und beleuchtet die unterschiedlichen Phasen der Besatzung.
- Zensur und Laienlinguistik: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Zensur und der Laienlinguistik in der Besatzungszeit, wobei der Fokus auf die linguistischen Vorkenntnisse der Besatzungsoffiziere liegt.
- Sprachregelung beim Rundfunk: Dieses Kapitel behandelt die konkreten Sprachregelungen, die von den Alliierten für den Rundfunk erlassen wurden.
- Sprachkritische Sendungen: Hier werden Versuche der Alliierten aufgezeigt, die Sprache der breiten Masse der deutschen Bevölkerung zu beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Entnazifizierung, Reeducation, Besatzungszeit, Zensur, Rundfunk, Sprachregelung und Sprachkritik. Die linguistische Untersuchung zweier historischer Reportagen beleuchtet die Veränderungen in der deutschen Sprache und Sprechkultur in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Arbeit zitieren
- Tamara Bauer (Autor:in), 2006, Entnazifizierung der deutschen Sprache im Rundfunk der Besatzungszeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155783