Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Neurodiversität in der Schule

Herausforderungen und Gelingensbedingungen einer neurodiversitätssensiblen Schule

Titel: Neurodiversität in der Schule

Essay , 2024 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Johannes Tenbrink (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In modernen Gesellschaften gilt die Inklusion neurodivergenter Menschen als essentiell, insbesondere in Schulen, die Chancengleichheit fördern sollen. Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt menschlicher Gehirne sowie deren Denk-, Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen. Eine neurodiversitätssensible Schule erkennt diese Vielfalt an, schätzt sie und gestaltet ein barrierefreies Umfeld, das die Teilhabe aller Schüler*innen ermöglicht. Neurodivergenz umfasst dabei Abweichungen von neurotypischen Normen, etwa durch Autismus, ADHS oder Dyslexie, und betont die Stärken und Potenziale neurodivergenter Menschen. Ziel einer inklusiven Bildung ist es, neurodivergente Schüler*innen besser auf ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten.

Jedoch zeigt sich, dass das Schulsystem häufig nicht auf die Bedürfnisse neurodivergenter Schüler*innen ausgerichtet ist. Dies führt zu strukturellen Herausforderungen wie Ausgrenzung und Schulwechseln. Diese Problematiken wurzeln in tief verwurzelten Normen und Werten, die neurodivergente Lernende benachteiligen. Um dies zu überwinden, bedarf es einer inklusiven Neurodiversitätspädagogik, die nicht die Schüler*innen anpasst, sondern das Schulsystem transformiert.

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen mit der Etablierung einer neurodiversitätssensiblen Schule verbunden sind. Anhand einer Literaturanalyse werden die Rahmenbedingungen dargestellt, die eine solche Schule fördern. Im Fokus stehen die Anforderungen an pädagogisches Personal, die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, die Anpassung der Lernumgebung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ziel ist es, praxisnahe Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte, Schulverwaltung und weiteres Schulpersonal abzuleiten, um ein neurodiversitätssensibles Schulklima zu schaffen. Abschließend werden zentrale Ergebnisse zusammengefasst und weiterführende Forschungsfragen thematisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Herausforderungen und Gelingensbedingungen der Etablierung einer neurodiversitätssensiblen Schule
    • 2.1 Anforderungen an das pädagogische Personal
    • 2.2 Individuelle Bedürfnisse erkennen und berücksichtigen
    • 2.3 Anpassungen der Lernumgebung
    • 2.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer neurodiversitätssensiblen Schule. Ziel ist es, anhand einer Literaturanalyse Rahmenbedingungen für eine solche Schule darzustellen und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte, Schulverwaltung und Schulpersonal zu entwickeln, um ein neurodiversitätssensibles Schulklima zu schaffen.

  • Anforderungen an das pädagogische Personal im Umgang mit Neurodiversität
  • Erkennen und Berücksichtigung individueller Bedürfnisse neurodivergenter Schüler*innen
  • Anpassung der Lernumgebung an die Bedürfnisse neurodivergenter Schüler*innen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Förderung von Inklusion
  • Förderung eines positiven und inklusiven Schulklimas

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die essentielle Bedeutung der Inklusion neurodivergenter Menschen in modernen Gesellschaften und die Rolle einer neurodiversitätssensiblen Schule dabei. Sie führt das Konzept der Neurodiversität ein, das die Vielfalt menschlicher Gehirne und die daraus resultierenden unterschiedlichen Denk-, Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen anerkennt und wertschätzt. Die Einleitung hebt die Diskrepanz zwischen dem Ideal inklusiver Bildung und der Realität eines oft nicht auf die Bedürfnisse neurodivergenter Schüler*innen eingestellten Schulsystems hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen sind mit der Etablierung einer neurodiversitätssensiblen Schule verbunden?

2. Herausforderungen und Gelingensbedingungen der Etablierung einer neurodiversitätssensiblen Schule: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer neurodiversitätssensiblen Schule. Es werden verschiedene Ebenen beleuchtet, darunter die Anforderungen an das pädagogische Personal, die Notwendigkeit, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zu berücksichtigen, die Anpassung der Lernumgebung und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Es wird deutlich, dass tief verwurzelte Schulstrukturen, die oft auf Normen und Werte ausgerichtet sind, die neurodivergente Lernende benachteiligen können, überwunden werden müssen. Eine inklusive Neurodiversitätspädagogik, die die Stärken und Bedürfnisse neurodivergenter Schüler*innen berücksichtigt, soll dazu beitragen, das Schulsystem selbst zu verändern, um allen Schüler*innen gerecht zu werden. Die Unterkapitel gehen detailliert auf die einzelnen Aspekte ein und belegen die Aussagen mit fundierten Forschungsergebnissen.

Schlüsselwörter

Neurodiversität, inklusive Schule, Inklusion, neurodivergente Schüler*innen, pädagogisches Personal, individuelle Bedürfnisse, Lernumgebung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Barrieren, Chancengleichheit, inklusive Pädagogik, Schulentwicklung, Schulorganisation, Weiterbildung, Vorurteile, Akzeptanz.

Häufig gestellte Fragen zum Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Zusammenfassung der Kapitel

Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer neurodiversitätssensiblen Schule. Ziel ist es, anhand einer Literaturanalyse Rahmenbedingungen für eine solche Schule darzustellen und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte, Schulverwaltung und Schulpersonal zu entwickeln, um ein neurodiversitätssensibles Schulklima zu schaffen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen:

  • Anforderungen an das pädagogische Personal im Umgang mit Neurodiversität
  • Erkennen und Berücksichtigung individueller Bedürfnisse neurodivergenter Schüler*innen
  • Anpassung der Lernumgebung an die Bedürfnisse neurodivergenter Schüler*innen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Förderung von Inklusion
  • Förderung eines positiven und inklusiven Schulklimas

Was ist die Kernaussage der Einleitung?

Die Einleitung betont die Bedeutung der Inklusion neurodivergenter Menschen und die Rolle einer neurodiversitätssensiblen Schule. Sie führt das Konzept der Neurodiversität ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Herausforderungen und Gelingensbedingungen der Etablierung einer solchen Schule.

Was untersucht Kapitel 2?

Kapitel 2 untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer neurodiversitätssensiblen Schule. Es beleuchtet die Anforderungen an das pädagogische Personal, die Notwendigkeit, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zu berücksichtigen, die Anpassung der Lernumgebung und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Neurodiversität, inklusive Schule, Inklusion, neurodivergente Schüler*innen, pädagogisches Personal, individuelle Bedürfnisse, Lernumgebung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Barrieren, Chancengleichheit, inklusive Pädagogik, Schulentwicklung, Schulorganisation, Weiterbildung, Vorurteile, Akzeptanz.

Welche Herausforderungen werden beim Aufbau einer neurodiversitätssensiblen Schule genannt?

Zu den Herausforderungen gehören tief verwurzelte Schulstrukturen, die neurodivergente Lernende benachteiligen können. Diese Strukturen müssen überwunden werden. Eine inklusive Neurodiversitätspädagogik soll dazu beitragen, das Schulsystem zu verändern.

Was wird unter interdisziplinärer Zusammenarbeit verstanden?

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bezieht sich auf die Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte und Disziplinen, um die Bedürfnisse neurodivergenter Schüler*innen umfassend zu berücksichtigen und zu fördern.

Was bedeutet die Anpassung der Lernumgebung konkret?

Die Anpassung der Lernumgebung bezieht sich auf die Gestaltung des physischen und sozialen Lernraums, um den Bedürfnissen neurodivergenter Schüler*innen gerecht zu werden, z.B. durch Reduzierung von Ablenkungen, Schaffung von Rückzugsorten oder flexible Lernangebote.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neurodiversität in der Schule
Untertitel
Herausforderungen und Gelingensbedingungen einer neurodiversitätssensiblen Schule
Hochschule
Universität Münster
Veranstaltung
Intersektionalität im Kontext sonderpädagogischen Förderbedarfs
Note
1,7
Autor
Johannes Tenbrink (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
9
Katalognummer
V1557309
ISBN (eBook)
9783389105382
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neurodiversität schule herausforderungen gelingensbedingungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Tenbrink (Autor:in), 2024, Neurodiversität in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1557309
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum