Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Training und Bewegung - Methoden der Systematischen Spielbeobachtung

Titel: Training und Bewegung - Methoden der Systematischen Spielbeobachtung

Seminararbeit , 2008 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Philipp Zipfel (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist es in der Sportwelt möglich, die Leistung eines Teams durch Spielbeobachtung zu steigern oder zu verbessern? Heutzutage ist es im Sport allgemein üblich, das Spiel oder das Training zu beobachten und zu dokumentieren. Hierbei versucht man Verbesserungsvorschläge für den individuellen Sportler beziehungsweise für eine komplette Mannschaft zu erlangen. Man spricht hierbei von „Spielbeobach-tung“. Ein jeder von uns kennt die vermeintlichen Experten, die z.B. nach einem Fußballspiel versuchen, den Grund von Niederlage oder Siege zu klären, sei es im Hobby- oder Professionellenbereich. Ein weiteres Beispiel sind die oft zur Halbzeit beziehungsweise nach Ende der Spielzeit eingeblendeten Statistiken über gewonnene Zweikämpfe, Ballbesitz, Ecken ect. Die Bereitstellung derartiger Kenngrößen wird mit der Digitalisierung des Sports immer einfacher durchführbar. Kein Millimeter des Spielfelds bleibt heute bei einem Bundesligaspiel im Fußball unbeobachtet, dank moderner Kamera- und Videotechnik. Hierdurch entsteht die Möglichkeit der passiven Analyse nach einem Spiel, durch Studieren der Aufzeichnungen. „Räumlich-zeitliche Koordinaten aller Spieler und des Spielgegenstandes werden in Echtzeit erfasst, die Merkmale per Bilderkennung automatisch registriert, eine Auswertung der Bild- und Beobachtungsinformationen ist sofort möglich“ (Hansen & Lames, 2001, S.63). Man muss das Spiel also nicht mehr mit eigenen Augen gesehen haben. Vor allem dem Trainer bietet es die Möglichkeit, im Nachhinein aus dem Spiel zu lernen, welches er nun aus einem anderen Blickwinkel betrachten kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffes „Spielbeobachtung“
  • Spielbeobachtungsformen
    • Systematische (quantitative) Spielbeobachtung
      • Strukturierte und unstrukturierte Beobachtungsverfahren
      • Leistungsdiagnostische Modelle der quantitativen Spielbeobachtung
    • Qualitative Spielbeobachtung
  • Methoden der Systematischen Spielbeobachtung
  • Besondere Umsetzung der Spielbeobachtung
    • VIAS-Video Analyse System (qualitative Spielbeobachtung)
      • Praktischer Einsatz des VIAS im Beachvolleyball
      • Anwendungsbeispiel zur qualitativen Spielbeobachtung
      • IVIAS - Internet Video Analyse System
    • Anwendungsbeispiel zur Systematischen Spielbeobachtung
      • Analyse der Spielpositionen im Basketball mittels Box-Scores

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Spielbeobachtung als Methode zur Leistungsdiagnostik im Sport. Sie untersucht verschiedene Formen der Spielbeobachtung und deren Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Sportarten. Ziel ist es, die Bedeutung und den Nutzen der Spielbeobachtung für die Verbesserung der sportlichen Leistung darzustellen und praktische Anwendungsbeispiele aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung der Spielbeobachtung
  • Quantitative und qualitative Spielbeobachtungsformen
  • Methoden der systematischen und qualitativen Spielbeobachtung
  • Anwendungsbeispiele in verschiedenen Sportarten
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Spielbeobachtung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Spielbeobachtung im Sport ein und beleuchtet deren Bedeutung für die Leistungsdiagnostik. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Spielbeobachtung“ und setzt den Schwerpunkt auf die Unterscheidung zwischen subjektiver Eindrucksanalyse und systematischer Spielbeobachtung. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der Spielbeobachtung, wobei die systematische (quantitative) und die qualitative Spielbeobachtung im Detail betrachtet werden. Im vierten Kapitel werden Methoden der systematischen Spielbeobachtung erläutert und ihre Anwendung in der Praxis aufgezeigt. Kapitel 5 widmet sich der besonderen Umsetzung der Spielbeobachtung durch die VIAS-Video Analyse System und die Box-Scores im Basketball.

Schlüsselwörter

Spielbeobachtung, Leistungsdiagnostik, Sportwissenschaft, Systematische Spielbeobachtung, Qualitative Spielbeobachtung, VIAS-Video Analyse System, Box-Scores, Sportarten, Trainingswissenschaft, Sportliche Leistung, Leistungsverbesserung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Training und Bewegung - Methoden der Systematischen Spielbeobachtung
Hochschule
Universität Bayreuth  (Institut für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar Training und Bewegung
Note
2,0
Autor
Philipp Zipfel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V155623
ISBN (eBook)
9783640693986
ISBN (Buch)
9783640694914
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spielbeobachtung Leistungsdiagnostik systematische Spielbeobachtung Training Bewegungslehre Trainingslehre Trainingswissenschaft Bewegungswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Zipfel (Autor:in), 2008, Training und Bewegung - Methoden der Systematischen Spielbeobachtung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155623
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum