Das Umfeld der Weltgesundheitsorganisation befindet sich im stetigen Wandel und bedingt rasche Handlungsfähigkeit. Weiterhin kann festgehalten werden, dass die Grenzen der Maßnahmen, bezogen auf den Sektor der öffentlichen Gesundheit, zunehmend verschwimmen und sich dadurch auf andere Bereiche ausdehnen. Dies hat wiederum Einfluss auf die Chancen und Ergebnisse im Gesundheitswesen. So hat die Weltgesundheitsorganisation einen Sechs-Punkte-Plan erarbeitet, um auf diese neuen Herausforderungen adäquat reagieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe I: WHO – Aufbau und richtungsweisende Projekte der WHO
- Die Weltgesundheitsorganisation hat verschiedene Aktionstage ins Leben gerufen
- Alle fünf Jahre wird im Zuge der Weltgesundheitsversammlung ein Direktor oder eine Direktorin gewählt
- Der Haushalt der Weltgesundheitsorganisation betrug in den Jahren 2020 bis 2021
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ihrem Aufbau und ihren wichtigen Projekten. Sie beleuchtet die Struktur der Organisation, ihre Finanzierung und ihre Erfolge im Kampf gegen Infektionskrankheiten und die Reduktion der Kindersterblichkeit.
- Aufbau und Struktur der WHO
- Wichtige Aktionstage und Initiativen der WHO
- Finanzierung der WHO und deren Herausforderungen
- Erfolgsgeschichte der WHO bei der Reduktion der Kindersterblichkeit
- Reaktion der WHO auf globale Gesundheitsrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe I: WHO – Aufbau und richtungsweisende Projekte der WHO: Dieser Abschnitt definiert die WHO als Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit 194 Mitgliedsstaaten und Hauptsitz in Genf. Gegründet 1946, zielt sie auf die Bekämpfung von Infektionskrankheiten und die Förderung der globalen Gesundheit. Die Arbeit hebt die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit angesichts der Globalisierung hervor und beschreibt den Sechs-Punkte-Plan der WHO zur Bewältigung neuer Herausforderungen, der gesundheitspolitische Ziele mit strategischen Erfordernissen und operativen Ansätzen verbindet, um Gesundheitssysteme zu stärken und Partnerschaften auszubauen.
Die Weltgesundheitsorganisation hat verschiedene Aktionstage ins Leben gerufen: Dieses Kapitel listet verschiedene von der WHO ins Leben gerufene Aktionstage auf, um auf global bedeutende Krankheiten aufmerksam zu machen. Es werden sowohl die prominenten Aktionstage wie der Weltgesundheitstag, der Weltmalariatag und der Welt-AIDS-Tag genannt, als auch weniger bekannte Aktionstage, die von der WHO unterstützt werden. Die Auflistung unterstreicht die breite Palette an gesundheitlichen Themen, die von der WHO adressiert werden und die globale Bedeutung der Prävention und Aufklärung.
Alle fünf Jahre wird im Zuge der Weltgesundheitsversammlung ein Direktor oder eine Direktorin gewählt: Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur der WHO, bestehend aus Sekretariat, Exekutivrat und Weltgesundheitsversammlung. Die Weltgesundheitsversammlung als höchstes Organ wählt den Generaldirektor und den Exekutivrat. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten dieser drei Säulen werden detailliert erläutert, mit einem Fokus auf die Entscheidungsfindung, die Umsetzung von Strategien und die finanzielle Verwaltung. Die Bedeutung der Mitgliedsstaaten und die Rolle der regionalen Büros werden hervorgehoben.
Der Haushalt der Weltgesundheitsorganisation betrug in den Jahren 2020 bis 2021: Hier wird die Finanzierung der WHO beleuchtet. Der Haushalt wird beziffert und die unterschiedlichen Quellen der Finanzierung, einschließlich Pflichtbeiträge der Mitgliedsstaaten und freiwillige Beiträge von Organisationen und Stiftungen, werden erläutert. Die Ungleichheit der Beiträge und die zunehmende Abhängigkeit von Spenden werden im Kontext der Neutralität der WHO diskutiert, wobei der Einfluss der Bill- und Melinda-Gates-Stiftung als Beispiel genannt wird.
Schlüsselwörter
Weltgesundheitsorganisation (WHO), Infektionskrankheiten, globale Gesundheit, Gesundheitssysteme, Aktionstage, Kindersterblichkeit, Finanzierung, internationale Zusammenarbeit, Gesundheitspolitik, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Themenschwerpunkt der Arbeit über die Weltgesundheitsorganisation (WHO)?
Die Arbeit befasst sich mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ihrem Aufbau und ihren wichtigen Projekten. Sie beleuchtet die Struktur der Organisation, ihre Finanzierung und ihre Erfolge im Kampf gegen Infektionskrankheiten und die Reduktion der Kindersterblichkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Aufbau und Struktur der WHO, wichtige Aktionstage und Initiativen der WHO, Finanzierung der WHO und deren Herausforderungen, Erfolgsgeschichte der WHO bei der Reduktion der Kindersterblichkeit, und Reaktion der WHO auf globale Gesundheitsrisiken.
Was ist die WHO und was sind ihre Ziele?
Die WHO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit 194 Mitgliedsstaaten und Hauptsitz in Genf. Gegründet 1946, zielt sie auf die Bekämpfung von Infektionskrankheiten und die Förderung der globalen Gesundheit.
Welchen Sechs-Punkte-Plan verfolgt die WHO?
Der Sechs-Punkte-Plan der WHO dient zur Bewältigung neuer Herausforderungen, der gesundheitspolitische Ziele mit strategischen Erfordernissen und operativen Ansätzen verbindet, um Gesundheitssysteme zu stärken und Partnerschaften auszubauen.
Welche Aktionstage hat die WHO ins Leben gerufen?
Die WHO hat verschiedene Aktionstage ins Leben gerufen, um auf global bedeutende Krankheiten aufmerksam zu machen, darunter der Weltgesundheitstag, der Weltmalariatag und der Welt-AIDS-Tag, sowie weniger bekannte Aktionstage, die von der WHO unterstützt werden.
Wie ist die WHO strukturiert?
Die Struktur der WHO besteht aus Sekretariat, Exekutivrat und Weltgesundheitsversammlung. Die Weltgesundheitsversammlung als höchstes Organ wählt den Generaldirektor und den Exekutivrat.
Wie finanziert sich die WHO?
Die Finanzierung der WHO erfolgt durch Pflichtbeiträge der Mitgliedsstaaten und freiwillige Beiträge von Organisationen und Stiftungen. Die Ungleichheit der Beiträge und die zunehmende Abhängigkeit von Spenden werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Arbeit über die WHO verbunden?
Schlüsselwörter sind: Weltgesundheitsorganisation (WHO), Infektionskrankheiten, globale Gesundheit, Gesundheitssysteme, Aktionstage, Kindersterblichkeit, Finanzierung, internationale Zusammenarbeit, Gesundheitspolitik, Globalisierung.
- Quote paper
- Andreas Nagel (Author), 2022, Public Health & Global Health. Herausforderungen und Lösungen in der Gesundheitsversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1555711