Inwiefern kann Deutschland in Bezug auf die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem von dem finnischen Bildungssystem lernen?
Diese Arbeit legt den Fokus auf die Ergebnisse der PISA-Studie von 2018, da diese relativ aktuelle und umfassende Daten zum Leistungsstand enthält, die jedoch nicht von der Corona-Pandemie beeinflusst sind. Zudem lassen sich so Langzeittrends erkennen. Ziel ist es, die Ergebnisse in Finnland und in Deutschland zu vergleichen und zu analysieren, wie weit der Bildungserfolg der Lernenden in den beiden Nationen vom sozioökonomischen Hintergrund der Lernenden abhängt. Anhand Theorien aus der Bildungssoziologie soll betrachtet werden, ob und inwieweit das deutsche Bildungssystem von den finnischen Bildungssystemen lernen kann, Chancengleichheit herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Relevanz
- 2. PISA-Studie
- 2.1 Erhoben Inhalte
- 2.1.1 Die Grundbildungsbreiche nach PISA
- 2.1.2 Kontextfragebögen
- 2.1 Erhoben Inhalte
- 3. Soziale Ungleichheit im Bildungssystem im Bezug auf die PISA-Studie
- 3.1 Rolle der familiären Hintergründe
- 3.2 Rolle der Schulwahl
- 4. PISA-Studie 2018
- 4.1 Ergebnis der Grundbildungsbreiche
- 4.1.1 Fazit
- 4.2 Bezugnahme auf die soziodemografischen Daten
- 4.2.1 Fazit
- 4.1 Ergebnis der Grundbildungsbreiche
- 5. Bildungssysteme
- 5.1 Finnland
- 5.2 Deutschland
- 6. Finnland - Vorbild für das deutsche Bildungssystem?
- 6.1 Gegenüberstellung der Bildungssysteme
- 6.2 Beantwortung der Fragestellung
- 7. Transfer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Deutschland im Hinblick auf die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem vom finnischen Bildungssystem lernen kann. Die Analyse basiert auf den Ergebnissen der PISA-Studie 2018 und vergleicht die Bildungssysteme beider Länder. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds der Lernenden auf ihren Bildungserfolg.
- Analyse der PISA-Studie 2018 und deren Ergebnisse bezüglich sozialer Ungleichheit.
- Vergleich der Bildungssysteme Deutschlands und Finnlands.
- Bewertung des Einflusses familiärer Hintergründe und Schulwahl auf den Bildungserfolg.
- Untersuchung des finnischen Bildungssystems als mögliches Vorbild für Deutschland.
- Identifizierung von Transfermöglichkeiten für das deutsche Bildungssystem.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Relevanz: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem, ausgelöst durch den "PISA-Schock" im Jahr 2000. Es wird die Abhängigkeit des Schulerfolgs vom sozioökonomischen Hintergrund hervorgehoben und die Suche nach erfolgreichen Modellen zur Förderung von Chancengleichheit, insbesondere in skandinavischen Ländern wie Finnland, als Reaktion auf die Ergebnisse der ersten PISA-Studie beschrieben. Die Studie von 2018 wird als Grundlage für den Vergleich mit Finnland ausgewählt, da sie aktuelle, umfassende und von der Corona-Pandemie unbeeinflusste Daten liefert.
2. PISA-Studie: Dieses Kapitel beschreibt die PISA-Studie als umfassendste standardisierte Schulleistungsmessung, die Daten zu den Leistungen 15-jähriger Schüler*innen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften sowie zu soziodemografischen Faktoren erhebt. Die Studie zielt auf einen internationalen Vergleich der Bildungssysteme und die Analyse der Faktoren ab, die Leistungsunterschiede erklären. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit der Schüler*innen, ihr Wissen in realitätsnahen Situationen anzuwenden, nicht nur auf dem reinen Faktenwissen.
3. Soziale Ungleichheit im Bildungssystem im Bezug auf die PISA-Studie: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss familiärer Hintergründe und der Schulwahl auf die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem im Kontext der PISA-Studie. Es wird erwartet, dass hier detailliert auf die Rolle von Faktoren wie sozioökonomischer Status der Familie, Bildungsniveau der Eltern und die Auswahl der Schulform eingegangen wird und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg der Schüler*innen dargestellt werden.
4. PISA-Studie 2018: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der PISA-Studie 2018, sowohl hinsichtlich der Grundbildungsbreiche als auch der soziodemografischen Daten. Es wird eine Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf die soziale Ungleichheit in Deutschland erwartet, sowie ein Vergleich mit den Ergebnissen anderer Länder, möglicherweise mit einem besonderen Fokus auf Finnland. Die Schlussfolgerungen dieses Kapitels bilden eine wichtige Grundlage für den Vergleich der Bildungssysteme in den folgenden Kapiteln.
5. Bildungssysteme: In diesem Kapitel werden die Bildungssysteme Finnlands und Deutschlands im Detail verglichen. Es wird erwartet, dass hier die jeweiligen Stärken und Schwächen der Systeme im Hinblick auf Chancengleichheit und die Bewältigung sozialer Ungleichheiten analysiert werden. Dies könnte strukturelle Unterschiede, curriculare Inhalte und pädagogische Ansätze umfassen.
6. Finnland - Vorbild für das deutsche Bildungssystem?: Dieses Kapitel vergleicht die Bildungssysteme beider Länder im Detail und beantwortet die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Es wird eine eingehende Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen eines Transfers von erfolgreichen finnischen Ansätzen ins deutsche System erwartet. Hier werden die Ergebnisse der vorherigen Kapitel synthetisiert und konkrete Vorschläge für Reformen im deutschen Bildungssystem abgeleitet.
7. Transfer: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und formuliert Schlussfolgerungen für die praktische Umsetzung von Reformen im deutschen Bildungssystem. Es wird erwartet, dass hier konkrete Empfehlungen für die Politik und die Praxis formuliert werden, um die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem zu verbessern.
Schlüsselwörter
PISA-Studie, soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Finnland, Deutschland, Chancengleichheit, Bildungserfolg, sozioökonomischer Hintergrund, familiäre Hintergründe, Schulwahl, Bildungsreformen, Vergleich, Transfer.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der vorliegenden Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Deutschland im Hinblick auf die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem vom finnischen Bildungssystem lernen kann. Die Analyse basiert auf den Ergebnissen der PISA-Studie 2018 und vergleicht die Bildungssysteme beider Länder, wobei der Fokus auf dem Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds der Lernenden auf ihren Bildungserfolg liegt.
Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Ziele sind die Analyse der PISA-Studie 2018 bezüglich sozialer Ungleichheit, der Vergleich der Bildungssysteme Deutschlands und Finnlands, die Bewertung des Einflusses familiärer Hintergründe und Schulwahl, die Untersuchung des finnischen Bildungssystems als mögliches Vorbild und die Identifizierung von Transfermöglichkeiten.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten und was beinhalten sie?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln:
- 1. Relevanz: Erläutert die Bedeutung der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem nach dem "PISA-Schock".
- 2. PISA-Studie: Beschreibt die PISA-Studie als standardisierte Schulleistungsmessung.
- 3. Soziale Ungleichheit im Bildungssystem im Bezug auf die PISA-Studie: Analysiert den Einfluss familiärer Hintergründe und der Schulwahl auf die soziale Ungleichheit.
- 4. PISA-Studie 2018: Präsentiert die Ergebnisse der PISA-Studie 2018 hinsichtlich Grundbildungsbreiche und soziodemografischer Daten.
- 5. Bildungssysteme: Vergleicht die Bildungssysteme Finnlands und Deutschlands im Detail.
- 6. Finnland - Vorbild für das deutsche Bildungssystem?: Vergleicht die Bildungssysteme und beantwortet die zentrale Forschungsfrage.
- 7. Transfer: Fasst die Ergebnisse zusammen und formuliert Schlussfolgerungen für die praktische Umsetzung von Reformen.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: PISA-Studie, soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Finnland, Deutschland, Chancengleichheit, Bildungserfolg, sozioökonomischer Hintergrund, familiäre Hintergründe, Schulwahl, Bildungsreformen, Vergleich, Transfer.
Warum wird die PISA-Studie 2018 verwendet?
Die Studie von 2018 wird als Grundlage für den Vergleich mit Finnland ausgewählt, da sie aktuelle, umfassende und von der Corona-Pandemie unbeeinflusste Daten liefert.
Was wird im Kapitel über die PISA-Studie 2018 analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der PISA-Studie 2018, sowohl hinsichtlich der Grundbildungsbreiche als auch der soziodemografischen Daten, mit einem Fokus auf soziale Ungleichheit in Deutschland und einem Vergleich mit anderen Ländern, insbesondere Finnland.
Welche Aspekte der Bildungssysteme werden verglichen?
Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Systeme im Hinblick auf Chancengleichheit und die Bewältigung sozialer Ungleichheiten analysiert, einschließlich struktureller Unterschiede, curriculare Inhalte und pädagogische Ansätze.
Was wird im Kapitel "Finnland - Vorbild für das deutsche Bildungssystem?" untersucht?
Dieses Kapitel vergleicht die Bildungssysteme beider Länder im Detail und beantwortet die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Es wird eine eingehende Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen eines Transfers von erfolgreichen finnischen Ansätzen ins deutsche System erwartet.
- Arbeit zitieren
- Jana Berg (Autor:in), 2024, Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Eine Betrachtung der Bildungssysteme und der sozialen Ungleichheiten anhand der PISA-Studie von 2018, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1555603