In diesem Unterrichtsentwurf für die 12. Klasse wird das Thema Nachhaltigkeit und Konflikte um Ressourcen in den Fokus genommen. Am Beispiel des Avocadoanbaus in Mexico und Chile wird der Konflikt um die Ressource Wasser deutlich, sodass sich die Schüler:innen in einer raumbezogenen Konfliktanalyse unter Bezugnahme auf die Raumkonzepte von Ute Wardenga die Bezüge von Wasser, Nachhaltigkeit und Avocadoanbau erarbeiten können. Der Unterrichtsentwurf umfasst eine Einleitung, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Tabellarischen Unterrichtsverlauf (für die Unterrichtsstunde und für die Unterrichtsreihe) und die Materialien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sachanalyse - Entfaltung des Themas
- 3 Didaktische Analyse – Auslotung des geographischen Bildungsgehaltes
- 3.1 Begründung und Legitimierung des Unterrichtbeispiels
- 3.2 Strukturierung/Phasierung des Unterrichts
- 3.3 Begründung der zentralen methodischen Entscheidungen
- 4 Tabellarischer Unterrichtsverlauf
- 4.1 Detaillierte Planung der Unterrichtsstunde
- 4.2 Grobplanung Unterrichtsreihe Klasse 12: Natürliche Ressourcen und Konflikte
- 5 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit konzipiert eine Unterrichtsstunde für die 12. Klasse zum Thema nachhaltige Landwirtschaft am Beispiel des Avocadoanbaus. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Ressourcenverbrauch, globalem Handel und den daraus resultierenden sozialen und ökologischen Konflikten aufzuzeigen. Die Stunde soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, kritisch über ihren Konsum zu reflektieren und das Konzept der Nachhaltigkeit zu vertiefen.
- Konflikte im Umgang mit Ressourcen (Wassermangel)
- Der Einfluss des globalen Handels auf lokale Gemeinschaften
- Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Konsum
- Die Rolle des organisierten Verbrechens im Avocadoanbau
- Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wasserknappheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Avocado-Krieg“ ein und beschreibt die Diskrepanz zwischen dem beliebten Image der Avocado in Deutschland und den realen Problemen ihres Anbaus in Erzeugerländern. Sie betont die lebensweltliche Relevanz des Themas für Schülerinnen und Schüler und begründet die Auswahl des Themas für eine Unterrichtsreihe, die sich auf die Aspekte der Nachhaltigkeit konzentriert, wobei der Klimawandel als Hintergrundfaktor berücksichtigt wird. Die Arbeit skizziert den Aufbau der Seminararbeit: Sachanalyse, didaktische Analyse, tabellarische Unterrichtsplanung und Reflexion.
2 Sachanalyse - Entfaltung des Themas: Dieses Kapitel analysiert die komplexen sozioökonomischen und ökologischen Folgen des globalen Avocadoanbaus. Es beleuchtet den Wasserverbrauch der Avocadoproduktion und dessen Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung, insbesondere in Chile, wo Wasserrechte privatisiert sind. Der Kapitel beschreibt den Imagewandel der Avocado von Luxusgut zu Superfood und die damit verbundene massive Steigerung der weltweiten Nachfrage. Der Fokus liegt auf den negativen Folgen in Mexiko, wo die hohen Profite mit dem Anbau von Avocados zum Aufstieg des organisierten Verbrechens und zu gewaltsamen Konflikten geführt haben, unter anderem durch die Aktivitäten von Kartellen wie den „Knights Templar“. Der Einfluss dieser kriminellen Organisationen auf den Avocado-Markt, die Entführungen von Bauern und die Korruption der lokalen Polizei werden ausführlich geschildert. Der Vergleich mit dem Avocadoanbau in Kalifornien und die Auswirkungen des NAFTA-Vertrages auf den US-amerikanischen Markt werden ebenfalls diskutiert, wobei die Herausforderungen durch Wasserknappheit und Klimawandel im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Avocadoanbau, Nachhaltigkeit, Ressourcenkonflikte, Wassermangel, organisiertes Verbrechen, globaler Handel, Klimawandel, Mexiko, Chile, Kalifornien, Unterrichtsplanung, geographischer Bildungsgehalt.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument zum Avocadoanbau?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es handelt sich um OCR-Daten eines Verlags, die ausschließlich für akademische Zwecke bestimmt sind, um Themen strukturiert und professionell zu analysieren. Es konzipiert eine Unterrichtsstunde für die 12. Klasse zum Thema nachhaltige Landwirtschaft am Beispiel des Avocadoanbaus.
Was sind die wichtigsten Themen, die in der Seminararbeit behandelt werden?
Die Themenschwerpunkte sind Konflikte im Umgang mit Ressourcen (insbesondere Wassermangel), der Einfluss des globalen Handels auf lokale Gemeinschaften, Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Konsum, die Rolle des organisierten Verbrechens im Avocadoanbau sowie der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wasserknappheit.
Welche Länder werden im Zusammenhang mit dem Avocadoanbau besonders hervorgehoben?
Die Analyse konzentriert sich auf Mexiko (wo das organisierte Verbrechen eine Rolle spielt), Chile (wo Wasserrechte privatisiert sind) und Kalifornien (mit Herausforderungen durch Wasserknappheit und Klimawandel).
Was sind die Kernpunkte der Sachanalyse?
Die Sachanalyse beleuchtet die sozioökonomischen und ökologischen Folgen des globalen Avocadoanbaus, insbesondere den hohen Wasserverbrauch, die negativen Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und die Rolle des organisierten Verbrechens in Mexiko.
Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit dem Avocadoanbau genannt?
Die Schlüsselwörter sind Avocadoanbau, Nachhaltigkeit, Ressourcenkonflikte, Wassermangel, organisiertes Verbrechen, globaler Handel, Klimawandel, Mexiko, Chile, Kalifornien, Unterrichtsplanung, geographischer Bildungsgehalt.
Was ist das Ziel der Unterrichtsstunde?
Ziel der Unterrichtsstunde ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Ressourcenverbrauch, globalem Handel und den daraus resultierenden sozialen und ökologischen Konflikten aufzuzeigen. Die Stunde soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, kritisch über ihren Konsum zu reflektieren und das Konzept der Nachhaltigkeit zu vertiefen.
Was wird in der Reflexion behandelt?
Die Reflexion geht auf die didaktischen und methodischen Entscheidungen ein und analysiert, inwiefern die Unterrichtsstunde die angestrebten Ziele erreicht hat. Auch mögliche Verbesserungen werden diskutiert.
- Quote paper
- Merle Dörschlag (Author), 2022, "Das Grüne Gold". Ein Unterrichtsbeispiel für Konflikte im Umgang mit Ressourcen am Beispiel des Avocadoanbaus (12. Klasse Geographie), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1554966