Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Staatsaufgaben im Wandel der Zeit

Titel: Staatsaufgaben im Wandel der Zeit

Essay , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Lippmann (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach Ansicht von Franz-Xaver Kaufmann existieren vier verschiedene Entwicklungsphasen moderner Staaten. Innerhalb dieses Essays sollen diese Phasen nachgezeichnet werden, anschließend folgt eine Darstellung des Wandels der Staatsaufgaben seit dem 19. Jahrhundert und eine Erörterung der durch diese Problematik veränderten politischen Steuerung, unter besonderer Berücksichtigung der Steuerungsprobleme im Wohlfahrtsstaat.
Ausgangspunkt der Überlegungen von Kaufmann ist das Problem menschlicher Ordnung, welche nach Ansicht von Peter L. Berger und Thomas Luckmann als Produkt menschlicher Aktivität (hierzu zählen alle intendierten und nicht intendierten Handlungen) zu sehen ist. Dem Entstehungs- und Entwicklungsprozess des modernen Staates kommt nach Ansicht von Kaufmann hierbei eine Schlüsselrolle für den vom Menschen nicht direkt intendierten Prozess der Kultur- und Gesellschaftsentwicklung zu. Nach Ansicht von Kaufmann ist der Staat nicht nur eine bestimmte Ordnungsvorstellung, sondern gilt gleichzeitig auch als Garant gesellschaftlicher Ordnung. Allerdings sind die Vorstellung vom Staat und die von ihm ausgehenden Wirkungen über den Zeitverlauf wandelbar. Diese Beziehung von Bedeutung und Wirkung des Staates wird im deutschen Sprachraum mit dem Begriff der Staatsaufgabe bezeichnet. Die von Kaufmann festgestellten vier Stufen der Staatlichkeit zeichnen sich jeweils durch die programmatische Dominanz unterschiedlicher Staatsaufgaben aus, welche im folgenden Kapitel auf der Grundlage des Textes „Diskurse über Staatsaufgaben“ genauer herausgestellt werden. Die Notwendigkeit für die Neuauflage dieser Untersuchung liegt darin begründet, dass bisherige Diskurse zu dieser Thematik mit unterschiedlichen politischen Richtungen verbunden waren oder zeitliche Schwerpunkte die Problemstellung merklich beeinflusst haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ENTWICKLUNGSPHASEN
  • WANDEL DER STAATSAUFGABEN
  • STEUERUNGSPROBLEME IM WOHLFAHRTSSTAAT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Entwicklungsphasen des modernen Staates und beleuchtet den Wandel der Staatsaufgaben seit dem 19. Jahrhundert. Darüber hinaus wird die veränderte politische Steuerung im Kontext dieser Entwicklungen untersucht, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates.

  • Entwicklungsphasen des modernen Staates
  • Wandel der Staatsaufgaben im 19. und 20. Jahrhundert
  • Steuerungsprobleme des Wohlfahrtsstaates
  • Legitimation staatlicher Herrschaft
  • Beziehung zwischen Individuum und Staat

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG

Die Einleitung präsentiert den Essay und stellt die vier Entwicklungsphasen moderner Staaten nach Franz-Xaver Kaufmann vor. Sie verdeutlicht die zentrale Rolle des Staates bei der Gestaltung der Kultur und Gesellschaft und die Dynamik von Bedeutung und Wirkung staatlicher Aufgaben im Laufe der Zeit.

ENTWICKLUNGSPHASEN

Dieses Kapitel beleuchtet die erste Phase der europäischen Staatsentwicklung, den Polizeistaat, mit seinen Merkmalen wie Zentralisierung, Legitimation und Entwicklung einer spezialisierten Verwaltung. Es werden Schlüsselbegriffe wie Sicherheit, Wohlfahrt und Glückseligkeit erörtert, sowie die Bedeutung der öffentlichen Sicherheit für die Herstellung einer stabilen sozialen Ordnung. Die zweite Phase, der Rechtsstaat, wird ebenfalls analysiert, wobei der Fokus auf die Bedeutung individueller Freiheitsrechte und die Entstehung eines liberalen Staatsverständnisses liegt. Dieses Kapitel befasst sich auch mit der Entwicklung von Kontrollmechanismen für staatliche Macht, die durch die Trennung und gegenseitige Kontrolle staatlicher Gewalt sichergestellt werden sollen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Essays umfassen Staatsaufgaben, Entwicklungsphasen, Polizeistaat, Rechtsstaat, Wohlfahrtsstaat, Legitimation, Steuerungsprobleme, individuelle Freiheit, öffentliche Sicherheit und Wohlfahrt.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Staatsaufgaben im Wandel der Zeit
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Soziologie)
Veranstaltung
Staat und öffentliche Verwaltung
Note
1,3
Autor
Stefan Lippmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V155456
ISBN (eBook)
9783640693849
ISBN (Buch)
9783640695157
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staatsaufgaben Wandel Zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Lippmann (Autor:in), 2008, Staatsaufgaben im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155456
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum