Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Verschiedene Ansätze zur Konfliktforschung im Vergleich am Beispiel des Irakkriegs

Title: Verschiedene Ansätze zur Konfliktforschung im Vergleich am Beispiel des Irakkriegs

Seminar Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefan Lippmann (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Innerhalb der Politikwissenschaft, genauer gesagt der Konflikt- und Friedensforschung gibt es sehr viele verschiedene Ansätze Konflikte und Kriege zu definieren. Dabei existieren zum einem unterschiedliche Meinungen darüber, wer überhaupt einen Krieg führen darf und ab wann Interessengegensätze zwischen Ländern oder innerhalb von Ländern relevant für die Konfliktforschung werden. Zum anderen gibt es zwei verschiedene Zugänge, nach qualitativen Kriterien oder nach quantitativen Kriterien, Kriege und Konflikte zu betrachten.
Diese Arbeit soll einen kurzen Abriss über die Entwicklung der Konflikt- und Friedensforschung auf akademischer Ebene geben und im Anschluss daran die aktuell wichtigsten Projekte vorstellen. Dabei wird auf das Correlates of War Projekt von David Singer an der Universität Michigan in Amerika, der entsprechenden Ergänzung Militarized Interstate Disputes, dem Uppsala Conflict Data Program der Universität Uppsala in Schweden und den beiden deutschen Projekten Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung der Universität Hamburg und dem Heidelberger Konflikt-Simulationsmodell eingegangen.
Anhand des Krieges im Irak 2003 soll dann aufgezeigt werden, wie ein Krieg innerhalb der relevanten Datenbanken hinsichtlich verschiedener Kriterien, wie z.B. Beginn, Dauer, Ursachen, Verlauf, etc. unterschiedlich bewertet wird. Dabei sollen die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der einzelnen Projekte aufgezeigt werden sowie die spezifischen Einsatzmöglichkeiten herauskristallisiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE ENTWICKLUNG DER KONFLIKTFORSCHUNG
    • IN DEN USA
    • IN EUROPA UND DEUTSCHLAND
  • WICHTIGE DATENBANKEN DER KONFLIKTFORSCHUNG IM ÜBERBLICK
    • CORRELATES OF WAR (COW)
    • MILITARIZED INTERSTATE DISPUTES (MID)
    • UPPSALA CONFLICT DATA PROGRAM (UCDP)
    • HAMBURGER ARBEITSGEmeinschaft KriegsursachENFORSCHUNG
    • HEIDELBERger Konflikt-SIMULATIONSMODELL (KOSIMO) UND CONFLICT INFORMATION SYSTEM (CONIS)
  • DER HINTERGRUND DES ZWEITEN GOLFKRIEGS
  • DER ZWEITE GOLFKRIEG IN DEN EINZELNEN DATENBANKEN
    • CORRELATES OF WAR (COW)
    • UPPSALA CONFLICT DATA PROGRAM (UCDP)
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Konflikt- und Friedensforschung, insbesondere mit der Rolle qualitativer und quantitativer Ansätze. Sie präsentiert wichtige Datenbanken der quantitativen Konfliktforschung, wobei die Analyse des zweiten Golfkriegs als Beispiel dient, um die unterschiedlichen Methoden und Ergebnisse der Datenbanken zu vergleichen.

  • Entwicklung der Konflikt- und Friedensforschung
  • Quantitative und qualitative Ansätze in der Konfliktforschung
  • Wichtige Datenbanken der Konfliktforschung
  • Analyse des zweiten Golfkriegs anhand verschiedener Datenbanken
  • Stärken und Schwächen der verschiedenen Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die verschiedenen Ansätze zur Definition von Konflikten und Kriegen in der Politikwissenschaft vor und erläutert den Fokus dieser Arbeit auf die quantitative Konfliktforschung. Sie führt die wichtigsten Projekte, wie das Correlates of War Projekt, das Uppsala Conflict Data Program und die deutsche Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung, sowie das Heidelberger Konflikt-Simulationsmodell ein.

Das Kapitel "DIE ENTWICKLUNG DER KONFLIKTFORSCHUNG" befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Konfliktforschung in den USA und Europa, insbesondere in Deutschland. Es zeigt die wichtigsten Akteure und Institutionen auf, die die moderne Konfliktforschung geprägt haben, und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Schwerpunkte der Forschung.

Im Kapitel "WICHTIGE DATENBANKEN DER KONFLIKTFORSCHUNG IM ÜBERBLICK" werden die wichtigsten Datenbanken der quantitativen Konfliktforschung vorgestellt. Es werden die einzelnen Projekte, ihre Methoden und Datenquellen sowie die spezifischen Merkmale der einzelnen Datenbanken beschrieben. Die Bedeutung der Datenbanken für die Analyse von Konflikten wird ebenfalls hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Konfliktforschung, Friedensforschung, quantitative Ansätze, qualitative Ansätze, Datenbanken, Correlates of War, Uppsala Conflict Data Program, Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung, Heidelberger Konflikt-Simulationsmodell, zweiter Golfkrieg, Kriegsursachen, Konfliktlösung, Konfliktanalyse.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Verschiedene Ansätze zur Konfliktforschung im Vergleich am Beispiel des Irakkriegs
College
University of Heidelberg  (Politologie)
Course
Einführung in die vergleichende Konfliktforschung
Grade
2,0
Author
Stefan Lippmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V155452
ISBN (eBook)
9783640680474
ISBN (Book)
9783640680207
Language
German
Tags
Correlates of War Militarized Interstate Disputes Uppsala Conflict Data Program Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung Heidelberger Konflikt-Simulationsmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Lippmann (Author), 2008, Verschiedene Ansätze zur Konfliktforschung im Vergleich am Beispiel des Irakkriegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155452
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint