Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Der Pietismus des Philipp Jacob Spener

Titel: Der Pietismus des Philipp Jacob Spener

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 11 Seiten , Note: 12,0

Autor:in: Linda Gryger (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit zum Thema „Philipp Jacob Spener“ soll die Person und das Werk von eben diesem deutschen lutherischen Theologen und bekannten Vertreter des deutschen Pietismus dargestellt werden.
Zu diesem Zweck wird zunächst eine Definition des Begriffes „Pietismus“ gegeben und eine kurze Einführung in diese Thematik geboten.
Weiter soll dann das Leben und das Werk Philipp Jacob Speners beschrieben werden. Behandelt werden sollen daher Biographie, Tätigkeiten, Werke sowie Ziele Speners.
Die Schrift, die den Ausgangspunkt des deutschen Pietismus bildet, die „Pia Desideria“ aus dem Jahr 1675, wird ob ihrer enormen Bedeutung für diese Reformbewegung, in einem folgendem Punkt gesondert thematisiert und behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • ZUR DEFINITION DES PIETISMUS.
  • LEBEN UND WERK PHILIPP JACOB SPENERS
  • DIE „PIA DESIDERIA“
  • SCHLUSS.
  • QUELLENANGABEN.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Philipp Jacob Spener, einem bedeutenden deutschen lutherischen Theologen und Vertreter des Pietismus. Sie will Spener und sein Werk detailliert beleuchten, indem sie zunächst den Begriff „Pietismus“ definiert und eine Einführung in diese Thematik bietet. Anschließend wird das Leben und das Werk Speners, einschließlich seiner Biographie, Tätigkeiten, Werke und Ziele, dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der „Pia Desideria“, der Schrift, die 1675 veröffentlicht wurde und den Ausgangspunkt des deutschen Pietismus markiert.

  • Definition des Pietismus und seine Bedeutung als Reformbewegung im Protestantismus.
  • Das Leben und Werk Philipp Jacob Speners: Biographie, Tätigkeiten, Werke und Ziele.
  • Die „Pia Desideria“ als Schlüsselwerk des deutschen Pietismus und ihre Bedeutung für die Reformbewegung.
  • Die Merkmale des Pietismus: religiöse Erbauung im kleinen Kreis, eigene geistliche Tradition und Bruderschaft der Gläubigen.
  • Die Rolle von Spener in der Geschichte des deutschen Pietismus.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und erläutert die Ziele und den Aufbau der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Person und dem Werk Philipp Jacob Speners und der Bedeutung des Pietismus als Reformbewegung im Protestantismus.
  • Zur Definition des Pietismus: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Pietismus, beleuchtet die wichtigsten Merkmale dieser Bewegung und erläutert die Bedeutung des Pietismus als Erneuerungsbewegung innerhalb des Protestantismus. Der Abschnitt analysiert die drei wesentlichen Merkmale des Pietismus: religiöse Erbauung im kleinen Kreis, eigene geistliche Tradition und Bruderschaft der Gläubigen.
  • Leben und Werk Philipp Jacob Speners: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie und dem Werk von Philipp Jacob Spener, dem Begründer des deutschen Pietismus. Es beleuchtet die Stationen seines Lebens, seine wichtigsten Werke und seine Einflüsse auf die Entwicklung der pietistischen Bewegung.

Schlüsselwörter

Pietismus, Philipp Jacob Spener, „Pia Desideria“, Reformbewegung, lutherische Theologie, frommes Leben, Erbauung, Gemeinde, Bruderschaft, geistliche Tradition, „Welt“, „Weltkinder“, „Heilung“, „Gottseligkeit“, „Wahres Christentum“, Johann Arndt, Jean de Labadie.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Pietismus des Philipp Jacob Spener
Hochschule
Universität Kassel  (Evangelische Religion)
Veranstaltung
Aufklärung
Note
12,0
Autor
Linda Gryger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
11
Katalognummer
V155427
ISBN (eBook)
9783640693818
ISBN (Buch)
9783640695010
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Philipp Jacob Spener Pietismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Gryger (Autor:in), 2010, Der Pietismus des Philipp Jacob Spener, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155427
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum