Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Erlebnispädagogik: Eine Vorstellung ihrer Grundideen und Methoden

Titel: Erlebnispädagogik:  Eine Vorstellung ihrer Grundideen und Methoden

Hausarbeit , 2001 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stephan Zein (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir leben in einer Zeit, in welcher unser Leben mehr und mehr von Problemen, Stress und Hektik, aber auch sozialer Benachteiligung geprägt ist. Den daraus resultierenden Variationen an Defiziten steht die Erlebnispädagogik gegenüber. In dieser Arbeit soll ein Überblick gegeben werden: ein Überblick über ihre Wurzeln sowie der derzeitigen Anwendungsmethoden. Mit Wurzeln umschreibt man allgemein die Ursprünge, d. h. es soll der Frage nachgegangen werden: Woraus hat sich unser heutiges Verständnis von Erlebnispädagogik entwickelt? Wer waren die geistigen Väter einer heutzutage so wichtigen sozialpädagogischen Institution?

Insbesondere soll hierbei natürlich auf Kurt Hahn eingegangen werden, welcher als Urvater gilt. Seine Gedanken und Methoden werden kurz dargestellt und erläutert. Im Anschluss daran wird ein Blick in die Gegenwart riskiert. Was ist aus den Grundideen geworden? Lassen sich Vergleiche ziehen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Was ist Erlebnispädagogik?
  • Die Ursprünge der Erlebnispädagogik
    • Die alten Griechen
    • ,,Erziehung zurück zur Natur“
    • ,,Gesellschaft- und Konsumkritik“
    • „Kritik am verkopften Lernen und neue Ideen für die Schule”
  • Kurt Hahn und die Erlebnispädagogik
    • Biografie - ein kurzer Abriss
    • Grundpfeiler der Hahnschen Pädagogik
  • Erlebnispädagogik unter heutigen Gesichtspunkten
    • Outward Bound
      • (Ideal)typischer Phasenverlauf beim Outward Bounding
      • Drei Modelle im Vergleich
        • The Mountain Speak for Themselves
        • Outward Bound Plus
        • Das metaphorische Modell
      • Wirkungsanalyse
    • City Bound
  • Probleme in der Erlebnispädagogik
    • Der Kommerz
    • Der Transfer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Erlebnispädagogik, angefangen bei ihren historischen Wurzeln bis hin zu den aktuellen Anwendungsmethoden. Sie untersucht die Entwicklung des Konzepts, beleuchtet die wichtigsten geistigen Väter, insbesondere Kurt Hahn, und analysiert, wie seine Ideen in der heutigen Zeit umgesetzt werden.

  • Die Ursprünge und Entwicklung der Erlebnispädagogik
  • Die Bedeutung von Kurt Hahn für die Erlebnispädagogik
  • Aktuelle Anwendungsmethoden der Erlebnispädagogik, insbesondere Outward Bound
  • Herausforderungen und Probleme der Erlebnispädagogik, wie z.B. Kommerzialisierung und Transfer
  • Der Einfluss der Erlebnispädagogik auf die Persönlichkeitsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Arbeit erläutert den aktuellen gesellschaftlichen Kontext, der Erlebnispädagogik relevant macht, und skizziert den Umfang und die Schwerpunkte der Analyse.
  • Was ist Erlebnispädagogik?: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen von Erlebnispädagogik und stellt verschiedene Perspektiven von Wissenschaftlern gegenüber, um die Vielschichtigkeit des Konzepts zu verdeutlichen.
  • Die Ursprünge der Erlebnispädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Erlebnispädagogik, zeigt ihre Verbindung zu verschiedenen pädagogischen Strömungen und stellt wichtige Personen, die das Konzept prägten, vor.
  • Kurt Hahn und die Erlebnispädagogik: Dieses Kapitel behandelt die Biografie von Kurt Hahn und seine wichtigsten pädagogischen Ansätze, die die Erlebnispädagogik maßgeblich beeinflusst haben.
  • Erlebnispädagogik unter heutigen Gesichtspunkten: Dieses Kapitel befasst sich mit der heutigen Praxis der Erlebnispädagogik, insbesondere mit dem Konzept des Outward Bound, und analysiert verschiedene Modelle und ihre Wirkungen.
  • Probleme in der Erlebnispädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Erlebnispädagogik, darunter die Kommerzialisierung und die Schwierigkeiten beim Transfer der im Rahmen von Erlebnispädagogik gewonnenen Erfahrungen in den Alltag.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Erlebnispädagogik, Kurt Hahn, Outward Bound, Persönlichkeitsentwicklung, handlungsorientiertes Lernen, Kommerzialisierung, Transfer, soziale Benachteiligung, pädagogische Methoden, Bildungslandschaft.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erlebnispädagogik: Eine Vorstellung ihrer Grundideen und Methoden
Hochschule
Universität Erfurt  (Sozialpädagogisches Institut)
Veranstaltung
Erlebnispädagogik
Note
1,3
Autor
Stephan Zein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
27
Katalognummer
V15538
ISBN (eBook)
9783638206150
ISBN (Buch)
9783638644006
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlebnispädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Zein (Autor:in), 2001, Erlebnispädagogik: Eine Vorstellung ihrer Grundideen und Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum