Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Verwaltung des Ostgotenreichs in Italien (493–553) unter der Führung Theoderichs des Großen und setzt sich kritisch mit der These des Historikers Hans-Ulrich Wiemer auseinander, dass unter Theoderich eine „Integration durch Separation“ stattfand. Die Arbeit bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den politischen und administrativen Strukturen des Ostgotenreichs und der Frage, inwiefern diese den Übergang zwischen der spätantiken römischen Welt und dem frühmittelalterlichen Europa prägten. Im Zentrum steht die Untersuchung der Variae, einer Sammlung von Briefen des ostgotischen Ministers Cassiodor, die als eine der zentralen Quellen zur Verwaltung des Ostgotenreichs gilt. Die Analyse dieser Briefe (insbesondere der erste Brief im ersten Buch der Variae) dient als Grundlage für die Überprüfung von Wiemers Hypothese, die die Regierung Theoderichs als einen Versuch versteht, das römische Erbe zu bewahren, gleichzeitig aber auch die kulturellen und administrativen Eigenheiten der Goten zu wahren. Durch die Analyse der politischen Strukturen und der Verwaltung wird ein tieferes Verständnis für das Spannungsverhältnis zwischen Integration und Separation in der Zeit nach der Eroberung Italiens durch die Goten und unter Theoderichs Herrschaft entwickelt. Die Arbeit geht zunächst auf den historischen Kontext der Eroberung Italiens durch Theoderich und die Errichtung des Ostgotenreichs ein. Dies umfasst die politischen Verhältnisse unter dem Vorgänger Odoaker und die schwierigen Beziehungen zwischen dem oströmischen Kaiser Zeno und den westgotischen Herrschern. Die zweite Phase der Arbeit widmet sich der Analyse der Variae und ihrer Bedeutung für die Verwaltung, wobei die Rolle von Cassiodor und die Art der Kommunikation innerhalb der Ostgotenregierung im Detail betrachtet werden. Ein zentrales Anliegen dieser Untersuchung ist die Überprüfung von Wiemers These, dass Theoderich mit seiner Politik der „Integration durch Separation“ versuchte, die römische Tradition fortzuführen, während er gleichzeitig die kulturelle und politische Eigenständigkeit der Goten förderte. Dies wird durch eine detaillierte Auseinandersetzung mit den politischen und administrativen Entscheidungen, die in den Variae dokumentiert sind, beleuchtet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Kontext
- 2.1 Die Eroberung Italiens
- 2.2 Theoderichs Herrschaft über Italien
- 3. Von der Darstellung zur Quelle
- 3.1 CASSIODOR
- 3.2 Die Variae
- 3.3 CASS. Var. I, 1
- 4. 'Integration durch Separation'?
- 4.1 Klärung der Begriffe
- 4.2 Klärung der These
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwaltung des Ostgotenreichs in Italien (493-553) und überprüft die These von Wiemer, dass unter Theoderich eine "Integration durch Separation" stattgefunden habe. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext, beginnend mit Odoakers Herrschaft, und analysiert das Beziehungsgefüge zwischen Kaiser Zeno, Odoaker und Theoderich. Die zentrale Quelle, Cassiodors Variae, wird eingehend betrachtet, insbesondere der Brief I,1.
- Die Verwaltung des Ostgotenreichs in Italien
- Die These der "Integration durch Separation" unter Theoderich
- Analyse von Cassiodors Variae als Quelle
- Der historische Kontext der Eroberung Italiens und der Herrschaft Theoderichs
- Klärung der Begriffe "Integration" und "Separation"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel skizziert das Forschungsvorhaben, welches die Verwaltung des Ostgotenreichs in Italien unter Theoderich untersucht und die These von Wiemer einer "Integration durch Separation" überprüft. Es wird die Bedeutung der Quelle Cassiodors Variae hervorgehoben und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert, welcher die Klärung historischer Zusammenhänge und die Analyse der Quellenliteratur umfasst. Das Kapitel umreißt die Struktur der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen und -ziele.
2. Historischer Kontext: Dieses Kapitel stellt den historischen Kontext der Verwaltung des Ostgotenreichs in Italien dar. Es beschreibt die Eroberung Italiens durch Theoderich im Auftrag Kaiser Zenos und dessen Konfrontation mit Odoaker. Die detaillierte Schilderung der Eroberung und die Darstellung der politischen Konstellation vor und nach dem Sturz Odoakers liefern die notwendigen historischen Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Herrschaftspraxis Theoderichs und der Bewertung von Wiemers These.
Schlüsselwörter
Ostgotenreich, Italien, Theoderich der Große, Cassiodor, Variae, Integration, Separation, Odoaker, Kaiser Zeno, Spätantike, Verwaltung, Herrschaft.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Arbeit über das Ostgotenreich?
Diese Arbeit untersucht die Verwaltung des Ostgotenreichs in Italien (493-553) unter der Herrschaft Theoderichs und überprüft die These von Wiemer, dass eine "Integration durch Separation" stattgefunden hat. Die Arbeit analysiert Cassiodors Variae als zentrale Quelle.
Welchen historischen Kontext behandelt die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext, beginnend mit Odoakers Herrschaft über Italien und der Eroberung Italiens durch Theoderich im Auftrag von Kaiser Zeno. Es wird die politische Konstellation vor und nach dem Sturz Odoakers dargestellt.
Was ist die These der "Integration durch Separation"?
Die Arbeit untersucht, ob Theoderichs Herrschaft durch eine Politik der "Integration durch Separation" gekennzeichnet war, indem sie die Beziehungen zwischen Ostgoten und Römern sowie die Verwaltungsstrukturen des Reiches analysiert.
Welche Quelle steht im Mittelpunkt der Analyse?
Die zentrale Quelle für die Arbeit ist Cassiodors Variae, insbesondere der Brief I,1. Die Variae werden als wichtige Quelle für die Rekonstruktion der Verwaltungspraxis und der politischen Ideologie des Ostgotenreichs betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Ostgotenreich, Italien, Theoderich der Große, Cassiodor, Variae, Integration, Separation, Odoaker, Kaiser Zeno, Spätantike, Verwaltung, Herrschaft.
Was beinhaltet die Einleitung der Arbeit?
Die Einleitung skizziert das Forschungsvorhaben, hebt die Bedeutung der Quelle Cassiodors Variae hervor, erläutert den methodischen Ansatz und umreißt die Struktur der Arbeit. Sie benennt die zentralen Forschungsfragen und -ziele.
Was wird im Kapitel über den historischen Kontext behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Eroberung Italiens durch Theoderich, dessen Konfrontation mit Odoaker und die Darstellung der politischen Konstellation vor und nach dem Sturz Odoakers. Es liefert die notwendigen historischen Grundlagen für das Verständnis der Herrschaftspraxis Theoderichs.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Verwaltung des Ostgotenreichs in Italien. Integration durch Separation?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1553419