Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Schule – Komplementäres Sozialisationsadditiv oder letzte Rettung?

Titel: Schule – Komplementäres Sozialisationsadditiv oder letzte Rettung?

Essay , 2009 , 6 Seiten , Note: 13

Autor:in: Richard Grünert (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
Dieter Geulen bezeichnet explizit die Familie, die Gleichaltrigen, die Massenmedien und die Schule als die „wichtigsten Instanzen der Sozialisation“ (Geulen 2007: 150). Die Einzige dieser Instanzen mit einem wissenschaftlich fundierten und formulierten Sozialisationsauftrag ist die Schule. Dieses Essay befasst sich primär mit der Frage nach der Sozialisationsfunktion der letzteren (Schule) während der Entwicklung in der Frühadoleszenz der Schüler im Verhältnis zur ersteren (Familie). Steht sie mit jener im Wettstreit, ist sie ein komplementäres Additiv, oder besteht gar eine dritte Alternative?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialisationsprozesse der Schulzeit
  • Lehrer
  • Der soziale Wandel als dispositionelle Vorraussetzung für Handlungsbedarf
  • Die „Quantenverschränkung“ der Sozialisationsinstanzen
  • Der heimliche Lehrplan
  • Anforderungen an die Lehrer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay befasst sich mit der Sozialisationsfunktion der Schule während der Entwicklung in der Frühadoleszenz der Schüler im Verhältnis zur Familie. Es analysiert, ob die Schule mit der Familie im Wettstreit steht, ein komplementäres Additiv ist oder eine dritte Alternative darstellt.

  • Die Bedeutung der Familie und der Schule als Sozialisationsinstanzen in der Frühadoleszenz
  • Der Einfluss des sozialen Wandels auf die Sozialisationsprozesse in der heutigen Gesellschaft
  • Die „Quantenverschränkung“ der Sozialisationsinstanzen und die Rolle der Schule als Kompensationsfaktor
  • Der „heimliche Lehrplan“ und seine Bedeutung für die Lern- und Entwicklungsprozesse von Schülern
  • Die Anforderungen an Lehrer, um den Herausforderungen der heutigen Sozialisationsprozesse gerecht zu werden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Essay stellt die Sozialisationsinstanzen Familie, Gleichaltrige, Massenmedien und Schule vor und fokussiert auf die Frage nach der Rolle der Schule in der Frühadoleszenz.
  • Sozialisationsprozesse der Schulzeit: Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung von Sozialisationsprozessen für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und beleuchtet den Einfluss der Schule auf die Familie in der Frühadoleszenz.
  • Lehrer: Der Einfluss von Lehrern als „Primärsozialisatoren“ und ihre Rolle im Sozialisationsprozess von Schülern wird dargestellt.
  • Der soziale Wandel als dispositionelle Vorraussetzung für Handlungsbedarf: Dieser Abschnitt untersucht die Herausforderungen des sozialen Wandels auf die Sozialisation von Jugendlichen und zeigt die sich daraus ergebenden Handlungsbedarfe auf.
  • Die „Quantenverschränkung“ der Sozialisationsinstanzen: Hier werden die wechselseitigen Einflüsse von Familie, Gleichaltrigen und Massenmedien auf die Entwicklung von Jugendlichen dargestellt und die Rolle der Schule als Kompensationsfaktor betont.
  • Der heimliche Lehrplan: Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des „heimlichen Lehrplans“ für die Lern- und Entwicklungsprozesse von Schülern und argumentiert, dass Schule diesen in ihren pädagogischen Ansatz integrieren muss.
  • Anforderungen an die Lehrer: Die Notwendigkeit von Bindung und Nähe im Lernprozess sowie die Bedeutung von individueller Betreuung durch reife Erwachsene für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Sozialisation, Schule, Familie, Frühadoleszenz, Lehrer, Sozialer Wandel, „Quantenverschränkung“, „Heimlicher Lehrplan“, Bindung, Kulturtransfer, Ganztagsschule.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schule – Komplementäres Sozialisationsadditiv oder letzte Rettung?
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Soziologie)
Veranstaltung
Grundzüge der Soziologie
Note
13
Autor
Richard Grünert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
6
Katalognummer
V155298
ISBN (eBook)
9783640691982
ISBN (Buch)
9783640692415
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schule Komplementäres Sozialisationsadditiv Rettung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Richard Grünert (Autor:in), 2009, Schule – Komplementäres Sozialisationsadditiv oder letzte Rettung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155298
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum