Die Herausforderungen vor denen mittelständische Unternehmen im dynamischen Geschäftsumfeld stehen, sind vielfältig und komplex. Eine dieser zentralen Herausforderungen betrifft das Management mehrerer einzelner Projekte. Die zunehmende Relevanz von Projektarbeit bekräftigt eine im Jahr 2023 durchgeführte Studie der GPM Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Das konventionelle Projektmanagement stößt in vielen Fällen an seine Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Ressourcen optimal zu nutzen, Risiken zu minimieren und die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Das Multiprojektmanagement ist ein recht junges Instrument zur Optimierung von Projektportfolios, welches zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und heutzutage kaum noch aus der unternehmerischen Praxis wegzudenken ist. Dies führt zu der drängenden Frage, wie mittelständische Unternehmen Multiprojektmanagement erfolgreich implementieren können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Projektportfoliomanagement-Konzept für die Firmengruppe IST zu entwickeln. Damit dieses Finalziel erreicht werden kann, werden zu Beginn theoretische Grundlagen und verschiedene Begriffsdefinitionen aufgezeigt. Um ein um-fassendes Konzept entwickeln zu können, werden des Weiteren die Herausforderungen bei der Priorisierung und Bewertung von Projekten sowie die Phasen einer Projektpriorisierung herausgearbeitet. Zudem ist eine Recherche zu Fallbeispielen nötig, wie mittel-ständische Unternehmen bereits ein Multiprojektmanagement umgesetzt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemdarstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau
- 2. Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- 2.1 Multiprojektmanagement
- 2.2 Abgrenzung des Multiprojektmanagements zu verwandten Begrifflichkeiten des Projektmanagements
- 2.2.1 Projekt
- 2.2.2 Projektportfoliomanagement
- 2.2.3 Programmmanagement
- 2.3 Entwicklungen des Multiprojektmanagements
- 2.4 Herausforderungen bei der Priorisierung und Bewertung von Projekten
- 2.5 Phasen einer Projektpriorisierung
- 3. Fallbeispiele zur Umsetzung des Multiprojektmanagements in mittelständischen Unternehmen
- 3.1 Fallbeispiel 1: ARITHNEA GmbH
- 3.2 Fallbeispiel 2: BRITA SE
- 4. Entwicklung eines Projektportfoliomanagement-Konzepts für die Firmengruppe IST
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Projektportfoliomanagement-Konzept für die Firmengruppe IST zu entwickeln. Hierfür werden zunächst theoretische Grundlagen des Multiprojektmanagements gelegt und dessen Abgrenzung zu verwandten Konzepten erläutert. Die Arbeit untersucht außerdem die Herausforderungen der Projektpriorisierung und -bewertung sowie die Phasen eines solchen Prozesses. Abschließend werden anhand von Fallbeispielen erfolgreiche Implementierungen in mittelständischen Unternehmen analysiert.
- Multiprojektmanagement im Mittelstand
- Herausforderungen der Projektpriorisierung und -bewertung
- Entwicklung eines Projektportfoliomanagement-Konzepts
- Fallstudien zur erfolgreichen Implementierung
- Abgrenzung zu verwandten Management-Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Multiprojektmanagements im Kontext mittelständischer Unternehmen ein. Es beschreibt die zunehmende Relevanz von Projektarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen, die mehrere Projekte gleichzeitig managen müssen. Die steigende Projekttätigkeit wird durch eine Studie der GPM belegt, welche einen klaren Trend zu mehr Projektarbeit in den kommenden Jahren aufzeigt. Das klassische Projektmanagement stößt dabei an seine Grenzen, was die Notwendigkeit für ein effektives Multiprojektmanagement unterstreicht. Das Kapitel definiert die Zielsetzung der Arbeit – die Entwicklung eines Projektportfoliomanagement-Konzepts für die Firmengruppe IST – und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Multiprojektmanagement. Es definiert den Begriff und grenzt ihn von verwandten Konzepten wie Projektmanagement, Projektportfoliomanagement und Programmmanagement ab. Es werden die Entwicklungen des Multiprojektmanagements erläutert und die zentralen Herausforderungen bei der Priorisierung und Bewertung von Projekten im Detail beschrieben, inklusive der Phasen einer solchen Priorisierung. Die Abgrenzung der einzelnen Konzepte verdeutlicht die spezifische Rolle des Multiprojektmanagements im Umgang mit mehreren parallelen Projekten.
3. Fallbeispiele zur Umsetzung des Multiprojektmanagements in mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von mittelständischen Unternehmen, die bereits Multiprojektmanagement implementiert haben – die ARITHNEA GmbH und die BRITA SE. Die detaillierte Analyse dieser Fallbeispiele dient als Grundlage für die Entwicklung des Konzepts für die Firmengruppe IST. Der Fokus liegt auf den Strategien, Methoden und Herausforderungen, die in diesen Unternehmen auftraten und wie diese bewältigt wurden.
Schlüsselwörter
Multiprojektmanagement, Projektportfoliomanagement, Projektpriorisierung, Projektbewertung, mittelständische Unternehmen, Fallstudien, Firmengruppe IST, Ressourcenmanagement, strategische Unternehmensziele.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptziel dieses Dokuments?
Das Hauptziel dieses Dokuments ist die Entwicklung eines Projektportfoliomanagement-Konzepts für die Firmengruppe IST.
Welche Themenschwerpunkte werden in diesem Dokument behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Multiprojektmanagement im Mittelstand, Herausforderungen der Projektpriorisierung und -bewertung, Entwicklung eines Projektportfoliomanagement-Konzepts, Fallstudien zur erfolgreichen Implementierung und die Abgrenzung zu verwandten Management-Konzepten.
Was ist das Ziel des Kapitels "Einleitung"?
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik des Multiprojektmanagements im Kontext mittelständischer Unternehmen ein und beschreibt die zunehmende Relevanz von Projektarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen.
Was wird im Kapitel "Grundlagen und Begriffsdefinitionen" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Multiprojektmanagement. Es definiert den Begriff und grenzt ihn von verwandten Konzepten ab, wie z.B. Projektmanagement, Projektportfoliomanagement und Programmmanagement. Es erläutert die Entwicklungen des Multiprojektmanagements und beschreibt die zentralen Herausforderungen bei der Priorisierung und Bewertung von Projekten.
Welche Fallbeispiele werden im Kapitel "Fallbeispiele zur Umsetzung des Multiprojektmanagements in mittelständischen Unternehmen" vorgestellt?
Es werden Fallstudien der ARITHNEA GmbH und der BRITA SE vorgestellt, um die Umsetzung von Multiprojektmanagement in mittelständischen Unternehmen zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter sind für dieses Dokument relevant?
Die Schlüsselwörter sind Multiprojektmanagement, Projektportfoliomanagement, Projektpriorisierung, Projektbewertung, mittelständische Unternehmen, Fallstudien, Firmengruppe IST, Ressourcenmanagement, strategische Unternehmensziele.
Was ist der Unterschied zwischen Projektmanagement, Projektportfoliomanagement und Programmmanagement?
Das Dokument grenzt Multiprojektmanagement von verwandten Konzepten wie Projektmanagement, Projektportfoliomanagement und Programmmanagement ab, um die spezifische Rolle des Multiprojektmanagements im Umgang mit mehreren parallelen Projekten zu verdeutlichen. Die detaillierten Unterschiede werden im Kapitel "Grundlagen und Begriffsdefinitionen" erläutert.
Welche Herausforderungen werden bei der Priorisierung und Bewertung von Projekten thematisiert?
Das Dokument untersucht die Herausforderungen der Projektpriorisierung und -bewertung sowie die Phasen eines solchen Prozesses, um ein besseres Verständnis für die Komplexität dieser Aufgaben zu vermitteln.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Konzept für ein Multiprojektmanagement am Beispiel der Firmengruppe IST, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1552387