Kern und Motivation dieser empirischen Untersuchung liegt in der Schaffung von Grundlagendaten zur Frage der Ausstattungs- und Anwendungstiefe von IT und zur Einbindung von IT-Bereichen in die Organisationsstrukturen einer WfbM. Die Untersuchung ist angelehnt an die Erhebungen von Helmut Kreidenweis (IT-REPORT 2007/8 und 2008/9) und Chris Bernard (N-TEN), die beide in Ausschnitten den IT-Status von nationalen (Kreidenweis) und internationalen (Bernard) Unternehmen der Sozialwirtschaft betrachten. Soweit möglich, werden die erhobenen Daten mit den Studien in Beziehung gesetzt und interpretiert.
Um das Spektrum des Möglichen zu verdeutlichen, werden in den verschiedenen Kapiteln der Auswertung die theoretisch möglichen Einsatzgebiete beleuchtet.
Abstract
Core and motivation of this empiric investigation lies in the creation of basis data on the equip-ment and use depth of IT of Sheltered Workshops. The investigation is oriented at the surveys of Helmut Kreidenweis (IT Report 2007/8 and 2008/9) and Chris Bernard (N-TEN / 2008 IT Staff-ing & Spending Report) who both look at the IT status of national (Kreidenweis) and interna-tional (Bernard) enterprises of social economy. As far as possible, the findings of this research paper are related to these studies.
To point out the range of possibilities, the theoretically possible operational areas are examined in the different chapters of the evaluation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- NPO und IT - nicht immer eine Liebesbeziehung
- Entwicklung der Informationstechnologie
- WfbMs Außenseiter in der NPO Gemeinde
- Auf dem Weg zur Partnerschaft
- Untersuchungsschwerpunkte und Design der Arbeit
- Fokus und Themeneingrenzung
- Untersuchungsumfeld
- Untersuchungsschwerpunkte
- IT-Alignment in WfbM
- IT-Staffing in WfbM
- Datenerhebung
- Datenquellen
- Erhebungsmethode
- Teilnehmerauswahl
- Erhebungszeitraum
- Rücklauf
- Gestaltung des Fragebogens
- Repräsentativität der Befragung
- Auswertung
- Struktur der untersuchten Einrichtungen
- Alter und Standorte der Einrichtungen
- Rechtsform und Träger
- Unternehmensgröße
- Zahl der Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung
- Umsatz
- Infrastruktur
- IT-Alignment
- IT-Infrastruktur
- Arbeitsplatzarchitektur
- Betriebssysteme
- IT-Nutzung
- Betriebswirtschaft und Buchhaltung
- Planung und Steuerung
- Interne und externe Kommunikation
- Unternehmensdarstellung im Web
- IT-Services und Outsourcing
- IT-Kosten und Finanzierung
- IT-Wartung und Modernisierung
- IT-Refinanzierung
- IT-Staffing
- Einbindung der IT in die Organisationsstruktur
- Stellenanteile und Personalkosten
- Personalqualifikation
- Zusammenfassung
- Status quo
- Ausblick auf die weitere Entwicklungen
- Neue Kommunikationswege und Darstellung im Web
- Refinanzierung der IT-Kosten
- Personalstruktur und Qualifizierung
- Weiterführende Fragestellungen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Stand der Informationstechnologie (IT) in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Deutschland. Sie analysiert die IT-Ausstattung, den Einsatz von IT-Systemen und die IT-Personalstruktur in WfbM. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der IT-Situation in WfbM zu erstellen und Herausforderungen und Chancen im Bereich IT für diese Einrichtungen aufzuzeigen.
- IT-Alignment in WfbM: Analyse der IT-Strategie und der Anpassung der IT-Infrastruktur an die Bedürfnisse der WfbM
- IT-Staffing in WfbM: Untersuchung der Personalstruktur im IT-Bereich, der Qualifikation des IT-Personals und der Stellenanteile
- IT-Nutzung in WfbM: Analyse der IT-Nutzung in verschiedenen Bereichen wie Betriebswirtschaft, Produktion, Kommunikation und Webpräsenz
- IT-Kosten und Finanzierung: Untersuchung der IT-Kosten in WfbM und deren Refinanzierungsmöglichkeiten
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen: Analyse der Herausforderungen und Chancen im Bereich IT für WfbM in den kommenden Jahren.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der IT in Non-Profit-Organisationen (NPO) und insbesondere in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Sie stellt die Herausforderungen dar, vor denen WfbM im Bereich IT stehen.
- Untersuchungsschwerpunkte und Design der Arbeit: Dieses Kapitel definiert die zentralen Themen und die Vorgehensweise der Arbeit. Es beschreibt die Datenerhebungsmethode und die Teilnehmerauswahl.
- Auswertung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Datenerhebung präsentiert und analysiert. Es werden die Struktur der untersuchten Einrichtungen, die IT-Infrastruktur, die IT-Nutzung, die IT-Personalstruktur und die IT-Kosten beleuchtet.
- Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet den aktuellen Stand der IT in WfbM. Es zeigt auch Herausforderungen und Chancen für die weitere Entwicklung der IT in diesem Sektor auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen IT-Alignment, IT-Staffing, IT-Nutzung, IT-Kosten, Non-Profit-Organisationen, Werkstätten für behinderte Menschen, Sozialwirtschaft und IT-Strategie.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Ing(FH) Alfons Regler (Autor:in), 2010, Stand der Informationstechnologie in Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155237