Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Geschlecht oder sex vs. gender

Entstehung, Erläuterung und Diskussion der begrifflichen Trennung zwischen biologischem und soziokulturellem Geschlecht

Titel: Geschlecht oder sex vs. gender

Seminararbeit , 2005 , 5 Seiten , Note: 1

Autor:in: Levke Bittlinger (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Entstehung, Erläuterung und Diskussion der begrifflichen Trennung zwischen biologischem und soziokulturellem Geschlecht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Geschlecht oder sex vs. gender
    • Entstehung der sex-gender-Dichotomie
    • Die Bedeutung der Begriffe sex und gender
    • Die Kritik an der sex-gender-Dichotomie
  • Kritik am biologischen Determinismus
    • Die Rolle des biologischen Geschlechts
    • Die Kritik an der Trennung von Natur und Kultur
  • Die Ganzheitlichkeit von Geschlecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen „sex“ und „gender“, die in der englischen Sprache etabliert ist und sich auch im deutschen Sprachgebrauch etabliert hat. Ziel ist es, die Entstehung dieser begrifflichen Trennung zu beleuchten und die Diskussion um die Bedeutung und die Grenzen dieser Unterscheidung darzustellen.

  • Die Entstehung der sex-gender-Dichotomie in der amerikanischen Psychologie und Sexologie
  • Die Bedeutung der Begriffe sex und gender im Kontext des Feminismus
  • Die Kritik an der sex-gender-Dichotomie aus poststrukturalistischer Perspektive
  • Die Debatte um die Ganzheitlichkeit von Geschlecht
  • Die Auswirkungen der sex-gender-Dichotomie auf das Verständnis von Geschlechterrollen und Geschlechtsidentitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Seminararbeit beginnt mit der Einführung der Begriffe „sex“ und „gender“ und ihrer Differenzierung. Die Entstehung der Dichotomie wird im Kontext der Erforschung von Transvestitismus und Transsexualität sowie der Kritik am biologischen Determinismus im Feminismus der 1960er und 1970er Jahre erläutert.

Anschließend werden die Kritikpunkte an der sex-gender-Dichotomie aus poststrukturalistischer Sicht beleuchtet. Hierbei wird die Essentialisierung des biologischen Geschlechts und die Trennung von Natur und Kultur kritisiert.

Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Frage nach der Ganzheitlichkeit von Geschlecht erörtert. Die Autorin zeigt auf, dass es biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, diese aber nicht deterministisch interpretiert werden sollten.

Die Arbeit schließt mit der Einschätzung, dass die Einführung der Begriffe sex und gender bei der Dekonstruktion des biologisch-deterministischen Weltbildes hilfreich war. Gleichzeitig werden die negativen Aspekte der Dichotomie aufgezeigt und die Bedeutung der Ganzheitlichkeit von Geschlecht betont.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „sex“ und „gender“, die zur Beschreibung des biologischen und des soziokulturellen Geschlechts verwendet werden. Die Diskussion umfasst den biologischen Determinismus, den Feminismus, die poststrukturalistische Kritik, die Ganzheitlichkeit von Geschlecht und die Entwicklung des Geschlechterverständnisses.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschlecht oder sex vs. gender
Untertitel
Entstehung, Erläuterung und Diskussion der begrifflichen Trennung zwischen biologischem und soziokulturellem Geschlecht
Hochschule
Universitetet i Oslo  (Institut für Philosophie, Ideen- und Kunstgeschichte und Klassische Sprachen/Institutt for filosofi, ide- og kunsthistorie og klassiske språk)
Veranstaltung
Geschlecht und Kultur/Kjønn og kultur/Gender and Culture
Note
1
Autor
Levke Bittlinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
5
Katalognummer
V155200
ISBN (eBook)
9783640689019
ISBN (Buch)
9783640689323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschlecht Entstehung Erläuterung Diskussion Trennung Geschlecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Levke Bittlinger (Autor:in), 2005, Geschlecht oder sex vs. gender, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155200
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum